Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Benutzeravatar
Hans-Peter Krebs
User
Beiträge: 5
Registriert: 02.06.2008, 17:53
Postleitzahl: 13507
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Hans-Peter Krebs »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Im Original werden die Kabinen ab der Fensterunterkante nach oben hin schmaler, verjüngen sich also. Bei den Bildern, die ich bisher von den Modellen gesehen habe, sieht es aber so aus, als gäbe es diesen Effekt nicht.
Hallo Ulrich,

... ja die Kabine verjüngt sich ab Unterkante de Fenster ....

Hans-Peter
Andreas Knopf 2
User
Beiträge: 295
Registriert: 10.08.2011, 21:24
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Andreas Knopf 2 »

Ich habe jetzt den Löschzug vor mir und rätsle beim LF 16 wo welche Leiter hin kommt, Steck- und Schiebleiter sind klar, aber die anderen beiden.
Die Klappleiter passt irgendwie in gar keine Halterung.

Helft mir, bitte auf die Sprünge :cry:
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Andreas,

hilft dir dieses Bild vielleicht weiter:

http://www.cm-foto.de/details.php?image ... ode=search
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Erik Meltzer »

Oh, ein LF16 mit Straßenantrieb? Nie (bewußt) gesehen. Waren die extrem selten, oder kann ich mir für meine Fiktive so ein Dings feilen? Schick siehts ja aus ...

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Erik,

die Fahrzeuge mit Straßenantrieb waren eher selten und meist bei Berufsfeuerwehren im Einsatz. Denn freiwillige Feuerwehren müssen auch mal ins Gelände oder über nicht befästigte Straßen fahren und da ist etwas mehr Bodenfreiheit schon hilfreich. :D

Aber wie Du schreibst ist ja bei fiktiven Feuerwehren alles möglich, von daher sollte dem nichts im wege stehen.

Bin schon auf das Modell gespannt :D

@Frank, vielen Dank für das Bild, sehr interessantes Fahrzeug :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo zusammen!

Nachdem ich seit gestern nun auch zwei Heico Magirus D Löschzüge besitze, musste ich gleich einmal eine "Gegenüberstellung"
des Heico TLF und dem Roco TLF durchführen! :wink:

Hab hier auch einige Bilder gemacht, die ich nun hier zeigen werde. Vielleicht hilft oder interessiert es ja den ein oder anderen hier.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Anschließend habe ich das TLF natürlich gleich mal zerlegt... :mrgreen:

Bild Bild

Das TLF, genau wie das LF und die DLK, mag wohl nicht jeden zusagen - wenn man Fehler sucht, wird man wohl auch immer und überall welche finden - ich für meinen Teil ziehe aber vor dieser Serie der Firma Heico meinen Hut.
(Andere einschlägige Hersteller in unserer Sparte sollten sich nun dennoch einmal Gedanken machen und sich anschauen wie es auch funktionieren kann.)
Was will man mehr und die paar Kleinigkeiten wie zu tiefes Auspuffrohr sollten für uns Modellbauer nun wirklich kein Problem darstellen.
Jürgen hat geschrieben:aber wie verschließt man die drei überzähligen Löcher....
Na da finden wir doch eine Lösung Jürgen, wenn nicht Du, wer dann?? :mrgreen:
Sollte dann durch Heico vielleicht doch noch ein Magirus D bei einer Feuerwehr in Nordstadt auftauchen, verschließe ich diese Löcher zur Not selbst für Dich.. :wink: :mrgreen:

Viele Grüße aus Rehau,
Volker
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Jörg Placke »

Johannes Peter hat geschrieben:Denn freiwillige Feuerwehren müssen auch mal ins Gelände oder über nicht befästigte Straßen fahren
Aha ? - Das heisst dannim Umkehrschluß, das Berufsfeuerwehren nie ins "Gelände" müssen und nur befestigte Strassen nutzn ?

*grins*

Gruß: Jörg
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von René Huter »

Vielen Dank für die Bilder und die Gegenüberstellung mit dem Roco Modell Volker. Ich finde den Magirus Löschzug auch klasse, auch wenn ich aus Lübecker Sicht nicht viel Verwendung dafür habe. Hoffe noch darauf das Heico die Drehleiter mit dem alten Podium noch auflegt. Dann wird es für mich auch interessant.
Ansonsten ziehe ich auch meinen Hut für das was Heico bisher rausgebracht hat. Ich bin schön gespannt was die als nächstes in Angriff nehmen..... :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Lars Müller »

Auch ich halte dann nun meinen D-Zug in den Händen!
Ohne irgendwas nachgemssen zu haben, die Modelle sind in sich schon sehr stimmig. Die frühe Front ist sehr gut getroffen, Detaillösungen sind gut gelöst.
Details wie ein einzeln eingesetzter Grill oder auch einzeln eingesetzte Blinker vorne lassen darauf schließen, daß es evtl. auch noch die spätere Variante geben wird. Das gleiche mit den einzeln eingesetzten Scheibenwischern. Die, wenn sie korrekt montiert sind, die anderen Befestigungslöcher völlig abdecken.
Der Fehler mit dem Auspuff ist da, vermutlich wurde hier ein Detail übersehen. Es ist der Auspuff der Drehleiter, der bedingt durch das Podium deutlich tiefer hängt. das stellt doch aber für einen Bastler überhaupt kein Problem dar!
Fazit: Tolle Modelle mit sehr detaillierten Zubehörteilen. Ein Muss für jede Vitrine!

Ich bin sehr gespannt auf weitere Ausführungen, wie den RW2 oder auch das LF8.
Wie wäre es mit einem TroTLF oder einem LF24?
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Sven Brandow
User
Beiträge: 287
Registriert: 17.05.2007, 18:59
Postleitzahl: 64331
Land: Deutschland
Wohnort: Weiterstadt

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Sven Brandow »

Moin,
kann mich meinen Vorrednern nur anschießen. Heico hat echt was für den Modellvielfalt getan. Bin auch schon auf weiter Varianten gespannt.

Gruß Sven
Florian Wst. 1/ 20 Fahrzeugführer kommen!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

herzlichen Dank an Volker für den sehr aussagekräftigen Vergleich zwischen Heico und Roco-Modell. Je länger ich die Heico-Modelle betrachte, um so mehr entsteht bei mir der Eindruck, dass die Proportionen stimmig sind. Am Anfang hatte ich da meine Zweifel. Aber wir waren alle den jahrelangen Umgang mit den Roco-Modellen gewöhnt und das prägt. Ich erinnere daran, dass viele das Brekina-Modell des MB L 309 bei seinem Erscheinen für zu groß gehalten haben, weil man über Jahrzente das zu kleine Wikingmodell im Maßstab 1 zu ca. 90 im Blick gehabt hatte.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Thorsten Erbe »

Hallo zusammen,

ich habe mir die Frankfurter Version dieses Löschzugs vorbestellt und übe mich daher (leider) noch in Geduld. So schwer es fällt, aber zwei dieser schönen Löschzüge gibt das Budget aktuell nicht hier. Ich finde, diese "Hessen-Lackierung" sieht mit am besten aus. Bin gespannt auf die hoffentlich gute Farbgebung als RAL 3024 und die scharfe Abgrenzung an den dann weißen Kanten. In den Vorschaubildern findet man maximal noch das ein oder andere Front-Foto, so dass zu erkennen ist, dass der FEUERWEHR-Schriftzug wohl drauf ist - ich hab auch schon andere Originale gesehen, glaube ich :roll: Hoffentlich schön weiß. Heck-Fotos finde ich nicht. Zudem ist auf diesen Fotos keine Türbeschriftung drauf, die wird aber sicher noch kommen?!

Und gab es diese großen, schrägen "112"-Schriftzüge zu der Zeit schon oder waren da nicht zwischen den Fenstern der Kabine "Feuer Notfall 112" dran?

Apropos Fotos: die Frankfurter Fraktion hier hat doch bestimmt Fotos vom Original-Löschzug, oder?!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Jürgen Mischur »

Danke für die Vergleichsfotos, Volker, aber Magirus wird wohl bis auf Widerruf "nur" Aufbauhersteller in Nordstadt bleiben! :mrgreen:
Lars hat geschrieben:Details wie [...] einzeln eingesetzte Blinker vorne lassen darauf schließen, daß es evtl. auch noch die spätere Variante geben wird.
Und die Blinker sind sogar schon fertig: :idea: https://www.facebook.com/86827531652539 ... =3&theater
Thorsten hat geschrieben:...die Frankfurter Fraktion hier hat doch bestimmt Fotos vom Original-Löschzug, oder?!
Ja, schon! Aber erst einmal abwarten, für welche Version sich Heico letztendlich entscheidet. Dann gibts auch die passenden Vorbildfotos im passenden Vorbildthread! :wink:

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Christoph Fink »

Ich kann mich meinen Vorrednern jetzt nicht uneingeschränkt beipflichten!

Zwar mögen die Magirus D formenbautechnisch auf Höhe der Zeit sein, auch die Umsetzung gewisser Details finde ich klasse (einzelne Scheibenwischer sollten zur "Modellnorm" werden), jedoch finde ich die Form stellenweise nicht gut getroffen.

Meiner Ansicht nach wirken die Seiten zu flach, ebenso das Dach. Die Kotflügel sind m.E. nach zu eckig die Räder im Verhältnis zu groß.

Da wir ja aber alle Modellbauer sind, schauen wir mal wie die Dinger aussehen wenn ne Schicht Farbe drauf ist und gewisse Dinge geändert sind. Zu kleine Eisemann-Funzeln und ein weißes Lenkrad mit drei Speichen stellen ja kein Hindernis dar.... :wink:

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Magirus D-Einsatzfahrzeuge von Heico

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Christoph Fink hat geschrieben:Meiner Ansicht nach wirken die Seiten zu flach, ebenso das Dach.
Genau das waren auch meine ersten Bedenken. Aber je mehr ich mit Vorbildfotos vergleiche, umso mehr scheint Roco diese Eigenschaften übertrieben dargestellt zu habne. Auch die Fenster sind bei den Roco-Modellen in der Höhe etwas zu groß.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Kornberger (VK), Heico, Loewe“