Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Moderator: Jens Klose

Antworten
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Auch die Werkfeuerwehr des Industriepark Jenkmünch - kurz IPJ - verfügt seit 2008 über einen Großlüfter auf Anhängerbasis. Die interne Bezeichnung lautet FwA-Mobiler Großventilator (FwA-MGV).
Der Lieferant war auch hier die Firma Rosenbauer.

Die Leistungsdaten entsprechen exakt dem FwA-GL der BF Jenkmünch.
Nur kleine Details wie Farbgebung, Anordnung der Unterlegkeile, andere Rückleuchten und eine andere Steckdose für den Ladomaten (hier Defa-Stecker) unterscheiden die beiden Anhänger.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Zum Modell:

Natürlich konnte und wollte ich es mir nicht nehmen lassen, selbst ein Lüftergitter aus der Serienproduktion und einen Decalsatz von DS-Design an einem meiner Modelle zu verbauen! :wink:
Kurzerhand wurde das erste für die Werkfeuerwehr IPJ geplante Modell auf "Platz 2" verschoben und ein weiterer Tunnellüfter-Anhänger von Wiking auf das Erscheinungsbild der WF getrimmt.

Erstmals verwendete ich hier den Farbton "Red Gloss" (#1503E) von Model Master. Aufgrund der zuletzt durch das Rot (#19) von Humbrol viel zu dunklen Optik am AB-G und am FwA-GL fiel diese Entscheidung, die ich bislang nicht bereut habe.
Die Farbe ließ sich wunderbar mit dem Pinsel verarbeiten und auch der Rotton ist in meinen Augen sehr gefällig. Siehe hierzu auch eine sehr interessante Abhandlung zu diesem Thema.

Das Modell von Wiking wurde (wie schon erwähnt) mit dem bekannten Ätzgitter und dem Decalsatz von DS-Design verfeinert. Ebenso stammen die Unterlegkeile aus diesem Hause.
Die Spurhalteleuchten wurden einem Heckunterfahrschutz für Sattelauflieger von AWM entwendet.
Weitere Decals stammen von TL und MBSK.

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jürgen Mischur »

Schick, schick! :D Ich wüsste jetzt gar nicht, welche Version mir besser gefällt: die "behördliche" oder die "gewerbliche"! :wink:

Ach was, ich nehm' einfach beide! Adresse hast Du ja... :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für dein Lob zu den beiden FwA mit Propellor aus dem Stadtgebiet Jenkmünch! :D
Jürgen Mischur hat geschrieben: ich nehm' einfach beide! Adresse hast Du ja...
Alles klar - suche nur noch einen passenden Karton, damit ich sie dir zusenden kann... :wink:

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Gregor Niederelz »

Jens Klose hat geschrieben:Die Farbe ließ sich wunderbar mit dem Pinsel verarbeiten und auch der Rotton ist in meinen Augen sehr gefällig.
Hallo Jens,

... komplett mit dem Pinsel lackiert? Respekt! Vielleicht kannst Du dazu bei Gelegenheit mal ein paar Takte schreiben - verdünnst Du die Farbe? Wie hältst Du es mit Grundieren usw.?

Ansonsten sieht der Lüfter prima aus!

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Gregor,

ja genau - komplette Pinsellackierung.
Vielen Dank für dein Lob! :D

Eigentlich mache ich nichts dolles/besonderes. In diesem Fall hier habe ich noch nicht einmal grundiert, sondern einfach die Farbe auf den ohnehin schon roten Lüfter aufgetragen.

Ansonsten erfolgt eine Grundierung in Mattweiß und/oder Mattrot. Dann erfolgt die Lackierung in zwei Schichten.

Auch das ist kein Hexenwerk:

- Die Farbe gründlich im Gefäß (Humbrol = Dose; Model Master = Glas) mit einem Holzzahnstocher (ideal sind die von Wenco, da schön lang und sehr stabil) umrühren, bis sie schön "dünnflüssig" ist.
- Die umgerührte Farbe lasse ich dann vom Zahnstocher entweder auf einen Notizblockzettel oder in den Schraubverschluss einer Getränkeflasche tropfen.
- Ansschließend das Farbgefäß wieder verschließen, damit die Farbe nicht austrocknet/zu lange der Luft ausgesetzt ist.
- Nun mit dem vorher für die anstehnde Lackierarbeit ausgewählten Pinsel (zwischen den Größen 5x0 und 2) die Farbe vom Notizzettel/aus dem Schraubverschluss verarbeiten. Dabei ggf. noch mal mit dem Zahnstocher umrühren/vermischen.

Klarlack verwende ich in der Regel nicht. Auch nicht nachdem ich die Decals aufgebracht habe.

Hört sich jetzt vielleicht blöd an, mehr ist es aber (bei mir) wirklich nicht... :roll:

"Erfahrung" sammelt man von Modell zu Modell und über die Jahre. Ich lackiere seit 1986 ausschließlich mit dem Pinsel.
Selbst wenn ich wollte, könnte ich eine Airbrush-Anlage auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht gescheit einsetzen.

Das es aber auch nach Jahrzehnten Rückschläge gibt, zeigt der Hinweis auf das seit jeher von mir verwendete Rot (#19 von Humbrol), das nun "gar nicht mehr geht" und den Umstieg auf Model Master verursacht hat.

Hier noch ein sehr schönes Beispiel, als Humbrol # 19 noch schön aussah (Pinsellackierung)...

Bild

Wenn es um Tagesleuchtrot geht, habe ich erfreulicherweise einige Modellbaukollegen, die diese Farbe mit der Airbrush für mich lackieren.
Das war früher mit den Authentic Colour von Humbrol auch kein Problem. Zudem spielte die Anzahl der Lackschichten keine "große Rolle", da die Gravuren an den damaligen Modellen auch deutlich grober waren, als es heute der Fall ist.
Auch der leuchtrote Lack (der dann allerdings verdünnt!) von Model Master ist sehr gut und läßt sich prima verarbeiten, jedoch sind hier einige Farbschichten nötig und je nach Modell "verspachtelt" man unwillkürlich die Gravuren des Modells...

Hier noch ein Beispiel mit der guten alten Authentic Colour von Humbrol (ebenfalls Pinsellackierung)...

Bild

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und deine Fragen zufriedenstellend beantworten!?
Ansonsten einfach nochmal melden! :wink:

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin Jens,

schickes Lüfteranhängsel hast du gebaut. Schlicht und nicht bunt zugepflastert und vor allem sehr sauber gearbeitet. So was schau ich mir ja immer gerne an.

Was mich aber richtig begeistert ist die Tatsache, das du das (und den Panther sowie den MB G) mit dem Pinsel lackiert hast. alle Achtung, das bekommen andere nicht mit der Airbrush hin.

Grüße, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Moin Thomas,

vielen Dank für deinen Beitrag zum Lüfteranhängsel! :D
Thomas Gribbe hat geschrieben:Was mich aber richtig begeistert ist die Tatsache, das du das (und den Panther sowie den MB G) mit dem Pinsel lackiert hast. alle Achtung, das bekommen andere nicht mit der Airbrush hin.
Jetzt machst du mich aber doch ein wenig sprachlos und verlegen... :oops:
Denn man selbst findet ja doch immer einen Fehler an seinen Modellen und ist dann "nicht ganz so glücklich/zufrieden" wie geplant oder gewünscht.

Nochmals vielen Dank und beste Grüße,

Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Jens,

auch der zweite MGV wirkt hervorragend. Schön und sauber gemacht wie gewohnt. Ich würde aber auch ihm hier noch eine Stück Versorgungsleitung an der Deichsel spendieren. Das Thema hatten wir ja bereits beim ersten MGV... :mrgreen:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Björn,

auch hier vielen Dank für deinen netten Kommentar zum FwA-MGV der WF Industriepark Jenkmünch! :D
Björn Gräf hat geschrieben:Ich würde aber auch ihm hier noch eine Stück Versorgungsleitung an der Deichsel spendieren. Das Thema hatten wir ja bereits beim ersten MGV...
Ja richtig. Allerdings habe ich mich nach langem hin und her und unserer damaligen "Diskussion" :wink: dazu entschieden, diese Leitungen an meinen Modellen nicht anzubringen...
Vielleicht ändere ich meine Einstellung dazu noch irgendwann, aber mir gefällt es ohne Versorgungsleitung auch sehr gut... :)

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Gregor Niederelz
User
Beiträge: 873
Registriert: 07.05.2007, 18:18
Postleitzahl: 56330
Land: Deutschland
Wohnort: Kobern-Gondorf

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Gregor Niederelz »

Jens Klose hat geschrieben:Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und deine Fragen zufriedenstellend beantworten!?
Hi Jens,

besten Dank für den Exkurs und die ausführliche Beschreibung!

Schöne Grüße
Gregor
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Gregor,

immer wieder gerne und gutes Gelingen! :wink:

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Jens,
wegen der Versorgungsleitung können wir noch Schulungsstunde bei uns in der Werkstatt einlegen.Oder betrachte meine Fotos vom Lüfteranhänger. Wie immer einfach wenn man die traute hat.
Gruß Norbert
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Norbert, :D

auf die bei dir angesetzte Schulungsstunde in Sachen Versorgungsleitung komme ich ggf. gerne bei meinem nächsten Aufenthalt in der Hauptstadt oder dem sandigen Brandenburger Umland zurück... :mrgreen:

Ich hoffe aber, dass dir der FwA-MGV auch ohne Versorgungsleitung gefällt... :wink:

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Benutzeravatar
Norbert Weenen
User
Beiträge: 681
Registriert: 11.10.2014, 16:30
Postleitzahl: 13435
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Norbert Weenen »

Hallo Jens,
wie immer klein und fein der Lüfter dank des Gitters.
Gruß Norbert
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Werkfeuerwehr IPJ: FwA-MGV, Rosenbauer

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Norbert,

vielen Dank - dann bin ich ja beruhigt... 8)

Gruß, Jens
Gott zur Ehr' - dem Nächsten zur Wehr
Antworten

Zurück zu „Jenkertal und Jenkmünch“