BF Ludwigsburg (fiktiv)

Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Christian Ludwig »

Hi Leute!

Nach dem ich jetzt viele Jahre meist nur still mitgelesen habe, habe ich im Dezember angefangen meine eigene fiktive Berufsfeuerwehr zu bauen.
Auch wenn ich wegen des Abiturs jetzt erst mal nicht so viel Zeit habe weiter zu bauen, werde ich ab und zu mal neue Fahrzeuge vorstellen!

So...
den Anfang macht das MTW 1 (Florian Ludwigsburg 1/19-1) auf MB 310D Basis :

Bild Bild Bild

Basismodell: Herpa MB "207D" in rot
Anbauteile: Hänsch DBS 2000/3000 von Rietze, Hänsch Comet von DS, Zusatzblinker von DS, Martinhornanlage von Preiser

Die Arbeiten am Modell beschränkten sich auf das Schwärzen der Fensterrahmen, das Anbringen der Anbauteile sowie die Erstellung einer Beklebung aus Folie. Hier und dort wurde dann noch ein bisschen Farbe plaziert ;)

So das wars für den Anfang!

Lob und Kritik ist erwünscht!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Jochen Bucher »

Hi Christian,

schöner Einstand, das Modell gefällt mir, saubere Arbeit!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Alfons Popp »

Zunächst einmal: Herzlich Willkommen!
Dein MTW sieht nicht schlecht aus, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob der Blaulichtbalken zu dem doch relativ alten Fahrzeug passt.

Aber was anderes: Du weißt ja sicher, dass es eine reale Feuerwehr Ludwigsburg gibt mit einer hauptamtlichen Abteilung (BF).
http://www.feuerwehr-ludwigsburg.de/
Die hat für ihre Fahrzeuge ein interessantes Design, ähnlich BF Herne (schwefelgelbe Kotflügel und Stoßstangen).
Wäre das eine Anregung?
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Christian,

ein schönes und schlichtes Fahrzeug hast du da auf die Modellräder gestellt.
Erfreulich finde ich außerdem, dass du dich für ein alltägliches "Brot- und Butterauto" entschieden hast! :wink:

Vielleicht hättest du den Innenraum noch ein wenig farblich absetzen und die Stoßstangen in Weiß lackieren können - aber das ist Ansichts- und Geschmackssache.
Alfons Popp hat geschrieben:obwohl ich mir nicht sicher bin, ob der Blaulichtbalken zu dem doch relativ alten Fahrzeug passt.
Der MB T1 wurde bis 1995 produziert und dann vom Sprinter abgelöst, während der DBS 2000/3000-Balken erst 1997 auf den Markt kam. Er kann also erst später aufgebaut worden sein. :idea:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Christian Ludwig »

Hallo,
erstmal danke für Lob & Kritik!
Also:
Alfons Popp hat geschrieben:Dein MTW sieht nicht schlecht aus, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob der Blaulichtbalken zu dem doch relativ alten Fahrzeug passt.
Ja ich weiß, dass der Balken eigentlich zu neu ist, aber gefällt es mir eigentlich so recht gut und zum anderen ist es heute nicht mehr unüblich ältere Sondersignalanlagen durch neue zuersetzen. Es muss ja nicht jedem gefallen ;)
Alfons Popp hat geschrieben:Aber was anderes: Du weißt ja sicher, dass es eine reale Feuerwehr Ludwigsburg gibt mit einer hauptamtlichen Abteilung (BF).
[..] Die hat für ihre Fahrzeuge ein interessantes Design, ähnlich BF Herne (schwefelgelbe Kotflügel und Stoßstangen). Wäre das eine Anregung?
Jens Klose hat geschrieben:[..] die Stoßstangen in Weiß lackieren können - aber das ist Ansichts- und Geschmackssache.
Ich war am Anfang erst am Überlegen ob ich mein Fiktives Ludwigsburg im Design an des Reale anlehne. Jedoch gefiel mir mit der Zeit das Aussehn der Fahrzeuge immer weniger. Am Ende fand ich schwarze Stoßstangen recht "außergewöhnlich" und werde dies deshalb auch so beibehalten :)
Jens Klose hat geschrieben:Vielleicht hättest du den Innenraum noch ein wenig farblich absetzen
Keine Angst das werde ich noch tun!

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit der Zeit noch was dazu lerne, ich bin deshalb für Kritik, Anregungen und Tipps dankbar!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Dirk Ziegler »

Und außerdem kann die moderne Sondersignalanlage eine Ersatzbeschaffung sein, wenn mal wieder ein Fahrer schneller war als wie das Tor. :mrgreen: (Psssssttt: erst Silvester in Berlin passiert. Jaaaaaa ok, war am 30.12.)
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Christian!

Ein schöner Beginn! Mach nur weiter so!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Christian Ludwig »

So.... na langer Pause, welche dem Abi geschuldet ist geht es nun weiter!

Den Anfang machen neue Bilder vom MTW 1:
Bild Bild
Es wurden Antennen für den 4m-Funk, den Tetra-Funk sowie für das Radio angebracht. Desweiteren fand ein Dachlüfter seinen Weg auf das Fahrzeug.

Weiter geht es mit einem mittlerweile a.D. gestellten Fahrzeug, dem GW-Service (Flo. Lu. 01/59-3) auf Mitsubishi:
Bild Bild
Basismodell: Rietze Mitsubishi Transporte in rot mit FW-Bedruckung
Anbauteile: 2 Hella RTK-4 mit je einer blauen und orangenen Seite von Herpa, Antennen aus Borsten
Bei diesem Fahrzeug wurde eine Beklebung aus Folie erstellt und die Anbauteile angebracht. Es handelt sich um das erste Modell was ich für die Feuerwehr Ludwigsburg gebaut habe

Als drittes Modell folgt nun das Fahrzeug des A-Dienst...
Dabei handelt es sich um den KdoW 3 (a.D.) (Flo. Lu. 01/10-3), hier dient ein MB Viano als Basis.
Bild Bild
Basismodell: Herpa MB Viano in rot
Anbauteile: Hänsch Comet LED von DS, Antennen aus Borsten
Da das Modell gebraucht von der WF IPG übernommen werden konnte, musste lediglich ein neues Blauchlicht sowie neue Antennen angebracht werden. Zusätzlich wurden nochmal die Fensterrahmen nachgezogen.

Das nächste Fahrzeug ist etwas kleiner... ;)
Es ist einer der PKW's des VB (Flo. Lu. 01/16-3), um genau zu sein ein Smart:
Bild Bild
Basismodell: Rietze Smart forTwo in rot/schwarz
Anbauteile: Blaulichtbügel mit Hänsch Comet von DS, Antennen aus Borsten
Auch bei diesem Fahrzeug wurde eine Beklebung aus Folie erstellt und die Anbauteile angebracht. (Leider brach kurz vor dem Foto die eine Antenne ab :evil: )

Das nächste Fahrzeug ist noch kleiner... Es ist eine Ape :)
Das Fahrzeug wird als MZF 1 (a.D.) (Flo. Lu. 01/17-1) unteranderem für die Brandschutzerziehung und die Mitgliederwerbung genutzt.
Bild Bild
Basismodell: Busch Piaggio Ape in rot
Anbauteile: Lautsprecher von Herpa, Hänsch Comet von DS, Antennen aus Borsten
Hier wurden, neben der Beklebung aus Folie und dem Anbringen der Anbauteile, zusätzlich noch die Fensterrahmen nachgezogen.


So.. morgen gehts dann weiter!
Lob und Kritik erwünscht!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Christian Ludwig »

So.. weiter gehts mit der Vorstellung der Fahrzeuge:

Heute macht der ELW 1-1 (Flo. Lu. 01/11-1) auf VW T5 den Anfang:
Bild Bild
Basismodell: Rietze VW T5 "FW Dithmarschen"
Anbauteile: 2 Hänsch DBS 2000/3000 von Rietze, 2 Blitzer (2mm x 2mm) als Heckwarner in orange von DS, 1 Hänsch Nova-S in rot von DS, Martin-Hörner (paarweise) von MMH, Dachlüfter von Herpa, Antennen aus Borsten
Das Fahrzeug wurde zuerst vorsichtig mit Lux behandelt, anschließend wurden die Fensterrahmen geschwärzt und die Beklebung aus Folie erstellt. Am Schluß wurden noch die Anbauteile angebracht.

Weiter geht es mit den beiden KLF's auf MB G-Klasse (Flo. Lu. 01/20-1 und 01/20-2)

KLF 1:
Bild Bild
Basismodell: Herpa MB G-Klasse in rot
Anbauteile: 1 Hänsch DBS 2000/3000 von Rietze, Antennen aus Borsten, Martinhörner von Herpa
Bei diesem Fahrzeug wurde die hintere Sitzbank entfernt und durch einen Tank mit Schnellangriffsschlauch ersetzt. Anschließend wurden noch die Fensterrahmen mit schwarzer Farbe nachgezogen. Am Ende wurden noch die Beklebung und die Anbauteile angebracht.

KLF 2:
Bild Bild
Basismodell: Herpa MB G-Klasse "Gloria LVF"
Anbauteile: 1 Hänsch DBS 2000/3000 von Rietze, Antennen aus Borsten, Martinhörner von Herpa
Bei diesem Fahrzeug wurde das Fahrgestell umlackiert, die Fensterrahmen nachgezogen sowie Beklebung und Anbauteile angebracht.

Zum Abschluss noch ein Gruppenbild der beiden KLF's:
Bild
Morgen folgen dann weitere Modelle!
Lob und Kritik wie immer erwünscht!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Christian! :D

Flotte Flotte an Kleinfahrzeugen, die super gesupert sind! :wink:

Genug gescherzt: Gefällt mir, trotz des schlichten Designs - oder gerade wegen? Aber schwarze Tröten bei den beiden G? :shock:
War das Töpfchen mit der Silberfarbe eingetrocknet? :lol: Das solltest Du unbedingt noch ändern!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Christian,

die Modelle sind sauber gebaut und auch die Präsentation gefällt.
Die schwarzen Presslufthörner hat Jürgen ja schon "angemeckert" (da muss ich mich leider anschließen) und auch der "verrutschte" Dachlüfter beim T5 sieht nicht so toll aus.

Hast du dir auch mal Gedanken über ein Türwappen sowie Nummernschilder und damit einhergehend über Dachbeschriftungen gemacht? Sie würden deine guten Modelle zweifelsohne noch weiter aufwerten... :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Christian,

sehr schöne, schlichte Fahrzeuge zeigst du hier. Gefällt mir ausgesprochen gut! :D

Sauber verarbeitet und gut ausgewählt sind die Modelle obendrein. Gerne mehr davon!

Gruß nach Ludwigsburg aus Gräfenburg!

8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Christian Ludwig
User
Beiträge: 179
Registriert: 18.10.2008, 19:27
Postleitzahl: 63075
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Christian Ludwig »

Erstmal vielen Dank für das Lob!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Aber schwarze Tröten bei den beiden G? :shock:
War das Töpfchen mit der Silberfarbe eingetrocknet? :lol: Das solltest Du unbedingt noch ändern!
Jens Klose hat geschrieben:Die schwarzen Presslufthörner hat Jürgen ja schon "angemeckert" (da muss ich mich leider anschließen)
Ok... ich glaube ich werde sie dann mal Silber lackieren ;) Bilder folgen dann!
Jens Klose hat geschrieben:und auch der "verrutschte" Dachlüfter beim T5 sieht nicht so toll aus.
Ich drücke es mal so aus.. Die Position des Dachlüfters war das Ergebniss einer heißen Nadel und eines ausgelösten FME ;) Hätte ihn gerne wo anders hin gemacht aber ging leider nicht.
Jens Klose hat geschrieben:Hast du dir auch mal Gedanken über ein Türwappen sowie Nummernschilder und damit einhergehend über Dachbeschriftungen gemacht? Sie würden deine guten Modelle zweifelsohne noch weiter aufwerten... :wink:
Bin gerad dabei die Kennzeichen zu machen und mich für ein Türwappen zu entscheiden! :)
Jürgen Mischur hat geschrieben:Flotte Flotte an Kleinfahrzeugen, die super gesupert sind! :wink:
Genug gescherzt: Gefällt mir, trotz des schlichten Designs - oder gerade wegen?
Jens Klose hat geschrieben:die Modelle sind sauber gebaut und auch die Präsentation gefällt.
Björn Gräf hat geschrieben:sehr schöne, schlichte Fahrzeuge zeigst du hier. Gefällt mir ausgesprochen gut! :D

Sauber verarbeitet und gut ausgewählt sind die Modelle obendrein. Gerne mehr davon!
Solche Worte hört man natürlich gerne! Freut mich, dass euch meine Modelle gefallen! Demnächst kommen auch größere Fahrzeuge ;)

So... in diesem Sinne noch einen schönen Abend!
FF Offenbach-Waldheim - Die Wilde 13!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Christian,

den bisherigen Kommentaren möchte ich mich gern anschließen: Ein hübscher Aufmarsch vieler toller Modelle. Keine allzu komplizierten Umbauten, aber das ist keineswegs ein Manko, da kann man sich dann schön auf die Details und die Gestaltung stürzen. ;-)

Der Dachlüfter z.B. wurde speziell für einen bestimmten Kameraden installiert, der ein Liebhaber gut gewürzter Speisen mit reichlich "Durchzugskraft" ist... :P :mrgreen: :lol:

Aber bei manchen Balken "muss" ich halt mal wieder einhaken :-P : Über die Breite lässt sich bei dem ein oder anderen Modell diskutieren (z.B. beim T5 erscheinen sie mir einen Tick zu breit), aber beim kleinen Japaner geht das so leider gar nicht. Ein Zweifarbbalken ist in Deutschland schlicht nicht erlaubt. Hinten sind mir zwar natürlich auch welche bekannt, aber nur in der Kombination Blau-Rot bei ELWs (da werden sie geduldet oder wurden speziell genehmigt), Blau-Gelb kenne ich gar nicht (Beweisfotos sind aber immer willkommen!) - vorne sind solche Balken aber definitiv verboten (-> ist in dieser Kombination kein vollständiges "Rundum-Blaulicht" mehr, das gesetztlich zwingend vorgeschrieben ist).
Sei's drum, nett aussehen tut es trotzdem. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: BF Ludwigsburg (fiktiv)

Beitrag von Dirk Ziegler »

Ralf Schulz hat geschrieben:... - vorne sind solche Balken aber definitiv verboten (-> ist in dieser Kombination kein vollständiges "Rundum-Blaulicht" mehr, das gesetztlich zwingend vorgeschrieben ist).
Einspruch, Euer Ehren. Das hab ich dazu gefunden:

Für Kennleuchten für blaues Blinklicht sind folgende Sichtbereiche vorgeschreiben:
- Horizontalwinkel ± 135° (von vorn gerechnet), also insgesamt 270°
- Vertikalwinkel nach oben mind. 4°, nach unten so, dass der Schenkel des Sichtwinkels die Fahrbahn in einer Entfernung von 20m vom Fahrzeugumriss berührt.
Eine Abdeckung des Lichtkegels durch Teile des Fahrzeuges und/oder Anbauten in einem Bereich von 90° nach hinten wäre also bei mehreren blauen Kennleuchten zulässig, da es genügt wenn jeweils auch nur eine Kennleuchte sichtbar ist.
Ein Horizontalwinkel von 360° wird nur bei gelben Kennleuchten gefordert.
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“