THW Löwenstadt

Moderator: Henning Wessel

Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

THW Löwenstadt

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo zusammen,

wie schon an anderer Stelle erwähnt, beschäftige ich mich vorerst nur mit dem supern von Modellen nach "Vorbildern" der fiktiven Stadt "Löwenstadt".

Als erstes Fahrzeug gibt es einen Unimog S als leichten LKW. Das Fahrzeug stammt aus überzähligen Bundeswehr-Beständen, leistete dank robuster Bauweise aber auch dem OV Löwenstadt noch viele Jahre wertvolle Dienste.

Das Modell basiert auf dem bekannten Roco-Unimog, lackiert und mit einigen Details und Decals versehen. So wurden Rücklichter und Kennzeichenhalterung, Peilstangen und Rückspiegel montiert. Weil es in Löwenstadt auch manchmal zugig ist, wurden außerdem Windschutzscheiben eingebaut und die Seiten der Fahrerkabine mit Folien verschlossen. Die Roco-Plane soll durch eine Eigenkonstruktion ersetzt werden, sobald meine modellbauerischen Fähigkeiten das zulassen. Deshalb gibt es auch keine Nachbildung einer Befestigung. Da ich nirgendwo ein Bild gefunden habe, auf dem ein Unimog mit Planenverdeck und Antenne zu sehen ist, gibt es auch am Modell keine. Eine Handquetsche muss reichen...

Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe, das Modell gefällt. Tipps und Anregungen nehme ich immer gerne entgegen.

P.S.: Das nächste Mal puste ich vor dem Fotographieren den Staub von Linse und Modell, versprochen.
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Henning Wessel »

Moin allerseits!

So ein Unimog alleine reicht ja nicht fürs Nötigste. Also wurde den Kameraden des Ortsverbandes Löwenstadt auch noch ein LKW auf Mercedes-Benz Kurzhauber zur Verfügung gestellt:

Bild Bild Bild Bild

Eigentlich ganz einfach: Man nehme einen Preiser-Bausatz (in diesem Fall die Nr. 1238), lackiere ihn, setze ihn zusammen, fertig. Zu dumm nur, dass ich an irgendeinem Punkt auf die völlig bekloppte Idee gekommen bin, die Befestigungsleinen der Plane darstellen zu wollen. Trotzdem es hier im Forum ja schon Vorschläge dazu gibt, hat es mich doch noch eine Menge Zeit und Nerven gekostet... Der leichte Farbunterschied zwischen Plane und Pritsche ist Absicht, genauso wie die teilweise ungleichmäßige Farbgebung der Plane.

Viele Grüße,
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

die Superungen der beiden Modelle für das THW Löwenstadt sind dir ausgesprochen gut gelungen!!!
Schön und lobenswert, dass du auf unterschiedliche Farben und somit Effekte sowie kleine aber wichtige Details achtest! Klasse!

Freue mich auf weitere Modelle aus deiner Werkstatt. :wink:

Gruß, Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens,

kaum mehr als acht Monate später sage ich dann doch mal "Besten Dank für Deinen Kommentar"! :D

Jetzt für alle:

Der Vollständigkeit halber, und weil es aus Löwenstadt gerade sonst nicht zu berichten gibt, habe ich mal das dort ebenfalls vorhandene Zettelmeyer ZL 1801 Bergungsräumgerät aus der Vitrine gezogen und fotografiert:

Bild Bild Bild Bild

Das Modell besteht aus Kibri (Art.-Nr. 10322) + Kleinteilen + Farbe + Decals. Ich hatte mal überlegt, ob ich noch versuche die Hydraulikleitungen nachzubilden, aber irgendwie sah das einfach nur unordentlich aus, weshalb ich von dem Plan wieder Abstand genommen habe.

Ein schönes Wochenende wünscht:
Henning
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Henning hat geschrieben:Ich hatte mal überlegt, ob ich noch versuche die Hydraulikleitungen nachzubilden, aber irgendwie sah das einfach nur unordentlich aus, weshalb ich von dem Plan wieder Abstand genommen habe.
Genau so geht 's mir auch schon sehr, sehr lange! Sieht alles irgendwie wurschtig aus... :?

Aus diesem kühlen Grund hab' ich ja auch Druckluftschläuche und Elektrokabel meistens weggelassen. Aber man lernt ja immer noch dazu; außerdem gibts heutzutage Materialien und Bezugsquellen von denen man vor ein paar Jahren noch nicht mal geträumt hat! :D

Gruß, Jürgen

PS: Bei Mo87 hat gerade gestern einer der User gezeigt, was in Sachen Hydraulik alles möglich ist. Den frag ich jetzt einfach mal! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Henning,

das BRG sieht klasse aus. Von der Umsetzung super getroffen. Mit den vielen Kleinteilen sieht der Zettelmeyer klasse aus.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schon gab 's Antwort! 8)
Robert Stephan im Mo87-Forum hat geschrieben:Die Schläuche entstanden aus Modellbahnlitze mit 0,6mm Durchmesser und die Verrohrung aus VA-Kanüle auch 0,6mm Durchmesser. Für die Darstellung noch dünnerer Leitungen experimentiere ich künftig auch mit Microlitze 0,15mm Durchmesser, die wäre interessant für die Zentralschmieranlagen oder kleiner dimensionierte Hydraulikanlagen z.B. an Baggern unter 30 Tonnen.

Wie kann man besser Edelstahlrohre im Original auch im Modell darstellen als mit Edelstahl. Bin bisher ganz gut gefahren. Und meine Proxxon ist inzwischen meine zweitbeste Freundin.
Und wovon reden wir? -> http://www.mo87.de/picservice/image.php ... 20dacf2529

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Ralf Schulz »

An anderer Stelle hatte ich schon mal hier im Forum schwarze 0,6 mm Gummilitze erwähnt, ist zwar ein wenig glänzend, fällt aber kaum auf. Damit habe ich schon mal einen Bagger bestückt, sieht gut aus und ist natürlich beweglich geblieben. Ich meine sowas wie die hier: http://www.kreativ-design.info/meter-un ... rollenware (hab' deshalb die Übersichtsseite verlinkt, weil es woanders auch so eine 9 m Rolle in schwarz geben müsste, ich habe sie ja auch, leider ist meine Quelle dafür versiegt, aber so sollte das eben aussehen ^^).
Die Mikrolitze (zu finden bei den Digitalelektronikern!) ist allerdings in der Tat noch mal 'ne Stufe dünner, von daher immer eine gute Empfehlung. Bei der 0,6 mm Litze ("Mikrokabel") allerdings darauf achten: Die von Busch eignet sich hier für bewegliche Modelle nur, wenn der einzelne Draht innen heraus gezogen wird! ;-) Mal davon abgesehen, dass die eher 0,7 mm dick ist, was aber kaum auffällt, außer bei den benötigten Bohrlöchern. :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jürgen, Johnanes, Ralf,

vielen Dank für eure Kommentare und Tipps. Der verlinkte Bagger ist definitiv ein Beweis dafür, dass ein Modell gewinnt, wenn die Leitungen auch noch da sind. Mal schauen, ob sich lange Winterabende mit zu viel Zeit finden, vielleicht probiere ich es doch noch mal aus.

Viele Grüße,
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning, :D
Henning Wessel hat geschrieben:kaum mehr als acht Monate später sage ich dann doch mal "Besten Dank für Deinen Kommentar"! :D
...besser spät als nie... :wink:

Zum Zettelmeyer:

Den ohnehin sehr guten Bausatz von Kibri hast du noch wunderbar herausgeputzt!!!
Natürlich wären div. Leitungen eine weitere Steigerung, wie die Verlinkung zum Mo87-Bild mit den Baggern (ein ganz wundervolles Diorama wie ich finde!) auf eindrucksvolle Art und Weise belegt.

Aber muss das zwingend sein??? Ich kann so etwas übrigens auch nicht. Dieses Thema hatten wir mit meinen Modellen schon vor geraumer Zeit. Jedoch vermisse ich es auch nicht an meinen Modellen... :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Henning!

Sehr schöner Zettelmayer! Die Hydraulikleitungen fehlen mir nicht wirklich wobei es bestimmt toll wirken würde! Mach nur Deine Versuche und wer weiß...! :D (Bei dem Modell http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 220&t=6907 waren auch mehrere Versuche nötig!)

Gruß von Rolf
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens, hallo Rolf,

vielen Dank für eure Kommentare. Freut mich, dass das Modell gefällt. :D

Noch habe ich den langen Winterabend mit zu viel Zeit nicht gefunden, aber wenn ich ihn habe und sogar bauchbare Ergebnisse herauskommen sollten, dann werde ich es hier präsentieren!

Viele Grüße,
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo zusammen,

der Zettel hat immer noch keine Leitungen, aber dafür habe ich als kleine Bastelei zwischendurch einen weiteren Kibri-Bausatz zusammengesteckt.

Als Sachspende hat der THW Ortsverband Löwenstadt von einem ortsansässigen Landwirt und langjährigen Förderer einen Unimog U 2400, der als Zugmaschine im Rahmen der ÖGA eingesetzt wird. Teil der Spende war auch ein Fronthäcksler, für den allerdings die blaue Farbe nicht mehr gereicht hat :D

Bild Bild Bild Bild Bild

Den Bausatz (Kibri #18466) habe ich vor einigen Jahren mal geschenkt bekommen und wusste nicht so richtig was damit anzufangen, so lange, bis ich herausgefunden habe, dass in Augsburg tatsächlich ein Unimog mit Fronthacker beim THW läuft. Nun habe ich eine Ausrede, warum auch in Löwenstadt so ein Unimog mit Vorbau rumfährt :D Der Bausatz ist im Prinzip aus der Box gebaut, mit den üblichen zusätzlichen Kleinteilen und Veränderungen und natürlich mit Farbe. Die Beschriftung ist von TL, die Holzkiste auch, der Rest der Beladung von Preiser.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

der Unimog mit Fronthäcksler gefällt mir sehr gut.
Du hast das Modell sehr schön zurecht gemacht und beladen sowie an den richtigen Stellen mit Gebrauchsspuren versehen!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: THW Löwenstadt

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Henning,

dein Unimog sieht richtig klasse aus. Da sieht man mal wieder wie man mit ein Paar Veränderungen (Farbe und Decals) auch aus den Kibribausätzen klasse Modelle bauen kann. :D :D

Und auch der Einsatzzweck für einen Unimog ist beim THW gegeben, denn er ist universell einstzbar und auch der Fronthäcksler macht durchaus sinn.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Löwenstadt“