* Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Jürgen Mischur »

Erstmal was Wichtiges nachholen! Johannes, Daniel, Jochen, Christian, Dirk (Z.), Ulrich & Wolfgang: Vielen Dank für eure Beiträge! :D Es freut mich, dass ich wohl doch nicht der Einzige bin, dem auch Feuerwehrkutschen gefallen.
Ulrich hat geschrieben: Die Kupplungen an den Schlauchanschlüssen am Wasserkasten weisen in der Mitte so eine Kante auf, die wohl auf nicht optimal zusammenpassende Hälften der Spritzgussformen zurück zu führen sind. Und da du sie wohl sowieso lackiert hast, könntest du diese Kannte vielleicht nochmal wegschleifen und dann nachlackieren.
Diese "Kante" an den Blindkupplungen der Zu- und Abgänge dient(e) dem leichteren Handling der Schraubverschlüsse. Schließlich wurde Storz erst Anfang der 1930er Jahre flächendeckend eingeführt. In diesem Fall ist der "Formfehler" also sowohl von Roco als auch von mir durchaus beabsichtigt! :wink:
Wolfgang hat geschrieben:Es fehlt der Lederriemen zum Läuten der Alarmglocke oder ist so etwas in dem Maßstab tatsächlich nicht machbar
Vor allen Dingen ist er nicht notwendig! Da es sich um die seinerzeit modernste Version einer Sondersignalanlage handelt(e), war sie an einem Federstahlstab befestigt - und bei dem damals üblichen Kopfsteinpflaster bimmelte sich das Glöcklein bei Alarmfahrten die Seele aus dem Leib. Vollautomatisch.... :lol:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Ralf Schulz »

Auch wieder ein sehr gelungenes, Motoren loses Gefährt, Jürgen, trotz der noch (?) fehlenden Teile! :D
Du bist ja echt auf den Geschmack gekommen. ^^

Bin mal gespannt, ab wann trotzdem bei Dir das motorisierte Zeitalter Einzug halten wird, zumindest was die Spritze angeht (z.B. was aus eher meiner Heimatecke http://dingler.culture.hu-berlin.de/din ... 10901b.png )... :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Jürgen Mischur »

Auch Dir vielen Dank für Dein Posting, Ralf! :D
Ralf hat geschrieben:Bin mal gespannt, ab wann [...] bei Dir das motorisierte Zeitalter Einzug halten wird, zumindest was die Spritze angeht
So zirka ab 1892! :wink: Die Pläne dazu liegen nämlich schon längst in der Schublade, s.h. auf meiner Festplatte! Das soll - irgendwann einmal! - eine der ersten Motor-Feuerspritzen von Daimler werden:

Bild Pressefoto © Daimler AG

Aber das hat noch gaaanz viel Zeit.... :mrgreen:

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tach auch! :D

Nun ist auch der angedrohte Geräteanhänger - zeitgenössisch: Requisitenanhänger - der Freiwilligen Feuerwehr fertig! Der basiert auf dem Preiser-Kohlenanhänger und war kein großer Auftrieb:

Auf der Ladefläche sind Rettungsschlauch, Prelldecke, Rollschläuche und Schanzzeug in "loser Schüttung" :wink: verstaut. An den Außenseiten finden sich die bereits schmerzlich vermissten Druckbäume, Saugschläuche, ein kurzer Einreißhaken und zwei Feuerwehrbeile. Für die Plane wurde ein Spriegel aus Immergrün angefertigt - an dem baumelt jetzt ein Eimer, in dem eben nicht alles ist! :lol: -, außerdem wurde die Plane mit Pigmentfarben noch etwas gealtert.

Bild Bild

Und dann mussten die Männer der FF noch den Honoratioren der Stadt am Wasserturm ihr neues Geräth vorführen. Vor der Deichsel steht zur Absicherung übrigens eine Petroleumfackel!

Bild

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen,
das Modell sowie auch das kleine Diorama ist schön gestaltet. Besonders gefällt mir die Alterung der Plane.

Aber eine Frage bleibt. Was bitte ist ein Prelldecke?

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Ralf Schulz »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Die Pläne dazu liegen nämlich schon längst in der Schublade, s.h. auf meiner Festplatte! (..) Aber das hat noch gaaanz viel Zeit....
Ach so, ist auch eine schöne Wahl. 8) Na dann, auf irgendwann mal...! :lol:

Sehr schön und passend auch der Anhänger dazu. Dazu noch das historische Fotozeugnis, passt alles wunderbar. :D

@ Wolfgang:
http://www.feuerwehr-ebersweier.de/hist ... isches.htm - "Prelldecke" ca. auf der Seitenmitte... 8) :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sorry, ich musste vorhin notfallmäßig das Haus verlassen und konnte den o.g. Beitrag gar nicht zu Ende tippen! :mrgreen:

Aber erstmal vielen Dank, Wolfgang & Ralf, für euer positives Feedback! Zur Prelldecke muss ich ja nicht mehr viel schreiben, die von Ralf verlinkte FF Ebersweier hat offensichtlich die gleiche historische Quelle wie ich. Das entsprechende Zitat lautet:
Das Sprungtuch (die Prelldecke) ist ein Rettungsgerät, dass nur dann in Anwendung genommen werden darf, wenn alle anderen Rettungsmöglichkeiten ausgeschlossen sind. Es muss aus doppelten Lagen groben Segeltuches gefertigt sein, an den Kanten muß es mit einem starken Seile eingefaßt sein. Es hat eine ungefähre Größe von 3,50 Meter Seitenlänge im Quadrat bzw. im Durchmesser. Zur Handhabung des Sprungtuches gehören je nach der Höhe des Sprunges 24-32 Mann. Wenn irgend tunlich sollte in jedem Fall vorher Polstermaterial unter dem Sprungtuch ausgebreitet werden.
Bleibt mir eigentlich nur, die noch fehlenden Fotos zu posten! Als da wären (v.l.n.r.): Rechte und linke Seite der Spritze jetzt mit Requisitenanhänger, die Smekal-Pumpe und die Abprotzspritze mit Hydrantenwagen sowie eines der ältesten und das modernste Löschfahrzeug der Feuerwehr Nordstadt.

Bild Bild Bild Bild

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Ralf Schulz »

Tja, hartes Leben eben, manchmal... :roll:

Gern geschehen, Stellmacher-Meister Jürgen! :D
Zu den neuen Fotos sage ich nur kurz und knapp: Sehr schön, allesamt, Fotos wie Motive. 8) :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, danke für die Info zum Thema "Prelldecke". Den Begriff habe ich vorher noch nie gehört.

Zu dem letzten Foto bleibt nur zu sagen: "Jungs, was vergeht die Zeit"

Zum Glück habe ich mich mit meinem Kommentar zur "Topplaterne" der Spritze zurückgehalten. In einem der vorherigen Threads sah sie nämlich völlig konturlos aus und ich wollte schon schreiben "Jürgen, das können wir aber doch besser", aber auf den jetzigen sieht man das es nicht nur eine Topplaterne sondern auch ein Top- Laterne ist.

Bis dann
Wolfgang, der jetzt wieder in die Werkstatt geht und endlich mal einen neuen Rollcontainer fertig baut.
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Ralf Schulz »

Wolfgang Brang hat geschrieben:Den Begriff (Prelldecke) habe ich vorher noch nie gehört.
Tröste Dich, Wolfgang, ich auch nicht! :lol: Hab' auch erst kurz die Internetsuche bemühen müssen und etwas gefunden, was dann plötzlich auch völlig logisch erschien. :wink: :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jürgen,

auch der Geräteanhänger sieht richtig klasse aus und mit der Ladung und der Plane ein rundum gelungenes Modell. :D
Die Gruppenbilder sehen auch wieder richtig super aus, besonders das Generationen Bild macht deutlich wie weit die Technik in der heutigen Zeit ist und wie sie sich verändert hat.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Alfons Popp »

Wunderschönes Diorama mit Spritze und Stadtvätern - herzlichen Glückwunsch!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Ralf, Wolfgang, Johannes, Alfons:

Die Museumsleitung bedankt sich recht herzlich für Ihre Unterstützung und freut sich bereits jetzt auf künftige zahlreiche Besuche! :wink:


Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Andreas Kowald »

Jetzt hätte ich fast die fertige Kutsche verpaßt :shock:
Sehr schön geworden, ich habe gerade mal das erste Foto vom ausgepackten Bausatz und das fertige Gespann nebeneinander betrachtet - schon beeindruckend was man aus dem ziemlich simplen Ausgangsmaterial herausholen kann!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Nordstadt > Handdruckspritze, R.A. Smekal, Bj. 1891

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Museumsleiter, :wink:

auch wenn Kutschen bekanntlich nicht so mein Ding sind, muss ich doch sagen, dass deine Modelle eine echte Augenweide sind!
Besonders gut gefällt mir das Bild mit Z-Cab - HLF!!! :D
So kann man auch in unserem Maßstab sehr schön die fahrzeugtechnische Entwicklung darstellen.

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“