GTLF, ZLF und FLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber
- Jörg Bauer
- User
- Beiträge: 193
- Registriert: 14.12.2007, 17:33
- Postleitzahl: 95213
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münchberg
- Kontaktdaten:
Re: Magirus: Inneneinrichtung beim Eckhauber-GTLF?
Hallo Alex,
also bei unserem Museums-ZB6 ist eine Sitzbank für 2 Personen und Einzel-/Fahrersitz verbaut.
Schöne Weihnachten
Jörg
also bei unserem Museums-ZB6 ist eine Sitzbank für 2 Personen und Einzel-/Fahrersitz verbaut.
Schöne Weihnachten
Jörg
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber
Falls es jemanden interessiert:
Bin letztens zufällig auf einen Artikel im "Lauffeuer" gestoßen. Im Rahmen des "Gedöns" um die WM war da ein kleiner Bericht über die Feuerwehr in Brasilien.
Die Stadt Candelária im Staat "Rio Grande do Sul" hatte die ZB der BF Gießen und der FF Bad Nauheim für die örtliche Feuerwehr gekauft. Beide Fahrzeuge stehen angeblich noch immer dort im Dienst. Das ZB aus Gießen habe aktuell zwar einen Motorschaden, soll aber repariert werden.
Quelle Lauffeuer 5/2014 oder 6/2014.
Bin letztens zufällig auf einen Artikel im "Lauffeuer" gestoßen. Im Rahmen des "Gedöns" um die WM war da ein kleiner Bericht über die Feuerwehr in Brasilien.
Die Stadt Candelária im Staat "Rio Grande do Sul" hatte die ZB der BF Gießen und der FF Bad Nauheim für die örtliche Feuerwehr gekauft. Beide Fahrzeuge stehen angeblich noch immer dort im Dienst. Das ZB aus Gießen habe aktuell zwar einen Motorschaden, soll aber repariert werden.
Quelle Lauffeuer 5/2014 oder 6/2014.
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber
Hallo Marc,
vielen Dank für die Infos, ich war schon lange auf der Suche nach Infos zum Verbleib des GTLF Gießen.
Übrigens in Hessen gab es keine ZB sondern nur GTLF.
Wo bekommt man die Artikel
Gruß Johannes
vielen Dank für die Infos, ich war schon lange auf der Suche nach Infos zum Verbleib des GTLF Gießen.


Wo bekommt man die Artikel

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber
Ich könnte ihn einscannen....wollte nachher eh nochmal zum Gerätehaus. 


Das Rheinland ist Schuld, dass ich mich mit meiner Heimat nicht mehr so gut auskenne!Übrigens in Hessen gab es keine ZB sondern nur GTLF

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Martin Pütt
- User
- Beiträge: 93
- Registriert: 20.02.2012, 20:33
- Postleitzahl: 42657
- Land: Deutschland
- Wohnort: Solingen
Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber
Hallo Johannes,
Ich kann mich übrigens dunkel an ein Foto der beiden ZB 6 nebeneinander aus Brasilien erinnern, es frage mich aber bitte im Moment keiner, wo es abgedruckt war. (An die "alten" Hasen unter uns: Könnte es im "Blaulicht" gewesen sein?)
Grüße
Martin
Da irrst Du leider, Johannes. Die Typenbezeichnung dieser Fahrzeuge lautet tatsächlich "ZB 6/24 - S 15", so ist sie auf den Typenschildern eingeschlagen. Die Bezeichnungen bei den Feuerwehren gingen dann bunt durcheinander, so wurden die Fahrzeuge als ZB6/24, GTLF 6 oder gar als TLF 24/50 bezeichnet. Erlaubt sei hier noch einmal der Hinweis, dass detaillierte Informationen nebst einer Lieferliste und den damals bekannten Zweit- bzw. Drittstandorten in den Festschriften zu den Liederbacher Eckhaubertreffen von 1995 und 2003 (hier mit der Lieferliste) zu finden sind.Johannes Peter hat geschrieben: Übrigens in Hessen gab es keine ZB sondern nur GTLF.
Ich kann mich übrigens dunkel an ein Foto der beiden ZB 6 nebeneinander aus Brasilien erinnern, es frage mich aber bitte im Moment keiner, wo es abgedruckt war. (An die "alten" Hasen unter uns: Könnte es im "Blaulicht" gewesen sein?)
Grüße
Martin
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: (G)TLF oder ZLF auf Magirus-Eckhauber/-Rundhauber
Hallo Martin,
ok wusste ich nicht, aber ich kenne nur die Bezeichnung GTLF 6 hier bei uns oder "Hessen Tanker". Denn bei der FW Grünberg steht noch so eins, was ab und an auch noch zum Einsatz kommt.
Gruß Johannes
ok wusste ich nicht, aber ich kenne nur die Bezeichnung GTLF 6 hier bei uns oder "Hessen Tanker". Denn bei der FW Grünberg steht noch so eins, was ab und an auch noch zum Einsatz kommt.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 15.10.2011, 18:13
- Postleitzahl: 38229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
Moin!
Anläßlich Preisers neuem Magirus-ZLF 24 bitte ich als Laie um Aufklärung. Daß das ein Zumischer-Löschfahrzeug ist, habe ich rausbekommen. Aber was mischt das zu? Schaummittel oder sowas? Wie setzt man sowas ein? Und wo liefen die Dinger, bei ganz normalen Feuerwehren oder nur für Spezialanwendungen?
Zusatzfrage: Was hat denn dieses Vorbild da vorne auf der Stoßstange?
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Ermel.
Anläßlich Preisers neuem Magirus-ZLF 24 bitte ich als Laie um Aufklärung. Daß das ein Zumischer-Löschfahrzeug ist, habe ich rausbekommen. Aber was mischt das zu? Schaummittel oder sowas? Wie setzt man sowas ein? Und wo liefen die Dinger, bei ganz normalen Feuerwehren oder nur für Spezialanwendungen?
Zusatzfrage: Was hat denn dieses Vorbild da vorne auf der Stoßstange?
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Ermel.
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
Moin,
Deine Vermutungen sind völlig richtig: Ein Zumischer-Löschfahrzeug - ZLF mischt Schaummittel zu.
Grundsätzlich: ZLF waren nie genormt. Auch der Begriff "Zumischer-Löschfahrzeug" an sich ist eigentlich eher eine Kreation der Magirus-Entwicklungsabteilung. Magirus ZLF verfügten immer über eine relativ leistungsfähige 2400 l/min -Pumpe. Im Gegensatz zu Sonderlösch- oder Flugfeldlöschfahrzeugen (SLF/FLF) führten ZLF ausschließlich Schaummittel, und kein Löschwasser, in ihrem Tank mit, das mit einem festeingebauten Zumischer zugemischt werden konnte. Einsatzgebiet war daher in erster Linie die petrochemische Industrie, wo in der Regel eine leistungsfähige Wasserversorgung vorhanden war. Einzelne ZLF (oder reine Schaumtankfahrzeuge ohne Pumpe) fanden sich aber auch bei großen Berufsfeuerwehren, so z.B. das Vorbild des Modells bei der BF München oder das größere Pendant auf dem 16-Tonner bei der BF Düsseldorf (Schaumtankfahrzeuge gab es z.B. in Köln, Hamburg und Hannover). Magirus ZLF gab es mit Tankgrößen von ca. 1500 bis 5000 l und mit ziemlich unterschiedlichen Aufbauten, so z.B. mit Aufbau des LF 16 und Gruppenkabine, mit dem Aufbau des Standard-TLF 16, in Kombination mit einer 750 kg Pulveranlage mit dem TroTLF 16-Aufbau mit Trupp- und Staffelkabine oder dieses Unikat in Düsseldorf. Die häufigeren Varianten waren jedoch die "leichten" ZLF mit 2800 l Schaummitteltank auf 10 t -Fahrgestell wie das vorliegende, neue Preiser-Modell oder der hier bereits verlinkte, ältere Rundhauber sowie vor allem die "schweren" ZLF mit in der Regel 4500 l Schaummittel auf 16 t -Fahrgestell wie z.B. dieser und dieser Eckhauber oder dieser Rundhauber (5000 l) mit den charakteristischen Aufbauten, die in ähnlicher Form auch bei den schweren SLF/FLF bzw. Zubringer-Löschfahrzeugen ZB 6 (wieder eine Magirus Bezeichnung; 5500 l Wasser + 500 l Schaummittel) Verwendung fanden. Zu Deiner Frage, was sich da auf der Stoßstange befindet: Wie auf den Bildern schon zu sehen hatten die ZLF auf den schweren Eckhaubern meistens eine Frontpumpe, die in der 24er Version und mit dem Zumischer ziemlich "mächtig" ausfiel. Wenn ZLF nach ihrer Dienstzeit an andere (Freiwillige) Feuerwehren varkauft wurden, erfolgte übrigens oft ein Umbau, damit man den Tank für Wasser nutzen konnte.
Hoffe das hilft Dir weiter und Deine Fragen sind beantwortet.
Gruß
Daniel
Deine Vermutungen sind völlig richtig: Ein Zumischer-Löschfahrzeug - ZLF mischt Schaummittel zu.
Grundsätzlich: ZLF waren nie genormt. Auch der Begriff "Zumischer-Löschfahrzeug" an sich ist eigentlich eher eine Kreation der Magirus-Entwicklungsabteilung. Magirus ZLF verfügten immer über eine relativ leistungsfähige 2400 l/min -Pumpe. Im Gegensatz zu Sonderlösch- oder Flugfeldlöschfahrzeugen (SLF/FLF) führten ZLF ausschließlich Schaummittel, und kein Löschwasser, in ihrem Tank mit, das mit einem festeingebauten Zumischer zugemischt werden konnte. Einsatzgebiet war daher in erster Linie die petrochemische Industrie, wo in der Regel eine leistungsfähige Wasserversorgung vorhanden war. Einzelne ZLF (oder reine Schaumtankfahrzeuge ohne Pumpe) fanden sich aber auch bei großen Berufsfeuerwehren, so z.B. das Vorbild des Modells bei der BF München oder das größere Pendant auf dem 16-Tonner bei der BF Düsseldorf (Schaumtankfahrzeuge gab es z.B. in Köln, Hamburg und Hannover). Magirus ZLF gab es mit Tankgrößen von ca. 1500 bis 5000 l und mit ziemlich unterschiedlichen Aufbauten, so z.B. mit Aufbau des LF 16 und Gruppenkabine, mit dem Aufbau des Standard-TLF 16, in Kombination mit einer 750 kg Pulveranlage mit dem TroTLF 16-Aufbau mit Trupp- und Staffelkabine oder dieses Unikat in Düsseldorf. Die häufigeren Varianten waren jedoch die "leichten" ZLF mit 2800 l Schaummitteltank auf 10 t -Fahrgestell wie das vorliegende, neue Preiser-Modell oder der hier bereits verlinkte, ältere Rundhauber sowie vor allem die "schweren" ZLF mit in der Regel 4500 l Schaummittel auf 16 t -Fahrgestell wie z.B. dieser und dieser Eckhauber oder dieser Rundhauber (5000 l) mit den charakteristischen Aufbauten, die in ähnlicher Form auch bei den schweren SLF/FLF bzw. Zubringer-Löschfahrzeugen ZB 6 (wieder eine Magirus Bezeichnung; 5500 l Wasser + 500 l Schaummittel) Verwendung fanden. Zu Deiner Frage, was sich da auf der Stoßstange befindet: Wie auf den Bildern schon zu sehen hatten die ZLF auf den schweren Eckhaubern meistens eine Frontpumpe, die in der 24er Version und mit dem Zumischer ziemlich "mächtig" ausfiel. Wenn ZLF nach ihrer Dienstzeit an andere (Freiwillige) Feuerwehren varkauft wurden, erfolgte übrigens oft ein Umbau, damit man den Tank für Wasser nutzen konnte.
Hoffe das hilft Dir weiter und Deine Fragen sind beantwortet.
Gruß
Daniel
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 15.10.2011, 18:13
- Postleitzahl: 38229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
Erschöpfende Antwort, alles klar & vielen Dank!
Liebe Grüße, Ermel.
Liebe Grüße, Ermel.
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
Ist zwar nicht das Vorbild zum Preiser-Modell, aber Fotos von Magirus-ZLF hab' ich auch. Und Eckhauber kann man ja nie genug haben!

© Jürgen Mischur
Andere Exemplare müsste ich bei Interesse erst noch im Archiv heraussuchen.
Gruß, Jürgen




© Jürgen Mischur
Andere Exemplare müsste ich bei Interesse erst noch im Archiv heraussuchen.
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
Hallo,
@Daniel: Danke für die ausführliche Erklärung, dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
@Jürgen: Ich hoffe Du kannst mal dein Archiv mal öffnen und noch ein paar ZLF präsentieren
Das Vorbild des Preises Modells steht übrigens im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg
Evtl. auch am Sonntag in München?
@Daniel: Danke für die ausführliche Erklärung, dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
@Jürgen: Ich hoffe Du kannst mal dein Archiv mal öffnen und noch ein paar ZLF präsentieren

Das Vorbild des Preises Modells steht übrigens im Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg

Evtl. auch am Sonntag in München?
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Andreas Plogmaker
- User
- Beiträge: 105
- Registriert: 01.11.2013, 09:05
- Postleitzahl: 45721
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sythen/Westf.
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
Moin,
vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Es gab ja bereits vor fast zehm Jahren eine Nachfrage zu ZLF Fahrzeugen hier im Forum. Jetzt ist es noch umfassender.

vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Es gab ja bereits vor fast zehm Jahren eine Nachfrage zu ZLF Fahrzeugen hier im Forum. Jetzt ist es noch umfassender.

Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Andreas
- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
..... sagt DER Mercedes-FetischistJürgen Mischur hat geschrieben:Und Eckhauber kann man ja nie genug haben!



- Volker Bucher
- User
- Beiträge: 527
- Registriert: 17.12.2012, 18:26
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
- Kontaktdaten:
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
Hallo zusammen!
Hier sind die Bilder wahrscheinlich besser aufgehoben, deswegen hab ich mal meinen Beitrag gelöscht!
Von mir einmal eine Dachansicht sowie eine Ansicht von schräg vorn vom ZLF der BF München.
(die Bilder entstanden in Waldkraiburg, leider stand das Fahrzeug sehr eingeengt)

Viele Grüße
Volker
Hier sind die Bilder wahrscheinlich besser aufgehoben, deswegen hab ich mal meinen Beitrag gelöscht!
Von mir einmal eine Dachansicht sowie eine Ansicht von schräg vorn vom ZLF der BF München.
(die Bilder entstanden in Waldkraiburg, leider stand das Fahrzeug sehr eingeengt)


Viele Grüße
Volker
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Zumischerlöschfahrzeug ZLF auf Magirus-Eckhauber
Gesagt, getan!Jochen hat geschrieben:Ich hoffe Du kannst mal dein Archiv mal öffnen und noch ein paar ZLF präsentieren

Noch ein Nachtrag zum weiter oben schon gezeigten ZLF der WF TanQuid, Speyer (früher OmniTank):

Dann von links nach rechts: FF Herxheim-Insheim, FF Völklingen, FF Massenbachhausen, FF Kösching und 3x FF Lenting







Und die "Wurzel allen Übels"



© Tibor Roka
Last but not least, der Auslöser für diesen Thread: Die beiden Münchner ZLF...



© Branddirektion München
© für alle anderen Bilder: Jürgen Mischur
Soviel von mir zu diesem Thema! Gruß, Jürgen

PS: Die Qualität einiger Fotos war nicht besser hinzukriegen - Scanns von uralten Papierabzügen von noch älteren Dias...

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."