Ab heute möchte ich in loser Folge die Modelle meiner fiktiven Feuerwehr Manheim vorstellen. Neben einer schlagkräftigen freiwilligen Feuerwehr besteht in Manheim eine Berufsfeuerwehr mit zwei Feuerwachen. Auf beiden Wachen wird jeweils ein Löschzug aus HLF, DLK und ELW vorgehalten; zusätzlich dazu besetzt die Wache 1 ein Ergänzungs-HLF, mit dem der Löschzug bei den entsprechenden Einsatzstichworten auf Zugstärke aufgestockt wird. Passend zum Städtenamen werden seit Jahren bevorzugt (oder ausschließlich


Jüngstes Fahrzeug ist die DLA (K) 23/12, die vor wenigen Wochen ausgeliefert wurde. Magirus baute die Drehleiter des Typs M 32 L-AS auf das MAN-Fahrgestell TGM 15.290 4x2 BL mit kurzem Fahrerhaus auf. Ausgerüstet ist die Drehleiter mit dem großen Rettungskorb RC 400, fest verlegter Wasserzuführung im vierten Leiterteil, Stromerzeuger, Überdrucklüfter und vielem mehr.






Das Fahrzeug ersetzt eine ältere DLK 23/12 auf MAN 14.264 F (L 2000) mit Magirus-Aufbau aus dem Jahr 1997, die nun als Reserve-Fahrzeug in den zweiten Abmarsch umgesetzt wird. Bei der Indienststellung des Neufahrzeugs gelang ein schönes Foto der letzten Drehleiter-Generationen in Manheim, das ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Zum Modell: Basis des Modells war die Schuco-Rietze DLK Taufkirchen. Der Aufbau wurde nach dem (mühseligen) Entfernen der Bedruckung mit der Tamiya Sprühdose lackiert. Das Fahrerhaus stammt von einer DLK aus der unbedruckten herpa-Serie; die vorderen Kotflügel spendete ein herpa TGM Plateau-Abschleppwagen. Fahrerhaus und Kotflügel wurden auf dem Rietze-Fahrgestell platziert. Der größte Aufwand steckt allerdings in der farblichen Detailgestaltung: alleine das Bepinseln der Leitersprossen hat mich ungezählte Stunden „gekostet“.
Die beiden übrigen Neufahrzeuge, einige ältere „Schätze“ und neue Projekte folgen nach und nach, wie es Familie, Beruf und Freizeit zulassen.
Ich hoffe, dass „Story“ und Modelle gefallen!
Schöne Grüße
Gregor