Hier nochmal ein paar Bilder von Fahrzeugtypen aus den 40er Jahren. Neben den stadteigenen Fahrzeugen waren auch viele SHD Einheiten in Lübeck stationiert. Hier handelt es sich um die bekannten Einheitsfahrzeuge, die auch in anderen Städten im Einsatz waren.
KS 25 auf Mercedes Benz 3750 ersetzte auf Wache 1 die dreiachsige KS im Löschzug. Motorleistung 100 PS, Pumpenleistung 2500l/min, Wassertank 300 l, weitere Beladung nach damaliger Norm. Lackierung: Tannengrün. Wie lange das LF im Dienste der Fw. Lübeck stand ist nicht genau bekannt. Nach unserer Recherche gab es aber nur ein Fahrzeug dieses Typs in Lübeck. Die Bilder zeigen die KS bei einer Übung im Innenhof der Wache 1.
Die KS 25 vom SHD waren auf Magirus Deutz FS 145, Mercedes Benz L 4500 und MAN D1 Fahrgestellen aufgebaut. Die Pumpenleistung betrug 2500l/min, der Wassertank fasste 300l und die weitere Beladung war nach damaliger Norm. Einige KS führten zusätzlich auf dem Dach noch ein Schaumgießgestänge mit. Lackierung: Luftwaffengrau. Genaue Zahlen über Anzahl der jeweiligen Fahrzeuge reiche ich nach. Die KS 25 des SHD wurden nach Kriegsende fast vollständig in den Bestand der Fw. Lübeck übernommen. Letzte Fahrzeuge wurden erst mitte der 60er Jahre außer Dienst genommen. Leider haben wir bei unserer Archivarbeit noch kein Bild von einer MAN KS finden können. Da behelfe ich mich mal mit einem Link.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 11xx-xx_aD
Von Magirus und Mercedes gibt es auch spärliches Fotomaterial das ich euch aber nicht vorenthalten möchte. Bild 1 zeigt eine Magirus KS vor der Wache 2 neben einem GLG, Bild 2 steht eine KS im Hintergrund während auf den Hof der Wache Schläuche gesäubert werden, Bild 3 zeigt eine KS bei einer Übung an der Obertrave. Bild 4+5 zeigen eine KS auf Mercedes L 4500 schon umlackiert. Stationiert war das Fahrzeug bei der FF Travemünde.
dritter im Bunde war das GLG auf Mercedes Benz L 4500. Die Motorleistung betrug 112 PS. Von diesem Fahrzeug beschaffte die FP Lübeck 1942 drei Stück. Besonderheit war hier der Wassertank von 1500l, was diesem Fahrzeug einen taktischen Vorteil einbrachte zur KS 25. Die Pumpenleistung war auch hier wieder 2500l/min. Die weitere Beladung war der damaligen Norm entsprechend. Alle drei Fahrzeug waren auch nach Kriegsende im Dienst, wurden aber nach und nach ausgesondert. 1963 schied das letzte Fahrzeug aus dem Dienst der Fw. Lübeck. Nach Kriegsende wurde das Fahrzeug aufgrund seines Wassertank als TLF 16 geführt.
Die Bilder zeigen das LF 25 auf der Wache 2. Die ersten beiden Bilder noch in der Tannengrünen Lackierung und die drei beiden Bilder nach der Umlackierung in Rubinrot. Auf dem letzten Bild im Dienst als TLF ohne Schlauchhaspel am Heck.
der kleinere Bruder der LF 25 war das LF 15 oder auch SLG genannt. In Lübeck wurden mindestens fünf Fahrzeuge eingesetzt. Davon waren vier Mercedes Benz L 3000 und ein Henschel Typ 30 T 1. Die Motorleistung bei den Mercedes betrug 80 PS und beim Henschel 70 PS. Die Lackierung bei den Mercedes war Tannengrün, beim Henschel vermuten wir eine Luftwaffengraue Lackierung. Die Pumpe leistete 1500l/min. Der Wassertank fasste 400l. Die weitere Beladung entsprach der damaligen Norm. Alle LF 15 verblieben nach Kriegsende bei der Fw. Lübeck und liefen noch weit bis in die 60er Jahre bei den Freiwilligen Wehren. Bild 1+4 zeigt das LF 15 der FF Krummesse, schon rubinroten lackiert. Bild 5: Teilansicht vom LF 15 der Moisling bei einer Übung, Bild 6+7: LF 15 der FF Kücknitz bei einer Übung, Bild 7: LF 15 der FF Siems und auf Bild 8 sieht man das LF 15 auf Henschel der FF Schlutup. Das ist leider die einzige Aufnahme bisher, die wir im Archiv haben. Besonderheit sind bei diesem Fahrzeug die rot lackierten Felgen.
Als nächstes kommen die LLG und die KzS 8. Während das LLG auf Mercedes Benz L 1500 Fahrgestellen aufgebaut wurden, wurden die KzS 8 auf Opel Blitz 1,5 To aufgebaut. Vom LLG liefen in Lübeck fünf Fahrzeuge und von der KzS mindestens 18 Fahrzeuge(Fahrzeuge vom SHD enthalten). Die LLG verfügten über eine Motorleistung von 60 PS und eine Tannengrüne Lackierung. Die Beladung verteilte sich aufgrund der geringen Zuladung auf einen mitgeführten TSA und das Zugfahrzeug. Die Beladung entsprach der damaligen Norm. Vier LLG verblieben nach Kriegsende in den Reihen der FF bis in die 60er Jahre im Dienst. Ein LLG wurde von der BF zum Funkwagen umgebaut, der 1962 durch einen Nachfolger ersetzt wurde.
Bei der KzS 8 kam die offene und geschlossene Version des Opel Blitzes zum Einsatz. Die offenen waren in Luftwaffengrau lackiert und die geschlossenen sollen in Tannengrün lackiert gewesen sein(ist aber nicht 100%ig bestätigt). Die Motorleistung betrug 35/36 PS. Die Beladung verteilte sich auch hier auf Zugfahrzeug und einem mitgeführten TSA.
Bild 1-3 zeigt das LLG der FF Travemünde, welches bis zum Schluss in der Tannengrünen Lackierung fuhr. Bild 4-6 zeigt eine offene KzS 8 der FF Dummersdorf. Von einer geschlossenen KzS liegen noch keine Fotos vor.
1944 wurden bei der FP Lübeck zwei TLF 15 auf Opel Blitz 3,6 To. angeschafft. Dabei handelte es sich um ein Allrad und um ein Straßenfahrgestell. Die Motorleistung betrug 68 PS. Die Pumpenleistung betrug 1500l/min und der Wassertank fasste 2500l. Die weitere Beladung fiel recht spärlich aus. Die Lackierung wurde in Sandfarben ausgeführt. Beide Fahrzeuge wurden nach Kriegsende recht früh in rubinrot umlackiert. Der erste Opel Blitz wurde mitte der 50er Jahre und der zweite lief bis 1963 noch als Netzmittelfahrzeug. Von den Fahrzeugen liegen uns bisher nur zwei Bilder während eines Einsatzes vor.
Zu guter letzt noch ein paar Bilder von KL 26 auf Mercedes Benz 3750. Neben der KL 31 gab es noch drei KL 26 in Lübeck. Zwei KL 26 waren beim SHD und eine war städtisch. Den Unterschied sah man am Leiterpark, der vom SHD war grau und der von den städtischen silber. Nach Kriegsende wurde eine KL ausgesondert. Die Vermutung liegt das es sich um die städtische gehandelt hat. Die SHD Leitern wurden in rubinrot umlackiert. Nach unseren Recherchen wurde 1963 die DL 31, 1964 eine DL 26 und 1968 die letzte DL 26 außer Dienst genommen.
ach ja....einen habe ich noch

.....und zwar zwei Krankenwagen auf Horch Fahrgestell. Nähere Angaben zu diesen Fahrzeugen haben wir leider nicht. Vielleicht kann ja jemand hier was dazu ergänzen. Im Netz war dazu nichts zu finden.
sooooo damit möchte ich die Epoche der 30er, 40er und der Nachkriegszeit abschliessen. In den nächsten Beiträgen wird es mit den Neuanschaffungen nach Kriegsende weitergehen. Wenn es neue Erkenntnisse oder auch Bilder zu den bisher gezeigten geben sollte, werde ich das in den veröffentlichten Beiträgen ergänzen.
