Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Johannes,

Als wenn Du nicht schon mit den einzelnen Modellen eine Schlagzahl vorgibst, kommt nun mal schnell noch ein sehr interessanter Gefahrgutzug daher :shock: :shock: :shock:

Alles sehr schöne Fahrzeuge!

Vor allem der GW-G hat es mir angetan, den werde ich mal auf meiner Liste vermerken.

Die Idee mit dem RW-Öl finde ICH auch genial
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Christian, Rolf, Henning und Jochen :D

es freut mich das die Modelle Euch gefallen :D

@Christian, vielen Dank für den Hinweis mit den Rückleuchten. An diese hatte ich gar nicht mehr gedacht, da ich dieses modell vor 5 Jahren schon halb gebaut hatte und dann in den Schrank gestellt hatte. Bilder folgen sobald der GW-AS fertig ist. :D

@Rolf, vielen Dank. Ja so schelcht sieht der Rollo im Aufbau gar nicht aus, aber es ist nicht so einfach bei der recht dicken Wandstärke von Wiking :?

@Jochen, ja die meisten Modelle standen halbfertig im Schrank bis auf den GW-G/L und RW-ÖL. Dank deines RW-ÖL und den von Grabo kam mir die Idee mir auch einen zu bauen. :D

So jetzt warte ich auf die Post und dann geht es weiter :wink:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Jochen Bucher »

Dann bin ich ja gespannt was da noch kommt :roll:

Am Bodensee gab es ja da auch sehr interessante Fahrzeuge zur Ölwehr :wink: 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

@Jochen, ja es wird irgendwann einen Ölwehrzug geben :D Vielen Dank für den tipp, nun schwirren wieder tausend Ideen im Kopf umher :wink:

So als erstes möchte Ich zwei kleine Änderungen am Amphi Ranger und am ELW-U zeigen.
Dank des Hinweises von Ralf habe ich den Amphi Ranger mit einer Notausstiegsluke versehen, welche aus einem Stück Plastik entstand und schwarz lackiert wurde. Ebenfalls erhielt das Modell einen neuen Lautsprecher.
Bild Bild

Dank des Hinweises von Christian habe ich die Rückleuchten des ELW-U noch vorbildgerecht verändert :D
Bild

So desweitern konnte nun heute Morgen auch der Gerätewagen Atem- u. Strahlenschutz auf Mercedes-Benz 507 D der Fachgruppe Umweltschutz übergeben werden. Dieses Fahrzeug transportiert zum einen PA Geräte aber auch CSA Anzüge und Spezielle Ausrüstung für Gefahrgut Einsätze.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Am altbekannte Herpa Modell wurde die große Notrufnummer entfernt. Im Innenraum wurde eine Wand hinter den Sitzen eingebaut und mit ein Paar Kleinteile und Decals versehen. Im Heck habe ich ein Regal eingebaut wo verschiedene Kisten gelagert werden mit Schutzanzügen, Atemmasken usw. Dazu noch Decals und ein Paar Kleinteile fertig.

Und nun nochmal alle 5 Fahrzeuge zusammen
Bild

Ich hoffe die Änderungen sowie der GW gefallen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

Junge Junge Johannes, du legst aber ein Tempo hier vor....Man kommt gar nicht hinterher mit dem anschauen und kommentieren deiner interessanten und kreativen kleinen Werke hinterher.
Dein Ideenpotienzial scheint unerschöpflich zu sein.
Deine Modelle gefallen mir sehr und ich bin immer wieder aufs neue gespannt was du als nächstes aus deiner Werkstatt gerollt kommt. 8)

Ich kann nur sagen, weiter im Text..... :mrgreen:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Andreas Kowald »

Dein Tag hat mehr als 24 Stunden, oder? :wink:
Dein K-Schutz Fuhrpark nimmt immer beeindruckendere Ausmaße an.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Euch Beiden,
es freut mich immer wenn meine Modelle gefallen finden. :D

@René, ja in den letzten Wochen sind viele Modelle fertig geworden. Ideen finden sich meist hier oder kommen ganz spontan beim durchstöbern der vollständigen Feuerwehr-Magazin Sammlung :mrgreen:

@Andreas, nein auch mein Tag hat nur 12 Std + die Nacht :D Nur ist es so dass viele Modelle schon seit Jahren halbfertig sind oder ich viel Lust habe und so lange baue bis ich Müde werde. Ja die Ausmaße sind mittlerweile schon so groß, das ein Gruppenfoto mit allen Modellen nicht mehr möglich ist :(

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

In der Tat, hier geht's zu... :mrgreen:
Hübscher Neuzugang wieder - interessant die Inneneinrichtung vorne drin z.B. mit dem "DANGER" Schild an der Trennwand. :lol:

Jo, die Dachluke auf dem Amphi Ranger kommt gut! :-) Zwar hätte ich den Lautsprecher nun hinter die Luke gesetzt (gemäß dem Polizei-Fahrzeug und seiner RTK3 ginge das ja) und die Antenne entsprechend seitlich oder sogar vielleicht hinten auf das Hardtop (ich nehme zumindest mal an, Du meinst die Hardtop Version, Rietze war sich in diesem Punkt auch nicht 100% sicher und hat ein gewisses "Zwitterwesen" geschaffen, kommt aber wirklich der festen Version noch am nächsten ^^), aber das soll ja nicht weiter stören.
:D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ralf,

vielen Dank ja das DANGER Decal fand ich in dem Zusammenhang irgendwie passend :D

Den Lautsprecher habe ich absichtlich so versetzt, damit die Kammeraden nicht gleich einen Gehörschaden bekommen, wenn die Luke geöffnet ist. Ich dachte, der hintere Teil des Verdecks wäre als Cabrio vorgesehen, aber egal ich lasse das Modell nun so wie es ist.

Eventuell wird das Modell ja irgendwann nochmal neu aufgelagt oder ein anderer Hersteller nimmt sich dem Modell an. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Johannes,

eben, Rietze hat es dem Modellliebhaber ja frei gestellt, ob der das "Dach" als Hardtop oder Stoffdach ansehen will, beides ist möglich (mehr oder weniger). Für ein Stoffdach fehlen aber die typischen Falten, die sehr deutlich wahrzunehmen wären, deshalb finde ich es persönlich näher am Hardtop. Ist aber ja auch egal. 8) :D
Ich stelle mir übrigens gerade vor, die die RTK3 schräg aufs Dach gestellt aussehen würde, mit der ja einige Vorbilder bestückt sind (waren).... :lol: Laut würde es innen dennoch so oder so... :mrgreen:

Allerdings glaube ich nicht, dass sich noch mal ein anderer Hersteller dieses Fahrzeugs annehmen wird, dazu ist es doch einen Ticken zu speziell. So schlecht war das Modell von Rietze ja auch gar nicht, ein paar Feinheiten anpassen und man hat schon alles was man da braucht. ^^
Gegen eine vielleicht überarbeitete Neuauflage (wenigstens in Bezug auf den Notausstieg) hätte ich aber auch nichts einzuwenden, neue Felgen könnten dabei auch nicht schaden. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt! :roll: :twisted:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

es geht weiter. Als erstes ein BMW E34 Baujahr 1990, welcher dem Führungs-Stab zugeteilt ist und als KDOW oder Dienstwagen eingesetzt wird. :D
Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einem Herpa Minikit Bausatz welcher im Innenraum farblich behandelt wurde. Dazu dann noch Blaulicht, Antenne sowie Decals.

Als nächstes ein Anhänger für die FG-Bergen 4. Er dient zum Transport von Material. Meist kommt er zum Transport von Sandsäcken oder Rüstholz zum Einsatz.
Bild Bild Bild Bild

Das altbekannte Roco Modell wurde neu lackiert, wobei die Plane lediglich ein Lichtband bekam und nur mit mattem Klarlack behandelt wurde. Dazu noch Versorgungsleitungen, ein Paar Kleinteile sowie Decals. Damit ist nun diese Fachgruppe komplett ausgestattet. :D

So und zum Schluss noch etwas für die Standortverwaltung (StoV). Damit das Gelände bzw. die Grünflächen auch immer gepflegt werden können suchte man eine passende Maschine dafür. Es ist ein Deutz D 25 06 Traktor Baujahr 1970 welcher von einem Bauer aus der Region stammt mit seitlich montiertem Balkenmäher. Die Spiegel hatte der Bauer sich schon montiert.
Bild Bild Bild Bild

Das altbekannte Preiser Modell wurde neu lackiert, sowie mit Spiegel, Balkenmäher, Überrollbügel sowie Decals versehen. Das Modell habe ich schon vor rund 15 Jahren gebaut und war mein erstes eigenständig gebautes Modell :mrgreen:

Ich hoffe die drei gezeigten Modelle finden gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo nochmal :D ,

so nun geht es weiter mit drei kleinen Nachbesserungen. Angeregt durch den Radlader von Grabo habe ich mir meine beiden Radlader und die Geräteplatte vorgenommen und diese mit Hydraulikleitungen versehen.

Am Faun habe ich wie oben geschrieben Hydraulikleitungen angebracht. Ebenso wurden die Dichtungsgummis der Fenster nachgezogen und am Heck wurden zwei Bügel mit Zusatzscheinwerfer montiert.
Bild Bild Bild

Der Zettelmeyer erhielt Hydraulikleitungen
Bild

So und nun die fertige Geräteplatte ebenfalls mit Hydraulikleitungen und Spanngurten :D
Bild Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe die Nachbesserungen finden gefallen.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo zusammen,

so und da es hier zur Zeit wieder Schlag auf Schlag geht kommt nun ein weiteres neues Modell aus der Zentralwerkstatt :mrgreen:
Durch die steigende Zahl der Großeinsätze hatte man Ende 2015 beschlossen einen FWA-Hygiene in Auftrag zu geben. Nun konnte dieser der FG-Versorgung 2 übergeben werden. Dieser Anhänger dient zum Transport von 6 Mobiltoiletten. Angefordert wird er bei Großveranstaltungen sowie Einsätzen die an entlegenen Orten sind.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell entstand aus einem Herpa PKW Transportanhänger. Die Ladefläche wurde mit einem Stück Plastik dem Rahmen angeglichen und bis zu Kotflügeln verbreitert. Danach wurde alles mit einem Riffelblechdecal beklebt und darauf kahmen dann die 6 Mobiltoiletten von Auhagen. Dazu noch zwei Sackkarren sowie Spanngurte, Decals und andere Kleinteile.

Passend zum FWA-Hygiene entsteht zur Zeit noch ein Saugwagen zum leeren und befüllen der Mobiltoiletten. :D Dieser ist aber noch im Rohbau, da ich mich noch nicht entscheiden konnte, wie ich die Verrohung und die Schlauchleitungen gestallten soll. Habt Ihr dazu eine Idee :?:

Bild Bild Bild

Das Grundmodell stammt von Herpa und wurde um seine Heckklappe beraubt. Auf der Pritsche hat ein Abedo Trank platz gefunden. Wie gesagt er ist noch nicht fertig.

Ich hoffe die beiden Modelle finden schon mal gefallen. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von René Huter »

Hallo Johannes, du denkst auch wirklich an alles. Keine schlechte idee. Beide Modelle gefallen mir. :)

Beim Saugwagen hätte ich diese Tipps für dich...... :wink:
http://www.m-u-t.at/files/fotos/fahrzeu ... -232-2.jpg
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... hoto/87084
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter

Beitrag von Ralf Schulz »

Hübsche Idee mit den Dixis, Johannes! :-D
Aber bei der Verzurrung dürften die Klos sich doch noch selbstständig machen, die "Gürtel" sitzen zu tief unten. Tatsächlich werden die - wenn auch recht "rustikal" (man beachte die eingeknickten Ecken, das ist wirklich sehr oft zu sehen!) - doch etwas höher angesetzt, auch bei mehreren nebeneinander, die übrigens dann zusammen "eingefasst" werden (so am Rande, das verlinkte Foto ist von mir ^^).
Wie ein passender extra Saugwagen aussehen könnte, wüsste ich nun so auch nicht, aber der kleine sieht schon mal ziemlich gut und passend aus. Zusammen mit den Vorschlägen für die großen in Bezug auf die ganze Rohr-Wirtschaft könnte daraus wirklich was werden. 8)
:D
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“