Neues aus Manheim!

Moderator: Gregor Niederelz

Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Gregor,

klasse Modelle, besonders das TLF 16/24 Tr ist eher selten als Modell anzutreffen. Auch das Hauber TLF 24/50 macht was her.

Der GW-Licht auf LT 35 sieht auf den ersten Blick nicht sehr spektakulär aus, aber die Arbeit hat sich gelohnt, tolles kleines Fahrzeug!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Gregor,

der GW-Licht gefällt mir sehr gut.
Ein schlichtes und zeittypisches Modell und dazu noch so schön und sauber gebaut! :D

Zu den mehrfach angesprochenen Rädern:
So schlecht finde ich sie gar nicht! Evtl. kannst du sie noch mit glänzender schwarzer Farbe "auf den Felgenkappen" aufwerten. Dann sieht das alles schon ganz anders aus... :wink:
Habe ich hier genau so gemacht.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo,

nach einigen „älteren“ Fahrzeugen gibt’s nun wieder was Neues: vor ein paar Wochen konnte ich die beiden nächsten Modelle fertigstellen: 2 WLF, angelehnt an das Vorbild-„Päarchen“ der FF Neu-Ulm.

Das WLF 1-Kran basiert auf einem MAN TGS 26.360 mit kurzer Kabine und verfügt über einen Palfinger Ladekran. Das WLF 2 – ebenfalls auf MAN TGS 28.360 - ist mit Allradantrieb ausgestattet und besitzt eine Fernfahrerkabine als zusätzlichen Stauraum für die persönliche Ausrüstung der Besatzung.

Bild Bild

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Beide Modelle sind mehr oder weniger parallel entstanden. Das Fahrgestell für das WLF 1-Kran lieferte Reinhard Merlau. Die (kurze) Kabine stammt von der herpa TGS-M Bauversion; die Kotflügel steuerte ebenfalls der TGS-M bei, wurden allerdings modifiziert und erhielten die untere Trittstufe des TGS-L. Außerdem wurde die Stoßstange des TGS-M gegen die des TGS-L getauscht. Die weiteren Anbauteile wie Staukästen, Hydrauliktank usw. lieferte DS-Design.

Das Fahrgestell für das Allrad-WLF spendierte das Empl ULF von herpa. Die Kotflügel sind diesmal eine Kombination der TGS-L und der TGS-M Varianten: Das Vorderteil stammt von der Bauversion mit kurzem Fahrerhaus; das hintere Teil ab Mitte des Radausschnittes steuerte die TGS-L Version mit langem Fahrerhaus bei - siehe auch das folgende Foto. Die Anbauteile sind auch hier im Wesentlichen von DS-Design; die Blaulichter lieferte Rietze.

Bild

Ich hoffe, dass das Päarchen Euch gefällt.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Gregor,

deine beiden WLF auf MAN-Basis gefallen mir sehr gut!
Schlicht ausgeführt und sauber gearbeitet - sehr schön! :wink:
Gregor Niederelz hat geschrieben:Das Fahrgestell für das Allrad-WLF spendierte das Empl ULF von herpa.
Diese Idee mit dem ULF-Fahrgestell spukt mir auch schon seit geraumer Zeit im Kopf herum!
Nun weiß ich ja direkt, wie es dann in umgesetzter Form aussieht... :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Gregor,

super Modell-Duo, dass Du hier vorstellst!

Handwerklich 1A umgesetzt und mit vielen Details aufgewertet, ohne dass es übertrieben wirkt, auch das "Design" ist schlicht und nicht vergelbt :wink:

Wo sind die Kabinen her - lackierte Herpa Einzelteile?
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Gregor Niederelz »

@ Jens und Jochen: Vielen Dank fürs Lob! :D
Jochen Bucher hat geschrieben:Wo sind die Kabinen her - lackierte Herpa Einzelteile?
Beide Kabinen sind nicht lackiert; das kurze Fahrerhaus stammt von einem Rüstwagen der neutralen Serie; die lange Version gab's mal in feuerrot als Sattelzugmaschine mit Betonmischer-Auflieger.

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Gregor,

deine beiden neuen WLF Modelle sehen spitze aus.

Mir persönlich gefällt das Modell mit der großen Kabine am besten da es stimmiger wirkt. Aber auch das andere weis zu gefallen :D

Nun noch ei Paar schöne Abrollbehälter dafür und alles ist perfekt :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Christian Rolle
User
Beiträge: 319
Registriert: 18.09.2007, 17:27
Postleitzahl: 65451
Land: Deutschland
Wohnort: Kelsterbach
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Christian Rolle »

Moin Gregor,

schöne MAN WLF Variationen hast du da gezaubert.
War erst von dem Allrad WLF Fahrgestell überrascht, aber du hast ja in deiner Beschreibung Licht ins Dunkel gebracht :lol:

Gruß Christian
Benutzeravatar
Michael Kick
User
Beiträge: 5
Registriert: 17.03.2016, 11:34
Postleitzahl: 50100
Land: Deutschland
Wohnort: Bergheim

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Michael Kick »

Hallo Gregor,

das sind echt wunderschöne Modelle die Du uns hier zeigst. Wirklich toll.
Hätte nie gedacht, dass so viele Fahrzeuge ins Manheimer Gerätehaus ( http://www.feuerwehr-kerpen.de/index.ph ... eraetehaus ) passen :wink:

Viele Grüße,
Michael
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Gregor Niederelz »

@ Johannes, Christian und Michael: Vielen Dank!
Johannes Peter hat geschrieben:Nun noch ei Paar schöne Abrollbehälter dafür und alles ist perfekt :D
Die stehen schon länger auf der Wunschliste - ich fürchte nur, dass sich daran so schnell nichts ändert. :(
Michael Kick hat geschrieben:Hätte nie gedacht, dass so viele Fahrzeuge ins Manheimer Gerätehaus ( http://www.feuerwehr-kerpen.de/index.ph ... eraetehaus ) passen :wink:
Und ich dachte, meine Manheimer wären einzigartig ... :wink: Immerhin gibt's im echten Manheim aber auch einen kleinen, aber feinen Fuhrpark. Und das TLF kommt mir irgendwie bekannt vor ... siehe http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... k&start=15 (nach Vorbild aus Mülheim-Kärlich).

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Gregor Niederelz »

Hallo,

ziemlich am Anfang des Threads hatte ich es schon einmal erwähnt: die „Löschzüge“ der BF Manheim rücken grundsätzlich mit HLF 20 und DLK aus. Um ggf. Zugstärke zu erreichen, wird diese Basis-Einheit – abhängig vom Alarmstichwort – um das Ergänzungs-HLF der Feuerwache 1 verstärkt; die Basis-Einheit der Wache 2 trifft sich somit im Rendezvous-Verfahren an der Einsatzstelle mit dem Ergänzungs-HLF.

Das Ergänzungs-HLF wurde, nicht wie die beiden Zug-HLF von Schlingmann, sondern von Ziegler aufgebaut, ist aber nahezu gleich ausgerüstet. Das Fahrgestell ist ebenfalls ein MAN TGM 15.290 4x4 BL; der Aufbau wurde in der bei HLF selteneren ZOR Bauweise realisiert, also mit Rolloführung in der Kofferblende.

Bild Bild Bild Bild Bild

Analog zum TGM LF 20 wurde die herpa Kabine wieder auf Rietze-Kotflügel gesetzt, die mit reichlich Spachtelmasse und Feilen in die entsprechende Form gebracht wurden. Da ich den herpa Gerätekoffer mit 7 Geräteräumen für eine ziemliche Missgeburt halte, hatte ich einen ähnlichen Gedanken wie Ralf Ecken an dieser Stelle. Ein Rüstwagen-Aufbau wurde vorne (G1/G2 weg) und hinten (G7/G8 kürzer) auf HLF umgebaut. Vorteil: vorbildgerechte, durchgehende Umfeldbeleuchtung und normaler Heckabschluss.

Bild

Nach dem ich das erfolgreich geschafft hatte, tauchte das nächste Problem auf: das Höhenverhältnis zwischen Fahrerhaus und Aufbau passte nicht, da der RW-Aufbau im Vergleich zum konventionellen HLF-Aufbau etwas zu niedrig ist. Die Lösung fand sich nach reichlich googlen: es gibt tatsächlich einige wenige Ziegler LF/HLF in ZOR-Bauweise (z. B. FF Olpe), deren Aufbau etwas niedriger ausfällt – damit war mein Projekt gerettet und die ZOR-Variante gesetzt ;-) 8) .

Als PA-Halterung im Mannschaftsraum kamen bei mir übrigens erstmalig die Frästeile von Dominic Heimann zum Einsatz. Auch wenn im fertigen Zustand kaum etwas zu erkennen ist, machen sie ordentlich was her:
BildBild

Fortsetzung folgt! :)

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Gregor,

sehr schöne Umsetzung besonders der Inneneinrichtung. Die gelben Griffstangen sieht man aufgrund ihrer Farbe auch von außen gut.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Gregor,

schön ist es geworden, Dein Mannheimer Ergänzungs-HLF. Selbst wenn man von der Inneneinrichtung hinterher nicht mehr so viel erkennen kann, geben solche Details doch oft das "gewisse Etwas" zum Eindruck hinzu.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Gregor Niederelz »

... so, rechtzeitig vor der Bescherung fertig geworden ... :D

Das kennt Ihr sicherlich – gefühlt tausend angefangene Modelle im Schrank, aber statt dessen Lust auf eine ganz neue Baustelle ;)? So ging es mir mit dem folgenden Modell: Irgendetwas fertig bauen war mir zu langweilig, es sollte etwas mit Säge sein. Also warum nicht mal das Lohr-Magirus Kabinenmodell mit einer MAN Hütte kombinieren? So war die Idee für ein weiteres HLF 20 der Berufsfeuerwehr Manheim geboren.

Da die Verkehrsdichte immer stärker zunimmt und die vorgeschriebenen Hilfsfristen insb. für das Ergänzungs-HLF immer häufiger verfehlt werden, wendet sich die Berufsfeuerwehr Manheim vom Konzept der Basis-Einheit ab und stationiert auf beiden Feuerwachen jeweils zwei HLF mit der Mannschaftsstärke von 1/5. Je nach Einsatzstichwort rückt nun entweder die Basis-Einheit oder ein vollständiger Löschzug mit zwei HLF, DLK und ELW in der Mannschaftsstärke 1/15 aus.

Das zusätzliche HLF basiert wie seine drei Geschwister auf einem MAN TGM 15.290 4x4 BL. Der Aufbau wurde von Magirus in der Alufire3 Bauweise ausgeführt; die Mannschaftskabine ist als Lohr-Magirus Kabinenmodul ausgeführt. Das Fahrzeug stammt bereits aus dem Jahr 2011 und wurde bisher als Reserve- und Ausbildungsfahrzeug vorgehalten. Ausstattung und Beladung entsprechenden den übrigen drei HLF 20.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Bild

Zum Modell: Ausgangsbasis war ein Rietze Atego/Magirus. Die Atego Kabine und das Lohr-Magirus Kabinenmodell wurden mit der Proxxon-Säge an der B-Säule getrennt. Passend dazu verlor eine herpa MAN TGM-Kabine unmittelbar hinter dem hinteren Türholm seine Rückwand; außerdem wurde das Fahrerhausdach ab- und plangeschliffen. Sowohl das Kabinenmodul als auch das Fahrerhaus erhielten einen neuen Dachaufsatz aus Polystyrol und wurden anschließend zusammengefügt. Übrigens: diese Bauweise mit neuem Dachaufsatz findet sich im Original bei Magirus nur bis 2011; seit dem blieb das Fahrerhausdach erhalten. Und schließlich erhielten die vorderen Kotflügel mit etwas Polystyrol und mehr Spachtelmasse noch ihre typische Form.

Bild Bild Bild

Um den Farbunterschied der beiden Kabinenteile zu kaschieren, wurde komplette Kabine mit Tamiya TS-08 hauchdünn lackiert. Stirn- und Heckseite des Aufbaus wurden ebenfalls lackiert; die roten seitlichen Flächen (Dachblende und Bordwandklappen) erhielten rote Decals (Hölle! :evil: ). Außerdem erhielt der Aufbau noch Druckabgänge aus dem 3D-Drucker von MHH.

Der Rest ist mehr oder weniger Standard: Inneneinrichtung der Kabine mit PA-Halterung, Leitern von Preiser, verfeinerte Haspeln von Rietze sowie verschiedene Kleinteile und Decals – so handelt es sich bei den Griffen der Mannschaftskabine um 3D-Decals ebenfalls von MHH.

Kommentare jederzeit gerne! :D

Schöne Grüße und frohes Fest!
Gregor
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Manheim!

Beitrag von Jürgen Mischur »

Gregor hat geschrieben:Kommentare jederzeit gerne!
Wie Sie wünschen! :D

Dass ich nicht so unbedingt der große MAN-Modellbauer bin, :wink: dürfte bekannt sein - aber vor der Arbeit ziehe ich meinen nicht vorhandenen Hut. Die neue Kabinenverlängerung ist Dir schlicht und ergreifend gelungen!

Wenn das der Lothar sieht.... :mrgreen: :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Manheim (Städteregion)“