Die FF Frechen von Andreas Kowald

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Heut gibt's Fließbandarbeit :mrgreen: :

Drei RTW auf Düsseldorfer Transportern - in Dienst gestellt:
1980 (BM-975), in Dienst bis 1987
Bild

1983 (BM-910), in Dienst bis 1985 (Unfall):
Bild

und 1985 (BM-900), in Dienst bis 1995:
Bild

Alle drei Modelle entstanden aus Brekina-Modellen, die bereits im NRW-Look lackiert waren. Die Bedruckungen ließen sich mit einem Zahnstocher einfach abrubbeln, so mußte der Lack auch nicht leiden. Nur am Kühler war teils eine Nachbehandlung mit Lux DLE erforderlich.
Leider sieht man die Nachlackierten Stellen am Dach, wo ich die Blaulichter entfernt habe, jetzt ist es aber zu spät um die empfindlichen neuen Shapewys-Blaulichter nochmal zu entfernen.
Hier nochmal die drei als Gruppenbilder:
Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

also dein Trio kann sich sehen lassen die drei Düsseldorfer sehen einfach spitze aus.

Und die Umsetzung der Detais hast du klasse gemacht besonders die Blaulichter gefallen mir richtig gut. Und die von Dir angesprochenen unschönen übermalungsstellen am Dach fallen auf den Bildern kaum auf.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Und weiter:

Der KdoW auf VW T2 aus dem Jahr 1972 wurde bis 1984 eingesetzt (Modell: Brekina).
Bild Bild

Der ELW auf Düsseldorfer Transporter begann seine Laufbahn als Gerätewagen 1987, 1992 erfolgte der Umbau zum ELW. 2004 ging das Fahrzeug außer Dienst (Modell: Preiser).
Bild Bild

Und das NEF das seit 2012 zusätzlich zum bereits vorgestellten T5 von 2006 in Dienst steht. Zur Auslieferung des angekündigten Sondermodells von Rietze kam es ja leider nicht mehr, hier ist meine Version auf Wiking-Basis.
Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

auch dieses Trio hast du wieder Vorbildgerecht zu 100% umgesetzt. Die Modelle sehen alle super aus.

Die zwei alten sind dir super gelungen beide sehen einfach klasse aus. Zwar wirkt der ELW ohne Antennen oder sonstigen typischen Anbauteilen eher ungewöhnlich aber die Bilder des Originals segen genau so aus.

Aber auch das T5 NEF ist dir super gelungen es passt einfach alles wunderbar zusammen.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Andreas,

sowohl die guten alten Düsseldorfer als RTW, als auch die drei Neuzugänge sehen sehr gut aus.
Andreas Kowald hat geschrieben:Zur Auslieferung des angekündigten Sondermodells von Rietze kam es ja leider nicht mehr, hier ist meine Version auf Wiking-Basis.
Damit hast du aber auch automatisch ein deutlich schöneres und stimmiges Grundmodell! :wink:

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Ralf Schulz »

Rietze hätte auch die falschen Blaulichtbalken nehmen müssen, so stimmen die nun auch (auch wenn leider das hintere Beifahrerblaulicht mit schwarzer Folie überklebt ist).

So oder so, drei sehr schöne Modelle, Andreas, auch die beiden "Youngtimer" wissen zu gefallen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Noch ein paar Neuzugänge in der Frechen-Vitrine:

Zunächst mal zum Rettungsdienst:
Als Nachfolger der Düsseldorfer Transporter kamen T2 mit Ausbau von Miesen:
Der erste 1987, in Dienst bis 1999:
Bild Bild

Der zweite dann 1995, in Dienst bis 2006
Bild Bild

Der erste T2 wurde dann durch einen Vario ersetzt, der bis 2010 in Dienst war.
Bild Bild

Die Jugendfeuerwehr des LZ Frechen bekam in den 90ern einen Mitsubishi L300 als Transportmittel, der bis 2004 genutzt wurde.
Das Original ist ein späteres Baujahr als das Rietze-Modell, ich habe versucht die in die Stoßstange gewanderten Blinker durch Farbe darzustellen und die geringfügigen sonstigen Unterschiede am Stoßfänger unterschlagen.
Bild Bild

Und zum Schluß für heute der LKW auf MB T2, in Dienst von 1987 bis 2005
Bild Bild
Herpa-Grundmodell, Serienplane mit weißleimgetränkten Tempos bezogen und lackiert. Ladebordwand von Markus Hawener (eigentlich für Sprinter vorgesehen).
Et hätt noch immer jot jejange!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Andreas,

ein neues Fahrzeug nach dem nächsten, und trotzdem sind noch reichlich Baustellenzeichen auf der Startseite übrig. Sieht nicht so aus, als würde Dir in nächster Zeit langweilig - und uns hier im Forum dadurch auch nicht. :D Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen bei diesem großen Projekt!

Viele Grüße,
Henning
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

na bei dir geht es ja Schlag auf Schlag. :D

Die Modelle sind dir wieder allesamt super gelungen :D Zwar wirkt der Rietze Mitsubishi etwas komisch und die Blinker an der Stoßstange etwas zu groß aber sonst super.

Die Umsetzung der Plane am GW ist dir super gelungen. :D

Bin schon auf weitere Modelle gespannt :mrgreen:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Ralf Schulz »

Johannes Peter hat geschrieben:(...) und die Blinker an der Stoßstange etwas zu groß (...)
Da ich mal davon ausgehe, dass grundsätzlich sowas gemeint ist, würde ich sagen, das passt soweit schon - mehr oder weniger jedenfalls (siehe auch: http://www.lz-frechen.de/resources/Frec ... +klein.jpg). :-P
Diese Seitenteile neben den Scheinwerfern hättest Du aber noch anmalen können, mit einer anderen Silber oder Alu (je nachdem was sich vom Modelllack besser unterscheidet), dann käme die Optik noch besser dem Vorbild nahe.

Ansonsten insgesamt: Netter Flottenzuwachs, Andreas, fleißig und schön gemacht. :-D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ralf Schulz hat geschrieben:Diese Seitenteile neben den Scheinwerfern hättest Du aber noch anmalen können, mit einer anderen Silber oder Alu (je nachdem was sich vom Modelllack besser unterscheidet), dann käme die Optik noch besser dem Vorbild nahe.
Gute Idee, mach' ich!

Derweil gab's weiteren Zuwachs:
Der MB Sprinter mit Strobel-Ausbau war von 1999 bis 2014 als KTW unterwegs und dient jetzt mit veränderter Beklebung als GW-BSE.
Hier die KTW-Version, die GW-BSE-Version kommt noch - Decals sind bestellt.
Bild Bild

1996 wurden zwei Ford Transit als MTF angeschafft, dieser hier blieb bis 2009 in Dienst:
Bild Bild
Irgendwann im Laufe der Zeit bekamen beide Fahrzeuge eine Beklebung mit gelben Streifen, diese Variante wird das zweite Fahrzeug darstellen :arrow: Demnächst in diesem Theater :mrgreen:
Das Modell entstand aus dem Busch (früher Praline)-Transit, dem der Motorraum des entsprechenden Rietze-Modells verpflanzt wurde.

Zum Schluß drei Audi A6 Avant:

BM-2255 war von 1997 bis 1998 als NEF unterwegs:
Bild

IN-C 2802 war nach dem Unfall des Vorgängers BM-2255 zunächst als Leihfahrzeug von 1998 bis 1999 als NEF im Einsatz, anschließend wurde das Fahrzeug gekauft und -vermutlich- als KdoW BM-6051 eingesetzt (Datum der Ausmusterung unbekannt, möglicherweise 2005). Ich bin nicht 100%sicher, ob es sich wirklich um dasselbe Fahrzeug handelt, die Vermutung liegt aber nahe.
Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

auch diese Modelle sind dir wieder super gelungen.

Der Ford sieht durch die Verpflanzung super aus, die Kombination passt wunderbar zusammen, auch die zwei Audi´s sehen super aus.

Aber beim Sprinter KTW sehen die Decals auf den leuchtroten Flächen nicht schön aus. Anscheinend hat sich der Untergrund farblich verändert welches auf den Fotos extrem auffällt. :(

Sonst weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Johannes Peter hat geschrieben:Anscheinend hat sich der Untergrund farblich verändert welches auf den Fotos extrem auffällt. :(
Das zum Glück nicht, das Problem ist "nur" der unterschiedliche Glanzgrad. Das Leuchtrot ist seidenmatt, die Decals glänzend.
Bei normaler Beleuchtung sieht man das auch schon, aber durch die Fotolampen wird das nochmal extrem verstärkt.

Bei den bereits vorgestellten T2-RTW habe ich die leuchtroten Flächen inklusive Decals mit seidenmattem Klarlack überstrichen, da sieht man dann auch auf dem Foto schon wesentlich weniger (das Sprinter-Foto ist älter).
Die Behandlung bekam der Sprinter zwischenzeitlich auch, ich war aber zu faul um neue Fotos zu machen :oops:

Am besten ist das Ergebnis übrigens mit glänzendem Klarlack, aber so ein speckig glänzendes leuchtrot ist einfach nicht mein Fall. Dann lieber insgesamt matter und dafür nur fast unsichtbare Decals.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Auch hier geht's weiter - mit der DL25, die 1940 in Dienst gestellt wurde und 1962 ersetzt wurde.
Eigentlich wollte ich Ulrich Niehoffs Hamelner DL25 mehr oder weniger kopieren, aber da gibt's doch an Haube, Frontpertie und Kabine so einige Unterschiede zur Frechener Leiter.
Im Endeffekt ist es eine Kombination aus Rocos LF25 und DL22 geworden, die Liste der Änderungen ist allerdings lang:

Bild

Fahrgestell:
Vorne und hinten etwas kürzen, von den vorderen Kotflügeln auf der Innenseite schräg etwas wegschneiden, um der geänderten und anders positionierten Haube Platz zu machen.

Kabine:
Basis ist die Kabine der DL22. Verlängert wird mit Teilen vom LF25 und Evergreen (Nur Evergreen wäre natürlich auch gegangen, aber das LF mußte eh dran glauben und so sind die Fenster rechtwinklig :wink: ).
Obwohl die Kabine hinten offen ist und demzufolge keine Hecktüren hat, sind die Scharniere vorbildgerecht: Um den Leiterstuhl komplett drehen zu können, mußten die Seitenteile und ein Teil des Daches weggeklappt werden.
Der hintere Dachteil ist - glaube ich - im Original etwas runder und besser dem vorderen, festen Teil angepaßt, aber so richtig gut kann man das auf den Fotos nicht sehen. Und so wie es jetzt ist gefällt's mir.
Weiter: Frontscheibe eckiger gefeilt und mit Mittelstrebe versehen, Kotflügelausschnitte an der Haube verschlossen, Türgravuren geändert und Kühler geändert (die obere Kante mit einem eingepaßten Evergreen-Profil höher gemacht und mit einem Stück Messinggewebe einen neuen Kühler aufgebaut).

Aufbau:
Das Podium wurde nur gekürzt und mit den Auftritten/Kästen des LF kombiniert. Der Leiterstuhl und die Wippe bekamen ein paar neue Löcher wie das bei Magirus-Leitern dieser Baujahre üblich war, die Mechanik wurde an die Fahrerseite versetzt.
Die Leiter selbst und die Haspel habe ich unverändert übernommen.
Eigentlich wollte ich hier eine Preiser-Haspel mit schönen Nordstädter Kutschenrädern verwenden ( :wink: ) das wirkte aber irgendwie zu groß...
Vielleicht spiel' ich nochmal mit den Speichenrädern und der Roco-Haspel rum, mal sehen.

Bild Bild Bild

Die Haspel ist erstmal vorläufig und an der Kabine hat sich das hinterste Profil mal wieder selbstständig gemacht. Ansonsten: Was sagt die Qualitätskontrolle :wink:
Ach ja, zum Vergleichen hier lang: http://www.bm-feuerwehr-fahrzeuge.de/s/ ... 1407565015
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald

Beitrag von Jürgen Mischur »

Andreas hat geschrieben:Eigentlich wollte ich hier eine Preiser-Haspel mit schönen Nordstädter Kutschenrädern verwenden das wirkte aber irgendwie zu groß...
Mensch, sag doch 'nen Ton :wink: - ich kann Dir auch 'ne Nummer kleiner schicken! Oder zwei! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“