Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Hallo Andreas ;

Die Reihen der Fahrzeuge schließen sich ja so langsam, zumindest was die Anfangsjahre (50er, 60er) betrifft.

Verfolge die Präsentation von Beginn an mit regem Interesse. Auf die nächsten Vorstellungen bin ich jetzt schon gespannt.

Gruß

Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von René Huter »

Hallo Andreas,

wieder mal ein sehr interessantes Projekt was du angehst. Ich hoffe meine Fotos waren hilfreich dafür. Das sind bisher sehr schöne Modelle, die du schon auf die Räder gestellt hast. Mir persönlich gefallen die älteren Modelle. Bin auf weitere Modelle gespannt. :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Zeit für die ersten FLF :mrgreen:

Köln/Bonn hatte insgesamt vier Rosenbauer Simba, den Anfang hier macht die Nr. 11, ein FLF110/10 von 1989. (Vorbildfotos nur offline)
Es hatte einen längeren Radstand und entsprechend eine größere Löschmittelmenge als die beiden vorher beschafften FLF.

Bild Bild

Das Modell ist ein unveränderter Merlau-Bausatz. Um die Goldbeschichtung der Scheiben beim Vorbild wiederzugeben habe ich den Glaseinsatz ganz dünn mit Pale Gold von Alclad eingenebelt.
Auf dem Foto kommt das eher mäßig rüber, aber bei direktem Lichteinfall reflektiert die Goldfarbe recht stark, im Schatten wirken die Scheiben dagegen durchsichtig. Finde ich ganz passend.

Der letzte beschaffte Simba war 1992 ein PLF6000 das die beiden Eckhauber-PLF ablöste. Vorbild

Bild Bild

Ebenfalls ein Merlau-Bausatz.

Und zu guter Letzt der Nachfolger des Friction Tester auf Saab 900, dieser wurde Anfang der 2000er-Jahre auf einem Saab 9-5 aufgebaut.
Wie man sieht hatte er schon kein Blaulicht mehr, mittlerweile wurde das Fahrzeug gelb lackiert und ist nicht mehr Teil der Werkfeuerwehr.
Das Vorbild sieht man in der bereits verlinkten Broschüre der WF oder hier in seinem neuen gelben Lack.

Bild Bild

Da es in 1/87 bis dahin kein Modell eines Saab 9-5 gab mußte ich mir was einfallen lassen. Die Lösung war 3D-Druck. Leider habe ich vom 3D-Zeichnen keine Ahnung. Also habe ich habe mir ein 3D-Modell eines Saab gekauft, die eigentlich für Software-Anwendungen gedacht ist - sehr detailliert, inklusive Inneneinrichtung usw.
Leider viel zu detailliert um druckbar zu sein. Also radikal vereinfacht und Wände verdickt bis es ging. Nach etwas (ok, viel :roll: ) Einarbeitung in ein entsprechendes kostenloses Programm (Blender) ging zumindest das ganz gut.
Übrig geblieben ist dann eine hohle Karosserie ohne Fenster die mit einem Fahrgestell, der Inneneinrichtung und der Dachreling von einem Herpa Passat und Fenstern aus KristalKlear vervollständigt wurde.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Christoph Fink »

Da sind sie ja endlich, die ersten Löwen! Diese Ausführung des Simba ist eines meiner Lieblingsfahrzeuge!

Gefallen mir sehr gut, die beiden! Das mit den goldenen Fenster schaue ich mir in live mal genauer an. Auf jeden Fall ein interessanter Ansatz!
Andreas Kowald hat geschrieben:.....Es hatte einen längeren Radstand und entsprechend eine größere Löschmittelmenge als die beiden vorher beschafften FLF.....
Oh, vorsicht! Da bist Du falsch informiert. Die Kölner (und nahezu alle anderen FLF) hatten einen Radstand von 5.200 mm + 1.500 mm! Der Radstand hat nichts mit der Löschmittelmenge zu tun. Diese wird durch die Höhe des Tankmoduls begrenzt, erkennbar u.a. an der Anzahl der Sicken. Außerdem an der Höhe der Dachfläche, welche dann seitlich verblendet wurde.
Ausnahme sind die TroLF (Radstand 4.700 + 1.500) und die ganz großen Simbas (5.400 mm + 1.750 mm) z.B. Saudi Arabien, Kuweit und den Arabischen Emiraten. Das waren aber allesamt FLF 16.000/2000.

Ich hoffe nicht, dass Du an Deinen seltenen Merlau-Bausätzen rumsägst und den Radstand änderst.

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Christoph!

Ich habe schon gesucht aber finde keine Quelle für einen anderen Radstand des 110/10 gegenüber den 60/9 mehr. Vielleicht habe ich das auch einfach nur falsch abgespeichert...
Sägearbeiten sind jedenfalls nicht zu erwarten: Die Radstände für die "kleinen" Simbas stimmen und wie Du schon schreibst: Die Merlau-Bausätze sind (zu :roll: ) selten.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Andreas,

tolle Idee mit der Nachbildung der goldbedampften Scheiben. Da juckt es mir in den Fingern, das auch mal auszuprobieren.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Zuerst mal was Nachgebessertes: Das HLF auf SK94 hat jetzt Allradantrieb - ich denke das paßt so ganz gut.
Bild

Und als Neuzugänge vier KdoW auf Mercedes G-Klasse, allesamt aus den tollen HCF-Umbausätzen entstanden:

Der erste von 1985:
Bild Bild

Dwer zweite von 1995:
Bild Bild

dieses Fahrzeug wurde vor einigen Jahren mit einer neuen Beklebung versehen:
Bild Bild

und die dritte G-Klasse, von 1999:
Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

was für ein Werk (bisher schon!) und was da noch kommen mag... :shock:
Da sind bislang schon einige sehr gute Ideen und Umsetzungen dabei. Weiterhin gutes Gelingen!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

nun sieht das HLF viel besser aus. :D

die vier KdoWs auf Mercedes G siehen allesamt richtig super aus. Die G-Klasse gehört zu meinen Lieblings PKWs. :D Die Umsetzung ist Dir wieder super gelungen. Die Umsetzung des alten Designs im neuen Modell sieht klasse aus.

Aber auch die beiden Simbas sehen mit den vergoldenden Scheiben klasse aus. Zwar will mir der neue Saab 900 nicht wirklich gefallen, aber was Du aus dem 3D Druckmodell herausgeholt hast ist spitze. :D

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Ralf Schulz »

Da kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen, Andreas, allesamt wieder toll umgesetzte Modelle! :D
Die "Gold bedampften" Scheiben sind ja genial (und ich breche mir schon mit einfach dunkel getönten Scheiben was ab...). :D :D

Sehr hübsch auch die MB-Gs in den (zeitlich) verschiedenen Versionen. ^^

Doch es kommt was bei mir kommen muss, ich mache mir wieder "Freunde" :roll: :
Warum hast Du beim dritten MB-G den großen Hella-Balken von Rietze genommen? Richtig wäre der normale RTK 6 von Herpa oder Wiking. Na gut, waren vielleicht gerade nicht vorrätig. ;-)
Dass bei den ersten beiden der Balken auch nicht stimmt, ist ja in sofern verschmerzlich, als es leider den Becker Sinfo bzw. den Hänsch Nachfolger nie als Modell gab. Aber hier gleich den so oder so deutlich zu breiten Herpa-TOPas zu nehmen, gefällt mir ehrlich gesagt gar nicht. Ich empfehle wenigstens den RTK 4 von Roco; noch besser kommt der, wenn das weiße Mittelteil auf die Maße der eigenen Blaulichtkalotten zurück gefeilt wird, das kommt dem angedachten Vorbild schon ziemlich nahe (die Lautsprecher kann man dann gern noch rein bohren, aber da wäre ich ausnahmsweise nicht so pingelig... :wink: ).

Sei's drum, wenn es für Dich so reicht, soll mich das auch nicht weiter stören. :wink:
:D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke Euch!
Ralf Schulz hat geschrieben:... es leider den Becker Sinfo bzw. den Hänsch Nachfolger nie als Modell gab. Aber hier gleich den so oder so deutlich zu breiten Herpa-TOPas zu nehmen, gefällt mir ehrlich gesagt gar nicht. Ich empfehle wenigstens den RTK 4 von Roco; noch besser kommt der, wenn das weiße Mittelteil auf die Maße der eigenen Blaulichtkalotten zurück gefeilt wird, das kommt dem angedachten Vorbild schon ziemlich nahe
Den TOPas habe ich wegen der eher rundlichn Form unter den vorhandenen ausgewählt, das schien mir ganz passend.
Den Roco-RTK4 hatte ich ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm. Du meinst dieses "schöne" Stück hier?
Muß ich mal ausprobieren wie der zurecht gefeilt aussieht, in der Restekiste finden sich sicher noch welche. Wäre ja super wenn die auch mal eine Verwendung fänden.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Ralf Schulz »

Jepp. eben dieses schöne Stück meinte ich ganz genau! :D Denn die Becker Sinfo ist gar nicht sooo rundlich. Vergleiche dafür mal die Kalotten mit denen der original Becker Sinfo, haben mächtig Ähnlichkeit (für eine RTK 4 sind die von Roco nicht "quadratisch" genug ;-) ). ^^ Wie gesagt, dann noch das Mittelteil anpassen, eventuell noch eine Bodenplatte drunter (genau genommen "Gummidichtung" - siehe Vorbildfotos im Netz) und et voilà... 8)
Wenn ich einen solchen Balken übrig hätte, hätte ich das schon lange mal ausprobiert, tatsächlich habe ich aber sogar einen zu wenig, da eine Roco THW RTK 4 (blaues Mittelteil) bei mir leider ab Roco keine Blaulichthauben drauf hatte - und Herpa fühlte sich nicht zuständig, von Roco fand ich keine passende Adresse mehr... :roll: Ich muss wohl hier im entsprechenden Forumsteil irgendwann mal eine offizielle Suche starten. Aber das ist ein anderes Thema... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Andreas,

sehr interressantes Projekt.
Köln/Bonn hat ja ein paar sehr schöne Vorbilder zu bieten.
Die Vergoldung der Scheiben ist einfach nur Genial. :D

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Die letzten Tage habe ich den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag umgesetzt:

Die DLK23/12 hat jetzt einen Stehkorb, der Transit-KTW Milchglasfenster und der Kurzhauber-GW eine größere Winde:

Bild Bild Bild

Und ein neues Fahrzeug ist auch noch fertig geworden: Das HLF des ICAO-Zuges von 2008.

Bild Bild

Ein Wiking-Modell mit Herpa-Kabine, Heckrollo statt Glas, Frontmonitor von MMH und neuer Dachbeladung.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Ralf Schulz »

Sehr schöne Ergänzungen.
Auch die Kombination von Herpa-Hütte mit dem Wikinger Körper ist super gelungen, macht sich richtig gut. :D

Nur, kann es ein, dass Du beim Zusammenbau die Blinker beim Kühlergrill falsch herum eingesetzt hast, wirkt auf dem Foto zumindest mal so... :wink:
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“