BF Ludwigsburg (fiktiv)
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.09.2008, 15:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Hallo Christian,
die gelben Streifen sehen für Folie nicht sehr dick aus. Welche Folie nimmst'n?
Grüße, Arne
die gelben Streifen sehen für Folie nicht sehr dick aus. Welche Folie nimmst'n?
Grüße, Arne
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Hallo Christian,
ich finde es sehr erfreulich, dass du uns solch "alte Brot- und Butterautos" präsentierst!
Wie erst kürzlich von mir in einem anderen Beitrag angemerkt, werden diese Fahrzeuge leider viel zu oft missachtet... Dabei sind sie oft die interessantesten Fahrzeuge im Fuhrpark einer Wehr.
Zu deinen Modellen:
Sie sind wieder sehr sauber gebaut und du hast an alle wichtigen Details gedacht. Nicht nur das - auch kleine Varianten hast du eingebaut (Zusatzblinker am Heck an unterschiedlichen Stellen). Das gefällt und so macht es Spaß, sich die Modelle immer wieder anzuschauen!
Allerdings muss ich in Sachen Inneneinrichtung Edmond beipflichten... Die hätte ein wenig Farbe verdient gehabt!
Ebenso die Türgriffe!
Hast du dem ELW 1-4 bewusst die KTW/RTW-Verglasung verpasst?
Nicht so toll finde ich persönlich die neuzeitlichen Blaulichter auf den alten Sockeln. Auch wenn dies absolut (aber zum Glück nur selten!) vorbildkonform ist. Der Versatz/Übergang ist mir hier zu massiv.
Aber dir muss es gefallen!
Gruß, Jens
ich finde es sehr erfreulich, dass du uns solch "alte Brot- und Butterautos" präsentierst!

Wie erst kürzlich von mir in einem anderen Beitrag angemerkt, werden diese Fahrzeuge leider viel zu oft missachtet... Dabei sind sie oft die interessantesten Fahrzeuge im Fuhrpark einer Wehr.
Zu deinen Modellen:
Sie sind wieder sehr sauber gebaut und du hast an alle wichtigen Details gedacht. Nicht nur das - auch kleine Varianten hast du eingebaut (Zusatzblinker am Heck an unterschiedlichen Stellen). Das gefällt und so macht es Spaß, sich die Modelle immer wieder anzuschauen!
Allerdings muss ich in Sachen Inneneinrichtung Edmond beipflichten... Die hätte ein wenig Farbe verdient gehabt!
Ebenso die Türgriffe!
Hast du dem ELW 1-4 bewusst die KTW/RTW-Verglasung verpasst?
Nicht so toll finde ich persönlich die neuzeitlichen Blaulichter auf den alten Sockeln. Auch wenn dies absolut (aber zum Glück nur selten!) vorbildkonform ist. Der Versatz/Übergang ist mir hier zu massiv.
Aber dir muss es gefallen!

Gruß, Jens
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Erstmal danke für euer Feedback!


Nur weil die Autos alt sind müssen sie ja nicht schlecht sein
Und keine Angst die Türgriffe sind schon geschwärzt worden!
Es wird auch noch ein weiterer Bremer hinzukommen, näheres verrate ich aber noch nicht
Werde dann bei Gelegenheit Bilder der überarbeiteten Fahrzeuge online stellen.
Edmond Leuchte hat geschrieben:Aber gerade bei solchen "Glaskästen" hätte der Innenraum zumindest ne farbliche Überarbeitung gebraucht. Armaturenbrett dunkelgrau oder sogar schwarz, Stühle auch was nettes andersfarbiges wirkt schon wahre Wunder.
Ja... ich werde sie dann noch schwarz lackieren, sieht auch besser aus... Eventuell bekommt der ELW auch ne andere InneneinrichtungJens Klose hat geschrieben:Allerdings muss ich in Sachen Inneneinrichtung Edmond beipflichten... Die hätte ein wenig Farbe verdient gehabt!

Ja die ist bewusst verwendet worden. Wenn man mal in nem Glaskasten zur Schule gehen durfte weiß man jeden Sichtschutz zu schätzenJens Klose hat geschrieben:Hast du dem ELW 1-4 bewusst die KTW/RTW-Verglasung verpasst?

Vielen Dank fürs LobJens Klose hat geschrieben:ich finde es sehr erfreulich, dass du uns solch "alte Brot- und Butterautos" präsentierst!
Wie erst kürzlich von mir in einem anderen Beitrag angemerkt, werden diese Fahrzeuge leider viel zu oft missachtet... Dabei sind sie oft die interessantesten Fahrzeuge im Fuhrpark einer Wehr.
Zu deinen Modellen:
Sie sind wieder sehr sauber gebaut und du hast an alle wichtigen Details gedacht. Nicht nur das - auch kleine Varianten hast du eingebaut (Zusatzblinker am Heck an unterschiedlichen Stellen). Das gefällt und so macht es Spaß, sich die Modelle immer wieder anzuschauen!


Die Folie stammt von Oracal "Serie 751 Premium"Arne Klemz hat geschrieben:die gelben Streifen sehen für Folie nicht sehr dick aus. Welche Folie nimmst'n?
Es wird auch noch ein weiterer Bremer hinzukommen, näheres verrate ich aber noch nicht

Werde dann bei Gelegenheit Bilder der überarbeiteten Fahrzeuge online stellen.
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Und weiter gehts!
Den heutigen Anfang macht der KLkw 2 (Flo. Lu 01/63-02) auf Basis des VW T4:

Basismodell: Herpa VW T4 "Feuerwehr"
Anbauteile: Wandel & Goltermann WA 3 von DS-Design, Hänsch Comet von DS-Design, Antennen aus Borsten
Zuerst wurde der Feuerwehr-Schriftzug auf der Motorhaube mittels LUX entfernt. Anschließend wurden die Fensterrahmen nachgezogen und das Fahrgestell, sowie die Unterseite der Pritsche schwarz lackiert. Es folgten die Beklebung aus Folie, sowie die Anbauteile.
Weiter geht es mit dem KLkw 4 auf Basis des MB Sprinters mit DoKa und Pritsch/Plane:

Basismodell: Herpa MB Sprinter DoKa Fw. Wiesbaden
Anbauteile: Druckkammerlautsprecher & Pressluftfanfahren von Herpa, Antennen aus Borsten, Kühlergrill mit Frontblitzern
Zuerst wurde das Fahrzeug seiner Herkunft beraubt, anschließend wurden die Fenstergummis nachgezogen und das Fahrgestell sowie die Felgen schwarz lackiert. Wie üblich wurde dann eine Folienbeklebung erstell und angebracht, sowie die Anbauteile an ihrem Platz befestigt.
Nach dem die ganze Zeit nur klein Fahrzeuge gezeigt wurden, folgt nun ein etwas größeres, der GW-L (Flo. Lu 01/64-01) auf MB Atego:

Basismodell: Herpa MB Atego GW-Umweltschutz Fw. Bremen
Anbauteile: Wandel & Goltermann WA 3 von DS-Design, Hänsch Nova & Comet von DS-Design, Bullhorn von DS-Design, Frontblitzer blau DS-Design, Frontblitzer (hier als Umfeldbeleuchtung) von MBSK, Schäkel von DS-Design, Kühlergrill von Herpa, Antennen aus Borsten
Bei dem Fahrzeug wurde aus dem Entfernen der Bedruckung mit LUX eine regelrechte Tagesaufgabe... Nach dem ich dann nach einem gefühlten Tag endlich zufrieden war mit dem Ergebniss wurde am Aufbau alles abgeklebt bis auf die Rollläden, welche anschließend wieder silber lackiert wurden. Ebenso wurde das Fahrerhaus unterteil umlackiert, wie üblich in schwarz. Nach dem schwärzen der Fenstergummis wurden ein Beklebung angebracht und einige Details farblich hervorgehoben. Anschließend wurden alle Anbauteile angebracht.
Hier noch ein kleines Gruppenbild der dreien:

So... das wars erstmal... die restlichen Bilder folgen heute Nacht
Lob und Kritik wie immer erwünscht!
Den heutigen Anfang macht der KLkw 2 (Flo. Lu 01/63-02) auf Basis des VW T4:


Basismodell: Herpa VW T4 "Feuerwehr"
Anbauteile: Wandel & Goltermann WA 3 von DS-Design, Hänsch Comet von DS-Design, Antennen aus Borsten
Zuerst wurde der Feuerwehr-Schriftzug auf der Motorhaube mittels LUX entfernt. Anschließend wurden die Fensterrahmen nachgezogen und das Fahrgestell, sowie die Unterseite der Pritsche schwarz lackiert. Es folgten die Beklebung aus Folie, sowie die Anbauteile.
Weiter geht es mit dem KLkw 4 auf Basis des MB Sprinters mit DoKa und Pritsch/Plane:


Basismodell: Herpa MB Sprinter DoKa Fw. Wiesbaden
Anbauteile: Druckkammerlautsprecher & Pressluftfanfahren von Herpa, Antennen aus Borsten, Kühlergrill mit Frontblitzern
Zuerst wurde das Fahrzeug seiner Herkunft beraubt, anschließend wurden die Fenstergummis nachgezogen und das Fahrgestell sowie die Felgen schwarz lackiert. Wie üblich wurde dann eine Folienbeklebung erstell und angebracht, sowie die Anbauteile an ihrem Platz befestigt.
Nach dem die ganze Zeit nur klein Fahrzeuge gezeigt wurden, folgt nun ein etwas größeres, der GW-L (Flo. Lu 01/64-01) auf MB Atego:


Basismodell: Herpa MB Atego GW-Umweltschutz Fw. Bremen
Anbauteile: Wandel & Goltermann WA 3 von DS-Design, Hänsch Nova & Comet von DS-Design, Bullhorn von DS-Design, Frontblitzer blau DS-Design, Frontblitzer (hier als Umfeldbeleuchtung) von MBSK, Schäkel von DS-Design, Kühlergrill von Herpa, Antennen aus Borsten
Bei dem Fahrzeug wurde aus dem Entfernen der Bedruckung mit LUX eine regelrechte Tagesaufgabe... Nach dem ich dann nach einem gefühlten Tag endlich zufrieden war mit dem Ergebniss wurde am Aufbau alles abgeklebt bis auf die Rollläden, welche anschließend wieder silber lackiert wurden. Ebenso wurde das Fahrerhaus unterteil umlackiert, wie üblich in schwarz. Nach dem schwärzen der Fenstergummis wurden ein Beklebung angebracht und einige Details farblich hervorgehoben. Anschließend wurden alle Anbauteile angebracht.
Hier noch ein kleines Gruppenbild der dreien:

So... das wars erstmal... die restlichen Bilder folgen heute Nacht

Lob und Kritik wie immer erwünscht!

FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Und weiter gehts!
Den Anfang macht heute das WLF 1 (Flo. Lu 01/66-01) auf MB Actros:

Basismodell: Herpa MB Actros TU München (Fahrerhaus), WLF Actros Fahrgestell aus dem Teileshop
Anbauteile: Nova-S, Comet, Front- & Heckblitzer, Schäkel, Wandel & Goltermann WA 3, Bullhorn, Feuerlöscherbox (alle von DS-Design), Pressluftfanfahren von Herpa, Antennen aus Borsten
Zuerst wurde das Fahrerhaus seiner Bedruckung beraubt, anschließend wurden die Fenstergummis nachgezogen. Die Felgen des Fahrgestells wurden schwarz lackiert, ebenso das Fahrerhausunterteil. Die Heckkotflügel und der Unterfahrschutz wurden silber lackiert. Anschließend wurde die Beklebung angebracht und die Anbauteile angebracht.
Weiter geht es mit dem TLF 8/18 auf Basis des Unimog:

Basismodell: Herpa/miniTanks/Roco MB Unimog TLF 1000 Meppen
Anbauteile: RKL mit Sockel bzw. mit Stiel von Herpa, Pressluftfanfahren von herpa, Schäkel von DS-Design, Seilwinde von DS-Design, 4-teilige Steckleiter von Preiser, Antennen aus Borsten
Nach dem Das Modell zerlegt war, wurde zum einen die Bedruckung entfernt und zum anderen das Aufbaudach und die Rollläden silber und das Fahrgestell, sowie die Kabineneinrichtung schwarz lackiert. Anschließend wurde die Beklebung angebracht und das Fahrzeug wieder zusammengebaut. Nach dem alle Anbauteile angebracht waren und kamen noch kleine farbliche Akzente hinzu.
Als ich eben die Beschreibung für den Mog geschrieben habe fiel mir ein, dass noch die Nebelschlussleuchte, der Rückfahrscheinwerfer sowie die Starktonhörner fehlen...
Diese werden nächste Woche angebracht
Nun kommt noch der FwA-Unwetter, welcher aus einem ehemaligen TSA enstand.

Basismodell: Preiser TSA (Fertigmodell)
Auch wenn er nicht all zu groß ist, so hat er mich einige Nerven gekostet
Da es sich um ein Fertigmodell handelt, war es nicht all zu einfach dem Modell seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Nach dem sich das Fahrgestell endlich vom Aufbau getrennt hatte, kam die große Ernüchterung: Der Rollladeneinsatz ist "sehr gut verklebt". Am Ende habe ich dann einfachach alles andere abgeklebt...
Nach dem die Lackierarbeiten beendet waren, wurde die Beklebung angebracht und alles wieder zusammengebaut.
Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Tiefladeauflieger:

Da mir die alte Beklebung nicht mehr gefiel, habe ich sie Spontan abgeändert.
So.. das waren die bis zum jetzigen Zeitpunkt fertigen Modelle.
Hier nun ein paar Ausblicke in die Zukunft:

v.l.n.r.: WLF-K 1 & 2, RW-K, GW-W, GW-Versorgung + FwA-Logistik
Das wars dann jetzt erstmal, Lob und Kritik sind herzlichst erwünscht
Gruß aus Offebach am Main, Christian

Den Anfang macht heute das WLF 1 (Flo. Lu 01/66-01) auf MB Actros:


Basismodell: Herpa MB Actros TU München (Fahrerhaus), WLF Actros Fahrgestell aus dem Teileshop
Anbauteile: Nova-S, Comet, Front- & Heckblitzer, Schäkel, Wandel & Goltermann WA 3, Bullhorn, Feuerlöscherbox (alle von DS-Design), Pressluftfanfahren von Herpa, Antennen aus Borsten
Zuerst wurde das Fahrerhaus seiner Bedruckung beraubt, anschließend wurden die Fenstergummis nachgezogen. Die Felgen des Fahrgestells wurden schwarz lackiert, ebenso das Fahrerhausunterteil. Die Heckkotflügel und der Unterfahrschutz wurden silber lackiert. Anschließend wurde die Beklebung angebracht und die Anbauteile angebracht.
Weiter geht es mit dem TLF 8/18 auf Basis des Unimog:


Basismodell: Herpa/miniTanks/Roco MB Unimog TLF 1000 Meppen
Anbauteile: RKL mit Sockel bzw. mit Stiel von Herpa, Pressluftfanfahren von herpa, Schäkel von DS-Design, Seilwinde von DS-Design, 4-teilige Steckleiter von Preiser, Antennen aus Borsten
Nach dem Das Modell zerlegt war, wurde zum einen die Bedruckung entfernt und zum anderen das Aufbaudach und die Rollläden silber und das Fahrgestell, sowie die Kabineneinrichtung schwarz lackiert. Anschließend wurde die Beklebung angebracht und das Fahrzeug wieder zusammengebaut. Nach dem alle Anbauteile angebracht waren und kamen noch kleine farbliche Akzente hinzu.
Als ich eben die Beschreibung für den Mog geschrieben habe fiel mir ein, dass noch die Nebelschlussleuchte, der Rückfahrscheinwerfer sowie die Starktonhörner fehlen...


Nun kommt noch der FwA-Unwetter, welcher aus einem ehemaligen TSA enstand.


Basismodell: Preiser TSA (Fertigmodell)
Auch wenn er nicht all zu groß ist, so hat er mich einige Nerven gekostet

Da es sich um ein Fertigmodell handelt, war es nicht all zu einfach dem Modell seinen eigenen Stempel aufzudrücken. Nach dem sich das Fahrgestell endlich vom Aufbau getrennt hatte, kam die große Ernüchterung: Der Rollladeneinsatz ist "sehr gut verklebt". Am Ende habe ich dann einfachach alles andere abgeklebt...
Nach dem die Lackierarbeiten beendet waren, wurde die Beklebung angebracht und alles wieder zusammengebaut.
Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Tiefladeauflieger:

Da mir die alte Beklebung nicht mehr gefiel, habe ich sie Spontan abgeändert.
So.. das waren die bis zum jetzigen Zeitpunkt fertigen Modelle.
Hier nun ein paar Ausblicke in die Zukunft:








v.l.n.r.: WLF-K 1 & 2, RW-K, GW-W, GW-Versorgung + FwA-Logistik
Das wars dann jetzt erstmal, Lob und Kritik sind herzlichst erwünscht

Gruß aus Offebach am Main, Christian
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Nach langer Zeit gibts mal wieder was neues:
Der GW-V, sowie der FwA-Logistik 1 sind fertig!

Der GW-V wird Vorranig zum ziehen der größeren Anhänger verwendet. Ebenso kann das Fahrzeug zum Abtransport von Blindgängern verwendet werden, dafür steht ein zweiter Container (noch im Bau) zu verfügung.

Basis ist eine Sattelzugmaschine von Herpa gewesen. Aus dem Herpa Zubehörprogramm kamen die Aufbauten samt Adapterplatte. Weitere Kleinteile aus dem Bastelregal und eine Beklebung ergänzen das Fahrzeug.
Der Anhänger dient der allgemeinen Logistik und findet gerade bei Transporten für den Katastrophenschutz immer wieder verwendung.

Basis ist zum einen ein Getränke-Anhänger-Aufbau und zum anderen ein Fahrgrstell für Festaufbauten, welche beide von Herpa stammen. Nach der Lackierung des Aufbaus und einiger Farbakzente am Fahrgestell kamen noch ein paar Kleinteile, sowie die Beklebung hinzu.
So... das war's dann erstmal vorläufig, weiter gehts dann nach dem Umzug!
Für Lob und Kritik bin ich sehr dankbar!
Der GW-V, sowie der FwA-Logistik 1 sind fertig!

Der GW-V wird Vorranig zum ziehen der größeren Anhänger verwendet. Ebenso kann das Fahrzeug zum Abtransport von Blindgängern verwendet werden, dafür steht ein zweiter Container (noch im Bau) zu verfügung.


Basis ist eine Sattelzugmaschine von Herpa gewesen. Aus dem Herpa Zubehörprogramm kamen die Aufbauten samt Adapterplatte. Weitere Kleinteile aus dem Bastelregal und eine Beklebung ergänzen das Fahrzeug.
Der Anhänger dient der allgemeinen Logistik und findet gerade bei Transporten für den Katastrophenschutz immer wieder verwendung.


Basis ist zum einen ein Getränke-Anhänger-Aufbau und zum anderen ein Fahrgrstell für Festaufbauten, welche beide von Herpa stammen. Nach der Lackierung des Aufbaus und einiger Farbakzente am Fahrgestell kamen noch ein paar Kleinteile, sowie die Beklebung hinzu.
So... das war's dann erstmal vorläufig, weiter gehts dann nach dem Umzug!
Für Lob und Kritik bin ich sehr dankbar!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Christian Rolle
- User
- Beiträge: 319
- Registriert: 18.09.2007, 17:27
- Postleitzahl: 65451
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kelsterbach
- Kontaktdaten:
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Hallo Christian,
wieder ein schönes Modell von deiner Seite.
Ist zwar bei Feuerwehren sonst nicht so oft bis gar nicht zu sehen, aber mir gefällt die Kombination gut
Gruß Christian
wieder ein schönes Modell von deiner Seite.
Ist zwar bei Feuerwehren sonst nicht so oft bis gar nicht zu sehen, aber mir gefällt die Kombination gut

Gruß Christian
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Hallo Christian,
wieder zwei sehr schöne Modelle die du da gebaut hast. Sehr schlicht aber wirkungsvoll den oft ist weniger mehr.
Das Gespann sieht zwar etwas aus wie ein Fahrzeug vom Zirkus oder Umzugsunternehmen aber warum sollte eine BF nicht solche Fahrzeuge haben.
Eventuell wäre ja auch die möglichkeit dieses Gespann für die Fahrschule zu benutzen.
Weiter so. Hoffentlich bleibt alles ganz beim Umzug.
Gruß Johannes
wieder zwei sehr schöne Modelle die du da gebaut hast. Sehr schlicht aber wirkungsvoll den oft ist weniger mehr.

Das Gespann sieht zwar etwas aus wie ein Fahrzeug vom Zirkus oder Umzugsunternehmen aber warum sollte eine BF nicht solche Fahrzeuge haben.
Eventuell wäre ja auch die möglichkeit dieses Gespann für die Fahrschule zu benutzen.
Weiter so. Hoffentlich bleibt alles ganz beim Umzug.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Gude!

Und wenn ich mir heute dass ein oder andere Fahrzeug anschaue ist weniger wirklich meist mehr
Auf die Idee mit der Fahrschule bin ich noch gar nicht gekommen...
Und ja es wird alles heil bleiben, fast alle Modelle sind bereits sorgfältig verstaut!
Dankeschön! Ja es ist mal was anderes, und wenn die anderen Anhänger fertig sind ergibt das ganze auch ein wenig mehr SinnChristian Rolle hat geschrieben:Ist zwar bei Feuerwehren sonst nicht so oft bis gar nicht zu sehen, aber mir gefällt die Kombination gut![]()

Freut mich, dass dir das Design gefälltJohannes Peter hat geschrieben:wieder zwei sehr schöne Modelle die du da gebaut hast. Sehr schlicht aber wirkungsvoll den oft ist weniger mehr. (...) Eventuell wäre ja auch die möglichkeit dieses Gespann für die Fahrschule zu benutzen. (...) Weiter so. Hoffentlich bleibt alles ganz beim Umzug.



Und ja es wird alles heil bleiben, fast alle Modelle sind bereits sorgfältig verstaut!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
So... nach dem der Umzug abgeschlossen ist und so langsam alle Modellbaukisten ausgepackt sind, kann es endlich weiter gehen!
Den Anfang macht das Show-Fahrzeug des Sachgebiets Öffentlichkeitsarbeit:

Basis ist ein MB 190E aus der DTM Serie von Herpa, welcher zuerst abgeluxt wurde und anschließend durch lackieren div. Teile sowie einer Beklebung optisch aufgewertet wurde. Ein Blaulichtbalken rundet das Fahrzeug ab.
Außerdem ist zur Zeit der ELW 1-3, welcher auf der Wache 2 stationiert ist im Bau.
Basis ist ein MB Vito von Herpa, welcher ebenfalls zuerst abgeluxt wurde und neue Felgen erhielt. Mittels Folie wurde sowohl die Beklebung, als auch die Verdunklung der hinteren Scheiben realisiert. Das Fahrzeug wird in den nächsten Wochen fertig gestellt.
Ich hoffe sie gefallen!
Den Anfang macht das Show-Fahrzeug des Sachgebiets Öffentlichkeitsarbeit:


Basis ist ein MB 190E aus der DTM Serie von Herpa, welcher zuerst abgeluxt wurde und anschließend durch lackieren div. Teile sowie einer Beklebung optisch aufgewertet wurde. Ein Blaulichtbalken rundet das Fahrzeug ab.
Außerdem ist zur Zeit der ELW 1-3, welcher auf der Wache 2 stationiert ist im Bau.



Basis ist ein MB Vito von Herpa, welcher ebenfalls zuerst abgeluxt wurde und neue Felgen erhielt. Mittels Folie wurde sowohl die Beklebung, als auch die Verdunklung der hinteren Scheiben realisiert. Das Fahrzeug wird in den nächsten Wochen fertig gestellt.
Ich hoffe sie gefallen!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Für eine Teilnahme an der "Nordstadt Stock Car Crash Challenge" fehlt dem 190er aber noch 'ne knackige Beschriftung!Den Anfang macht das Show-Fahrzeug des Sachgebiets Öffentlichkeitsarbeit


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Bin gerade noch dabei mir zu Überlegen welches Wappen etc...
Aber keine Angst kommt noch alles...
Aber keine Angst kommt noch alles...

FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Christian Rolle
- User
- Beiträge: 319
- Registriert: 18.09.2007, 17:27
- Postleitzahl: 65451
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kelsterbach
- Kontaktdaten:
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Hallo Christian,
schönes Geschoss - kann man hier echt passend sagen hast du da
Was machen die Actros WLF, der GW-W und der RW-K?
Viele Grüße
schönes Geschoss - kann man hier echt passend sagen hast du da

Was machen die Actros WLF, der GW-W und der RW-K?

Viele Grüße
- Christian Ludwig
- User
- Beiträge: 179
- Registriert: 18.10.2008, 19:27
- Postleitzahl: 63075
- Land: Deutschland
- Wohnort: Offenbach am Main
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Danke 
Die WLFs, der GW-W sowie der RW-K ruhen derzeit noch in einer der nicht ausgepackten Kisten
Sie werden aber (hoffentlich) bald fertig! 

Die WLFs, der GW-W sowie der RW-K ruhen derzeit noch in einer der nicht ausgepackten Kisten


FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
- Christian Rolle
- User
- Beiträge: 319
- Registriert: 18.09.2007, 17:27
- Postleitzahl: 65451
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kelsterbach
- Kontaktdaten:
Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)
Dann kann man ja weiter gespannt seinChristian Ludwig hat geschrieben: Die WLFs, der GW-W sowie der RW-K ruhen derzeit noch in einer der nicht ausgepackten KistenSie werden aber (hoffentlich) bald fertig!
