Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Christoph Fink »

Mann ist das wieder eine Schlagzahl! Wahnsinn. Welchen Heico LF Aufbau hast Du beim Unimog verwendet? Der sieht von der Form her ganz ansprechend aus!

Wieder hübsche Sachen dabei! Weiter so!
Andreas Kowald hat geschrieben:Auf dem Gruppenfoto aus der WF-Broschüre die ich weiter oben schon mal verlinkt habe.....
Wo hast Du das verlinkt? Werde ich alt? :shock:

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Markus Sterken »

Christoph Fink hat geschrieben:Wo hast Du das verlinkt? Werde ich alt?
Dazu möchte ich mich nicht äußern... :mrgreen:
AAAAAAAAAAAAABER ganz so einfach war die Verlinkung auch nicht zu finden...diese ist nämlich in einem ganz anderen Thema versteckt! :wink:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke, Markus!
Ich glaub' ich werde auch alt - ich hätte schwören können der Link wäre hier gewesen :shock:

Immerhin: Auf der Titelseite der Broschüre ist ja ebenfalls ein Gruppenfoto, dieses aus neuerer Zeit.
Und siehe da: Vordere Reihe ganz rechts ist der Friction Tester :mrgreen:
Und ganz links auch noch sein Nachfolger auf Saab 9-5.
Gibt also doch ein "öffentliches" Foto :wink:

Und was das alte Gruppenbild betrifft:
Vorne die beiden Mungas, PLF750 Unimog, FLF16, KTW, FLF24 und dann die BW-Feuerwehr: 3x FlKfz 2400 auf MB LG315/46 und 3x FlKfz 3800 auf Magirus Jupiter.
Christoph Fink hat geschrieben:Welchen Heico LF Aufbau hast Du beim Unimog verwendet? Der sieht von der Form her ganz ansprechend aus!
Den vom Pullman-LF. Fand der paßte ganz gut.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Andreas,

Friction Tester wurden vereinzelt auch auf anderen Flughäfen von der Feuerwehr besetzt. z.B. Luxembourg. Machen die aber heute auch nicht mehr soweit ich weiß.

Für den Zierstreifen des U404 hätte sich ein Decal vielleicht besser gemacht?

Eines ist mir aber auch noch aufgefallen: Warum hat dein HLF kein Allrad? Wollte dich eigentlich beim Stammtisch fragen aber du warst ja leider nicht da.

Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Andreas!

Alles tolle Modelle die du uns hier vorstellst! Gefällt mir richtig gut und auch wenn ich nicht zu jedem Modell einen Kommentar abgebe, werde ich hier immer wieder gerne rein schauen und mich von klasse Modellen berieseln lassen!

Respekt auch vor deiner dir gestellten Aufgabe und den Mut einen kompletten in und außer Dienst befindlichen Fuhrpark nachzubauen!

Gruß Volker
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Dirk Wieczorek hat geschrieben: Für den Zierstreifen des U404 hätte sich ein Decal vielleicht besser gemacht?

Eines ist mir aber auch noch aufgefallen: Warum hat dein HLF kein Allrad? Wollte dich eigentlich beim Stammtisch fragen aber du warst ja leider nicht da.
Die Zierleiste ist am Heico-Aufbau ja schon vorhanden, ich dachte es wäre am einfachsten sie am fertigen Modell mit silbernem Edding nachzuziehen.
Falsch gedacht.

Der fehlende Allrad-Antrieb ist nachlassender Gedächtnisleistung geschuldet :wink:
Mit einer Evergreen-Röhre sah das Fahrzeug aus wie der sprichwörtliche Storch im Salat. Auf der letzten Intermodellbau hatte ich eine passende Röhre aus dünnem Alu gefunden, perfekt für solche Zwecke, leider gerade nicht auffindbar :roll:
Also erstmal wieder ohne Änderung zusammengebaut und dann einfach nicht mehr dran gedacht.

Wie dem auch sei: Alurohr ist wiedergefunden, Kleber trocknet gerade. :mrgreen:
Fotos folgen!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

die 5 neuen Modelle sehen allesamt richtig super aus. Besonders der Unimog sieht klasse aus. Die Idee mit dem LF Aufbau von Heico ist einfach und genial.

Eventuell hätte man am Ford KTW die Scheiben von innen mit etwas Folie (Schutzfolie von Preiserdecals) oder weißer Farbe undurchsichtig machen können aber sonst top.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Zum Anfangsbestand 1957 gehörten zwei baugleiche TroLF 750 von Total auf Unimog S404.
Das eine Fahrzeug wurde 1967, das andere 1970 durch die bereits vorgestellten Eckhauber ersetzt. Leider gibt's keine kompletten Ansichten im Netz.

Bild Bild Bild Bild

Die TroLF sind aus den Merlau-Bausätzen entstanden. Außer dem Entfernen der Dachluke sind die Modelle aus der Packung gebaut.

Ebenfalls zum Anfangsbestand gehörte dieses FLF25W von Metz auf MB LF329. Im Grunde war das Fahrzeug nur ein Wassertank auf Rädern.
Ein Foto findet sich im Rotter-Thorns. Ein anderes gab es mal in einem Fotokalender der WF, interessanterweise sieht man das Fahrzeug dort mit einem Beschäumungsbalken.
Da es im Auslieferungszustand so etwas nicht hatte könnte es aber auch sein daß hier nur ein Anbausystem erprobt wurde, ich meine sowas schonmal bei einem Bundeswehr FlKfz gesehen zu haben (ein einachsiger Hänger mit Balken und Schaummischeinrichtung).
Da man das Fahrzeug im Kalender nur von vorne sieht, habe ich mich am Ursprungszustand orientiert.

Bild Bild

Das Fahrgestell stammt von Brekina und mußte etwas gekürzt werden. Den Aufbau steuerte ein Preiser Kurzhauber-TLF16/25 bei.

Die ersten Jahre wurde der Betrieb am Flughafen in einer eingeschossigen Baracke abgewickelt. 1965 begann der Bau eines neuen Terminals mit Tower auf dem Dach, dem heutigen Terminal 1. Der erste Abschnitt wurde 1968 in Betrieb genommen, etwa zu der Zeit erhielt die WF dann auch ihre erste Drehleiter, eine Magirus DL30 auf einem Eckhauber-Fahrgestell. Ein Foto des Originals gibt es auf der Fanseite der WF auf Facebook.

Bild Bild

Das Modell ist ein unveränderter Preiser-Bausatz.

1978 wurde die DL30 dann von einer Metz DLK23/12 auf NG-Fahrgestell ersetzt. Diese blieb bis 1995 in Dienst. Als Besonderheit hatte die DLK eine Kraneinrichtung um defekte und verunfallte Kleinflugzeuge bergen zu können.

Bild Bild

Auch wenn es nicht so aussieht war die DLK eher aufwendig. Das bekannte Herpa-Modell hat ja leider den Aufbau der SE-Version und der ist halt leider länger als der normale.
Bei Shapeways (http://shpws.me/DaSV) gibt's Abhilfe. Aufbau und Rollos sind schön, das Riffelblech ist weniger gut gelungen. Das habe ich daher glatt geschliffen und mit 3D-Decals von Markus Hawener "bezogen" und lackiert. An ein oder zwei Stellen muß ich das Decal nochmal neu fixieren, ansonsten finde ich das Ergebnis gut.
Leiterpark, Drehstuhl, Stützen, Kabine und (gekürztes) Fahrgestell sind von Herpa.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Gregor Niederelz »

... ah, wieder sehr fleißig!!! :lol:

Deine Schlagzahl ist ja wirklich irre, zumal kaum etwas unverändert aus der Schachtel kommt.

Zur DLK: den kürzeren Shapeways-Aufbau hatte ich auch schon im Auge, bisher hat mich der recht ordentliche Preis aber abgeschreckt. Die Proportionen sehen jedenfalls sehr gut aus. Aber müsste die DLK nicht den älteren, stehenden Rettungskorb anstelle des Klappkorbs haben?

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Gregor,

beim einzigen Foto daß ich mit Korb habe ist der nach vorne geklappt, sieht aber ansonsten aus wie der Herpa-Korb.
Ich kenne offen gestanden nicht die Unterschiede bei den Metz-Körben, welcher ist das jetzt?
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hi Andreas,

kleiner Exkurs ;): die DLK des Köln-Bonner Flughafens müsste den "stehenden" Rettungskorb gehabt haben, der in Fahrtstellung (sofern er denn montiert war) nach vorne zeigte. Den Klappkorb, mit dem Dein Modell ausgerüstet ist, gab es meiner Erinnerung nach erst ab Mitte/Ende der achtziger Jahre. Dieser Korb wird - wie heute auch - in Fahrtstellung nach hinten über den Leiterpark abgelegt.

Auf die Schnelle mal Vergleichsfotos von bos-fahrzeuge.info:

alte Variante, analog der Kölner Leiter: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... r_1030_aD2
neue Variante mit Klappkorb:http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _DLK_23-12

Ok? :-)

Viele Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Klaus Fischer »

hallo zusammen,
um mit Fotos von September 1982 für Klarheit zu sorgen, habe ich soeben meinen einfachen Negativscanner angekurbelt. Qualität dem Alter der Negative und der Preisklasse des Scanners geschuldet nicht sehr hoch, aber zur Beantwortung der Fragen völlig ausreichend:

Zur DLK 23-12. Stehender Korb. Das bedeutet, der Korb ist an der Leiterspitze montiert und wenn man sich den Leiterpark aufgerichtet vorstellt (also Bildschirm um 90° drehen), dann steht der Korb auf der Leiterspitze. Viele Feuerwehren haben den Korb beim Fahren nicht eingehängt. Das verringert den Überhang nach vorne. Vereinfacht das Fahren in der Stadt ungemein, wenn man an Kreuzungen nicht schon mit dem Korb an der gegenüberliegenden Straßenseite die Hausfassade kratzt bevor man als Fahrer überhaupt den Querverkehr sehen kann. Hat den Nachteil, dass man vor jedem Gebrauch den Korb erst aus der Transporthalterung holen und an der Leiterspitze einhängen muss. Aber solche Platzprobleme hat ein Flughafen nicht. Daher ist hier der Korb an der Leiterspitze montiert. Siehe Foto:
Bild

Zum TroLF 250: Der Ford Transit lief als TroLF bevor er zum ELW wurde. Im vorbeifahrenden Fahrzeug sieht man die Pulveranlage gut im Innenraum:
Bild

Beste Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Klaus Fischer
User
Beiträge: 252
Registriert: 02.01.2008, 23:08
Postleitzahl: 85521
Land: Deutschland
Wohnort: Ottobrunn

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Klaus Fischer »

Da ich mit dem Foto zum TroLF schon mal neugierig gemacht habe, was da für eine Kiste mit Nr 12 im Hintergrund steht, hier die Auflösung:
Bild
Ein schöner GW auf DB 911er-Kurzhauber! Eckig - praktisch - gut. Auch für den Modellbauer eckig - praktisch - gut.
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für die Erklärungen (und Klaus für die Bilder - danke für's Teilen!).
Das sollte sich noch anpassen lassen.

Der 911er Gerätewagen hat schon das Licht der (Modell)welt erblickt :wink: :
Nicht ganz so einfach, die Dachform und die Strukturen auf den Wänden sind schwer nachzubilden.
Das Vorbild entstand 1975 im Eigenbau.

Meine Interpretation ist auf Basis eines Brekina-Koffers entstanden den ich auf ein Preiser-Fahrgestell gesetzt habe.
Die Preiser-Kabine gefiel mir besser als die Brekina-Variante.

Bild Bild

Ich habe ein Foto auf dem der GW den Bergungsanhänger zieht, den habe ich auch fertig (na ja, eine Stromleitung könnte ich diesmal vielleicht noch anbringen).
Das Original war ein gelb lackierter einachsiger Tiefladeanhänger mit Einachsdolly, er diente zum Abtransport defekter Kleinflugzeuge (Köln/Bonn wird bis heute häufig für Anflug- und Landeübungen zur Ausbildung genutzt).
Mein Modell entstand aus einem um zwei Achsen gekürzten und etwas umgebauten Kibri-Tieflader.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die WF Köln-Bonn Airport im Modell

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

auch die nächsten Modelle sehen wieder allesamt super aus. Besonders gut gefällt mir die NG DLK der 3D Druck Aufbau sieht super aus. Aber auch die anderen Modelle klasse, wobei das FLF25W schon etwas merkwürdig ausschaut.

Einzig die Seilwinde am GW würde ich noch ändern, da man auf dem Bild deutlich eine größere mittig angebrachte erkennt.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“