Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

und noch ein neues Modell konnte heute fertiggestellt werden. Es ist ein Iveco 135 E 24 W Gerätekraftwagen welcher ebenfalls aus Beständen des THW übernommen wurde. Er ist der Fachgruppe Bergen 4 zugeordnet und rückt dort als zweiter GKW aus. :D
Bild Bild Bild Bild Bild

Das Wiking Modell wurde zerlegt und komplett neu lackiert. Das Aufbaudach wurde aus einer Kibri Riffelblechplatte geschnitten und mit einem Dachkasten von Rietze sowie Ersatzrad und Schleifkorbtrage bestückt. Dazu noch ein Lichtmast und weitere Kleinteile sowie Decals fertig.

Und hier nochmal die beiden Eurofire Brüder zusammen :mrgreen:
Bild

Ich hoffe der "neue" GKW gefällt. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Johannes!

Bei Dir geht es ja schlag auf schlag mit den Modellen! 8) Und dann auch noch in so unterschiedlichen Aufgabengebieten! :D Die Hydraulikleitungen und Bremsanschlüsse hast Du sehr schön nachgebildet! Auch die "Verwitterung" ist Dir sehr gut gelungen! Mach nur weiter so!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

alle Modelle, die du nach meinem letzten Posting eingestellt hast, sind dir wieder gut gelungen.
Sauber gearbeitet und schön abgelichtet - klasse!

Auch einige gute Ideen und Anregungen sind wieder darunter.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

Hallo Johannes,

ich kann mich da Jens nur anschließen. Schöne blaue Modelle wieder einmal von dir. Sauber gearbeitet und schlicht gesupert. Der Kurzhauber kommt auch bald in meinem THW Beitag....Wetter für Fotos war zu schlecht. :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

wenn man bei dir ein paar Tage nicht vorbei schaut sind direkt wieder etliche Modelle fertig geworden! Man kommt mit dem schreiben gar nicht mehr so richtig nach.

Alles in allem gefallen mir die Modelle gut. Der Magirus Eckhauber in seinem recht vergammelten Erscheinungsbild ist sicherlich Geschmackssache. Mir gefällt er so vergammelt nicht so besonders, ist aber dennoch schon von dir bearbeitet worden.

Ich bin auf deine weiteren Ideen gespannt...
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Euch Vier,

es freut mich das meine Modelle gefallen finden. :D

@Rolf, vielen Dank. Ja die Hydraulikleitungen waren gar nicht so einfach anzubringen.

@Jens, freut mich das Du bei Mir Ideen und Anregungen findest. :D

@René, ja ich hatte kurz Glück mit dem Wetter. :D Bin schon auf deinen 1113er gespannt

@Frank, tja meist sind es Modelle die schon halbfertig über Jahre darauf gewartet haben fertiggestellt zu werden.

Das mit dem "vergammelten" Erscheinungsbild ist Geschmackssache, aber wie schon geschrieben sollen diese Modelle auf dem Diorama der Zentralwerkstatt im Freihen stehen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Mal wieder ein ganzer Schwung Neues :shock:
Mein absoluter Favorit ist ja der "Gerätewagen Sonstiges" - die Kombination merke ich mir!

Alterungen sind jetzt eher nicht mein Fall, aber in gut erhalten und rot sieht der sicher auch gut aus :wink:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

auch Dir vielen Dank. :mrgreen: Ja der Eckhauber GW-S sollte vorher mal ein Schlauchwagen werden, aber irgendwie kahm ich nicht dazu und daher kahm mir die Idee so etwas daraus zu bauen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so und wieder konnten zwei neue Modelle fertiggestellt werden :mrgreen:

Den Anfang macht ein Mercedes-Benz 209 D Funkkraftwagen. Dieses Fahrzeug wird aufgrund der auf dem Dach befindlichen Lautsprecheranlage häufig für Durchsagen eingesetzt, aber auch als Ersatz-ELW kann er eingesetzt werden die nötige Ausrüstung lagert in Kisten im Heck des Fahrzeuges.
Bild Bild Bild Bild

Das Herpa Modell wurde vom Druck befreit und neu lackiert. Im Innenraum wurden Sitzbänke, Tisch, Rückwand sowie im Heck ein Regal mit Kisten verbaut. Dazu noch ein Mast sowie die Lautsprecher aus dem Dach sowie ein Paar Decals fertig.

Als zweites nun ein Magirus Viererclub Entgiftungslastkraftwagen des ABC-Zuges. Dieses Fahrzeug ist ein Einzelstück welches die Kammeraden aus der Not heraus aus einem gebrauchten Stückgutlaster umgebaut haben. Nachdem der EA aufgrund technischer Mängel vom TÜV ausgesondert wurde musste ein Ersatz her. Da man aber keinen Anhänger fand wurde kurzerhand die Beladung auf diesen LKW verladen und das äußerliche entsprechend angepasst. :D
Bild Bild Bild Bild

Das Roco Modell wurde komplett neu lackiert und mit ein Paar Kleinteilen unter der Pritsche ergänzt. Eine entsprechende Beladung des Modells ist in Planung. :D

Ich hoffe die beiden Modelle wissen zu gefallen

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

schön das es wieder etwas aus deiner Werkstatt zu gucken gibt!

Der Funkkraftwagen sieht mit seiner Lautsprecheranlage auf dem Dach gut aus und gefällt mir.

Der LKW des ABC-Zuges sieht auch interessant aus. Das Magirus Viererclubfahrerhaus findet ja in unseren Reihen eher weniger Beachtung. Von daher finde ich die Abwechslung mal ganz gut. Im übrigen habe ich tatsächlich mal in essen und Münster LKW, die kommunal für den KatS beschafft wurden, als Transportfahrzeug des ABC-Dienstes fotografiert.

Ein Tipp noch zum lackieren: Wenn du dunkle teile z.B. Orange lackieren möchtest, grundiere zunächst in weiß matt. An den Felgen und am Fahrgestell am Heck schimmert die dunkle Grundfarbe des Modells etwas durch.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

schöne Modelle, der Funkkraftwagen erinnert mich an die Erkunder aus Pinneberg.

Kannst du was zum Bau des Modell insbesondere zu den Dachlautsprechern sagen ? Welches Grundmodell kann man dafür verwenden ?
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Johannes,

deine orangen Neuzugänge gefallen mir sehr gut!
Gerade der Viererclub-Magirus ist ja leider nur sehr spärlich vertreten... Sowohl in 1:1, als auch in 1:87...
Aber auch der "207 D" war, ist und bleibt ein zeitloses und schönes Fahrzeug!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

vielen Dank an Frank, Andreas und Jens. Es freut mich immer wenn meine Modell immer noch gefallen finden. :D

@Frank, vielen Dank. Schon erstaunlich das es dann doch solche LKW gab. Hast Du eventuell ein Foto davon :?: Bei der Lackierung muss ich sagen es ist tatsächlich so gewollt, da ich aus dem zivilen Bereich einige orangene Magirus MK Fahrzeuge kannte, bei denen auch die Grundfarbe durchschimmerte. :roll: :wink:

@Andreas, das Grundmodell war ein KTW der Wasserwacht Senden von Herpa welcher im inneren umgebaut wurde. Die Lautsprecher sind von Roco (Magirus D) und die Halterung kommt aus der Bastelkiste also leider keine Ahnung.

@Jens, ja die Viererclub-Magirus werden immer vernachlässigt wobei es ja schöne Modelle sind.

So und noch zwei neue Modelle haben den Weg zur Bereitschaft gefunden. :mrgreen:

Als erstes ein VW Iltis, welcher als Führungs-KFZ 1 in der FG-Wassergefahren eingesetzt wird. Er stammt wie die anderen Fahrzeuge auch aus THW Beständen. Da noch kein TÜV vorhanden ist hat der Iltis auch noch keine Kennzeichen. :roll:
Bild Bild Bild Bild
Ich habe den Iltis gebraucht schon so erworben und lediglich den Innenraum farblich verändert und Blaulicht und Decals angebracht.

Als zweites nun ein Kompressor Anhänger :?: welcher seit Jahren in der Ecke einer Lagerhalle des THW vor sich hinschlummerte und nun ebenfalls wieder reaktiviert wurde. Leider gibt es zu dieses Fahrzeug keine Angaben :( :?
Bild Bild Bild Bild
auch dieses Modell habe ich gebraucht erworben und farblich etwas verändert. Hinzu kahmen noch Auspuff, Versorgungsleitungen, Stützrad, Rückleuchten sowie Bremskeile.

Ich weis leider nicht um was es sich dabei handelt noch wer der Hersteller ist. Auf dem Unterboden des Fahrgestells steht Roco, der Aufbau ist aber aus Resin. Hat Jemand eine Ahnung wer der Hersteller sein könnte :?:

Ich hoffe auch die zwei Modelle gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Johannes,

der Kompressor-Anhänger sieht wirklich interessant aus und gefällt mir echt gut.

Das Fahrgestell stammt von einem Wassertankanhänger aus dem Roco-Minitankprogramm. Von MEK hat es mal ein Gießharzteil zum Bau eines "Diro 60 Kompressor" gegeben. Dieses Bauteil ist aber meiner Meinung nach nicht verbaut:

http://www.thw-modellliste.de/2/thw-mod ... ubtyp=1432

Ich hatte auch schon an den Motor eines Roco Minitank Grader gedacht, aber auch der passt nicht so 100%ig:

http://www.87thscale.info/images/ROCO_1403.jpg
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

vielen Dank ich habe den Ahnänger auf einer Börse gesehen und gedacht mitnehmen :mrgreen:

Schon mal vielen Dankf für die Info zum Fahrgestell :D

Ja der Aufbau vom Diro 60 ist kleiner und geschlossen. Der Motor vom Grater sieht zwar in etwa so aus, aber wie gesagt das Material ist Resin.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“