Beginnen wir mit der 1. Generation (nach den bisherigen LF 24 und LF 16 auf den NG´s (welche es modelltechnisch nur in Einzel-Teilen gibt!))
Im Jahre 1998 wurde eine neue Generation an Löschfahrzeugen bei der BF FKB eingeführt: Die HLF´s vom Typ HLF 24/18 auf MB 1831 F/Ziegler. Bis dato fuhren hier noch schwere LF 24 und auch "normale" LF 16. Aufgrund guter Kontakte zur BF Stuttgart wurden in Frankenburg vier, den stuttgartern HLF2000-ähnliche, HLF´s in Dienst gestellt. Die HLF basierten ebenfalls auf dem MB SK94 Straßenfahrgestell, und wurden auf die 3 Wachen verteilt. FW 3 erhielt auch das 4. Fahrzeug als Reserve- und Ausbildungsfahrzeug. Es gab in der Ausrüstung einige Abweichungen zu Stuttgart: kein festeingebauter Pandagenerator auf dem Dach, konservativ noch eine Zweimann-Haspel, Dachaufstieg über gewöhnliche Heckleiter, aber Seilwinde zusätzlich.
Hier mal ein paar Fotos dieser HLF Generation:






Modell:
Herpa HLF 2000-Aufbau, jetzt auf SK Straßenfahrgestell und Kabine vom RW (also ohne den "Bügel" mit den Blaulichtern), Faltenbalg zwischen Kabine und Aufbau, Dachkästen von DS, ansonsten Kleinteile wie Haspel (Herpa), Seilwinde, Schlauchbrücken aus dem Fundus, Spiegel von Busch. Decals eher weniger, da eben aus den auslaufenden 90er. Da war das noch nicht so mit großen Designwundern!
Zusammen mit einem ELW 1 (hier mal ein Vito 1) und einer DLK (hier die Reserve-DLK auf SK94) bilden die HLFs eine sog. Grundschutz-Einheit. Es wurde damit das AGBF Konzept mit 10 Funktionen auf der Erstangriffseinheit für den kritischen Wohnungsbrand umgesetzt. Dazu kommt dann noch das sog. Unterstützungfahrzeug mit weiteren 6 Personen. Hierzu wurden in Frankenbug seinerzeit zunächst die noch vorhandenen LF 16 bzw. LF 24 eingesetzt.
Weil das ja immer gut ankommt, anbei dazu dann eine passende Gruppenaufnahme:
Die "Grundschutzeinheit" im Jahr 2001


Eine mögliche Ergänzung (z.B. bei bekannt schlechter Wasserversorgung) war dann auch mal das 24/50. Und schon steht da ein kompletter SK-Löschzug:


Soweit zunächst.
Uli