Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

Hameln liegt bekanntlich an der Weser. Deshalb und auch wegen zahlreicher Kiesteiche in der näheren Umgebung hat das Thema Wasserrettung schon immer einen gewissen Stellenwert bei der Hamelner Feuerwehr gehabt. Seit Anfang der 1980er Jahre besteht eine Tauchergruppe, die sich nicht nur aus Mitgliedern der Ortswehr zusammen setzt sondern aus der gesamten Stadtfeuerwehr.
Im Jahr 2010 wurde ein neuer GW-W auf einem Fahrgestell VW-Crafter 45 in Dienst gestellt. Der Ausbau erfolgte bei der Firma GSF nach den Vorstellungen der Tauchergruppe.

Bild

Hiervon wollte ich immer schon ein Modell bauen. Die Schwierigkeit ist nur, dass es den Crafter lang/hoch nicht als Großserienmodell gibt. Zwei Herpa-Modelle(mit dem mittellangen Radstand) lagen schon bei mir bereit und während ich noch nach den günstigsten Stellen für die Sägeschnitte suchte, stieß ich auf ein Kleinserienmodell von msM87. Nach Erwerb dieses Resinmodells habe ich die seitlichen Fenster und das Dachfenster aus dem geschlossenen Kofferaufbau herausgefeilt, sowie die Heckfenster geschlossen. Nach der Versäuberung der Karrosserie kamen Umfeldbeleuchtung, Blaulichtsockel, Fanfarenhalterung und diverse Kleinteile hinzu. Noch vor dem Lackieren sollten einige Innenwandteile fertig werden: Ein Klapptisch und Riffelblechauskleidungen an der Schiebetür. Dann braucht man später die lackierte Karrosserie nicht mehr so oft anfassen. Während der Anpressphase des Riffelblechs mithilfe einer Kreuzpinzette fiel das Modell vom Basteltisch und brach einmal auf der linken Seite durch. Also wieder kleben und langwierig verschleifen :evil: . Im linken Bild aus der Rohbauphase ist noch die Verstärkungsplatte zu sehen, die ich zwischen hinterem Radausschnitt und Seitenfenster geklebt habe, da das Kleben der Stoßkanten alleine nicht genügend Stabilität gebracht hätte.

Bild Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Henning Wessel »

Oha, ein neues Modell aus Hameln im Anmarsch. Ich freue mich schon jetzt auf den Detailreichtum!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich,

dass ich auf die unscheinbaren Alltagsfahrzeuge der Feuerwehr stehe, muss ich wohl nicht mehr gesondert erwähnen... :wink:

Von daher sieht dieses Projekt aus Hameln wieder einmal sehr interessant und bemerkenswert aus!
Zum einen, weil es sich "nur um einen langweiligen" Crafter Halbbus handelt und zum anderen der Auf- resp. Ausbau von GSF stammt!!! :D

Die bisherigen und umfangreichen Arbeiten am Resinmodell sind bereits beeindruckend. Auf die weiteren Baumaßnahmen und Details à la Niehoff bin ich schon jetzt sehr gespannt!

Weiterhin gutes Gelingen bei diesem tollen Projekt und viele Grüße nach Hameln,

Jens
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

im Moment ist die Zeit für den Modellbau mal wieder ziemlich knapp. Deshalb nur ein kleines Update zum Baufortschritt: Und zwar zum Fahrgestell. Da das Resinmodell nur die Karosserie, aber keine Bodenplatte beinhaltet, habe ich das Fahrgestell eines Herpa-Crafters(der schon zum Verlängern bereit lag) genommen, an zwei Stellen getrennt und ziemlich grob(aber stabil) mit evergreen-Profilen verlängert. Unterbodenfetischisten sollten also nicht so genau hingucken. :D
Außerdem wurde die Hinterachse auf Doppelbereifung umgebaut, ein Heckauftritt(Merlau-Ätzteil mit Randverstärkung aus Draht) und eine Trennwand zwischen Mannschafts- und Geräteraum hinzugefügt. Auch die Kopfstützen wurden wieder einmal etwas höher auf kleine Drahtstücke gesetzt. An der Inneneinrichtung bleibt noch eine Menge an Kleinigkeiten zu tun.

Bild Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

da hast Du dir wieder ein schönes Vorbild ausgesucht. Der GW-W mit großem Crafter sieht schon mal im Rohbau gut aus. :D

Auch das FG mit angefangener Inneneinrichtung lässt schon wieder erahnen wie es werden wird.

Bin auf weitere Bilder schon gespannt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Andreas Kowald »

Typischer Niehoff im Entstehen :wink:
Sehe ich das richtig daß Du für die Doppelbereifung den hinteren Teil der Bodengruppe komplett neu gebaut hast? :shock:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Andreas,

das scheint nur so. Ich habe den Teil des Herpa-Fahrgestells mit der Hinterachse auf einer Länge von etwas mehr als dem Raddurchmesser herausgesägt und dann verschmälert, damit auf jeder Seite zwei Räder Platz hatten. Vor und hinter diesem Segment sind evergreen-Profile eingefügt, die den verlängerten Radstand bzw. hinterem Überhang erzeugen. Das Ganze ist dann parallel zur Fahrzeuglängsachse wieder mit evergreen-Profilen überklebt worden. Da diese noch gut sichtbar sind, ist bei dir wohl die Vermutung des Neubaus entstanden.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

jetzt ist die Inneneinrichtung des Modells fertig. Viel Fuzzelarbeit, besonders die fünf HRT's waren etwas nervig. Das Fahrzeug hat vier Sitzplätze für den Führer des Tauchtrupps, den Leinenführer/Fahrer und zwei Taucher. Ein Ausrüsten der Taucher während der Fahrt war für das Original angedacht, konnte aber letztlich aus Platzgründen nicht verwirklicht werden.

Bild Bild Bild

Nun geht es an das Lackieren der Karosserie.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Ulrich,

Du willst doch nicht im Ernst diese Inneneinrichtung unter einer Karosserie verstecken ???? :evil:

Digital-Funkgeräte mit Handmikro und farbigen Einschaltknöpfen, zweifarbige Gurtschlösser, 1a geschrumpfter Feuerlöscher, perfekte Westen usw. - nur der halbvolle Aschenbecher ist etwas schlecht zu sehen....... :shock: :shock:

NEEEEEEE - bitte nicht - wenn, dann aber mit geöffneter Schiebetür.

Wieder einmal MEHR als Detailverliebtheit ! - bitte weiter so.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Ralf Schulz »

Oder, um Guidos absolut richtige Ausführung etwas anders zu formulieren:
Richtig klasse gestaltet, Ulrich - RESPEKT! :-D Viel zu gut, um hinter verhältnismäßig schlecht einsehbaren Fenstern zu verschwinden. 8)
Na ja, immerhin gibt es Fotos davon... ^^
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Jürgen Mischur »

Wer von uns hat denn wirklich gute Connections zu Herpa? Da gibt es doch bestimmt 'ne Crafter-Karosserie in glasklar-transparent! :wink: :lol:

Spaß beiseite: So eine filigrane Inneneinrichtung sieht man nur selten bis gar nicht! Außer vielleicht in Hameln! :D
Auch wenn ich mich eventuell wiederhole: HAM-MER-HART!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Tach Ulrich,

Hochgesetzte Kopfstützen, HRT's superfliligran, Weste, .......... usw. Und dann sieht man später davon kaum noch was.... Ich pack ein........

Größten Respekt!

Dirk
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo, erstmal danke für euer Lob.
Guido Brandt hat geschrieben:Du willst doch nicht im Ernst diese Inneneinrichtung unter einer Karosserie verstecken ???? :evil: ......
NEEEEEEE - bitte nicht - wenn, dann aber mit geöffneter Schiebetür.
Das mit der geöffneten Schiebetür ist eine sehr gute Idee, aber das hätte ich wohl von Anfang an einplanen müssen. Jetzt ist die Karosserie grundiert und dann jetzt noch die Tür herausssägen :( .
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Und dann sieht man später davon kaum noch was....
Ich hoffe doch, da die Fenster ziemlich großzügig bemessen sind.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Ulrich!

Ganz, ganz großes Kino Deine Inneneinrichtung! :shock:
Es gibt ja bereits genügend Vorschläge für die dauerhafte Erkennbarkeit des Innenraums, aber auch wenn keiner davon umgesetzt werden sollte, bleibt dir doch dennoch das Wissen und das gute Gefühl dass es sie gibt.

Ich bin gespannt wie es hier weiter geht und schaue immer wieder gerne vorbei. :wink:

Viele Grüße
Volker
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Gerätewagen-Wasser der FF Hameln

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

hatte dein Modell völlig übersehen. Das nenn ich mal Modellbau der obersten Spitzenklasse. :shock: :shock:

Da stimmt ja einfach alles, war sicher ein Haufen Arbeit und Fingerspitzengefühl.

Da kann das Modell ja nur super werden.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“