Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Moderator: Henning Wessel

Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo zusammen,

nachdem in der letzten Zeit ja einige Fahrzeuge der BW-Feuerwehr vorgestellt worden sind, möchte ich euch meine eigenen nicht vorenthalten.

Wie schon in der allgemeinen Geschichte von Löwenstadt erzählt, lag die Stadt nahe der Grenze zur sowjetischen Besatzungszone bzw. zur DDR. Damit war sie ein logischer Punkt für die Stationierung von Verbänden des Bundesgrenzschutzes ebenso wie von solchen der Bundeswehr. Letztere nahm einen Fliegerhorst nahe des mitlerweile in Löwenstadt eingemeindeten Dorfes Heringsmoor in Betrieb.

Erstes Fahrzeug ist ein FlKfz 3000 auf Faun:

Bild Bild Bild Bild

Das Modell ist der Bausatz von Arsenal-M und ist überhaupt erst das dritte von mir jemals gebaute Resin-Modell. Große Veränderungen gab es nicht, nur ein paar Kleinigkeiten wurden hinzugefügt und ergänzt. Taktische Zeichen fehlen bewusst, ich bin mir noch nicht sicher, was für eine Einheit ich auf dem Fliegerhorst "stationieren" möchte. Anekdode am Rande: Der Bausatz stammt noch aus der "grünen Zeit" bei Arsenal-M und ist jetzt rot. Weil ich aber mindestens noch eine zweite der drei möglichen Farbvarianten bauen möchte, wird der noch hier liegende Bausatz aus rotem Resin eines Tages ganz grün sein. :wink:

Gruß,
Henning

Edit 16.04.2022: Neue Bilder eingefügt
Benutzeravatar
Jens Weber
User
Beiträge: 396
Registriert: 24.04.2007, 18:44
Postleitzahl: 65462
Land: Deutschland
Wohnort: Ginsheim-Gustavsburg

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Jens Weber »

Wenn man mal von den (schon fast üblichen) Fehlern des Arsenal-M Modells absieht ein schick gemachtes Auto.

Ich würde dir empfehlen das Fahrzeug einer Heeresfliegerstaffel bzw. eines Regimentes zu unterstellen.
Diese waren in der Regel grenznaher als die Luftwaffenstützpunkte.

Gruß Jens
(ex HFlRgt 36 in Fritzlar :mrgreen: )
ich mach alles, Hauptsache 1/87 - websti
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens,

danke für Deinen Kommentar. Wie gesagt, ich überlege noch, aber ich nehme die Anregung gerne entgegen. Mal sehen, was es dann wird.

Viele Grüße,
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

auch wenn es sich bei dem FlKfz 3000 erst um dein drittes Resin-Modell handelt - es ist klasse geworden!
Obwohl ich mich mit den Feuerwehrfahrzeugen der BW nicht auskenne und sie mich nicht in ihren Bann ziehen, ist dein Modell immer wieder sehr schön anzuschauen.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Henning,

ich zolle allen Respekt, die sich mit Resin-Modellen "auseinandersetzen"!
Gut gemachtes Modell, vor allem sieht man ihm die grüne Vergangenheit nicht an - tolle Arbeit!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens, hallo Jochen,

auch euch beiden herzlichen Dank für eure Kommentare. Das macht Mut sich an den nächsten Resinklumpen zu wagen.

Viele Grüße,
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Henning Wessel »

Moin ins Forum!

Nach gut zwei Jahren will ich diese Rubrik mal wieder aus ihrem Dornröschenschlaf wecken. Gleichzeitig gehe ich ein gutes Stück zurück in der Geschichte. Als Führungsfahrzeug zur Einsatzleitung verwendete man zu Zeiten der ersten Bundeswehr-Fahrzeuggeneration den DKW Munga mit seinem charakteristischen Zweitaktknattern.

Bild Bild Bild Bild

Das Modell des "Munga 4" stammt von Roco, im speziellen Fall aus dem Set 714. Es wurde lackiert (die Karosserie im reinen Gelboliv, die Plane in einer Gelboliv/Grau-Mischung) und mit ein paar Details versehen. Das Horn kommt von Shapeways, das anstelle der Tür gespannte Seil von Weinert, die Spiegel von Brekina. Die Scheiben sind aus Verpackungsfolie geschnitten. Kennzeichenhalter und Einfüllstutzen sind Immergrün, auch wenn sie anders lackiert sein sollten. Die verwendeten Decals sind von MBSK und TL. Auf ein taktisches Zeichen wurde wie schon beim Faun bewusst verzichtet. Und da ich auf keinem historischen Foto von Mungas bei der BW-Feuerwehr eine Antenne erkennen konnte, aber ich auch die bewusst weggelassen.

Viele Grüße
Henning


Edit 16.04.2022: Neue Bilder eingefügt
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Henning,

dein Munga ist dir super gelungen. Es passt alles wunderbar zusammen. Allerdings hätte ich eine andere Bereifung gewählt. Zumindest die Fahrzeuge vom LSHD hatten etwas mehr Profil und auch andere Felgen. Ob es bei der BW anders war weis ich nicht.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Johannes,

vielen Dank für Deinen Kommentar zum Munga. Die Felgen finde ich von Roco gar nicht so schlecht umgesetzt, da gab es aber auch unterschiedliche. Mit den Reifen hast Du sicherlich Recht, da ist wenig Profil drauf. Ich muss allerdings gestehen, dass mich die Vorstellung, einen Munga von Arsenal-M nur für die Räder zu opfern, auch noch nicht so richtig glücklich macht.

Viele Grüße
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

klein, fein und unscheinbar...
Erst wenn man den Text zum Modell liest, wird einem klar, wieviel Arbeit du in dieses Modell gesteckt hast!
Gefällt mir sehr gut.

Gruß, Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens,

auch an dieser Stelle herzlichen Dank für Deinen Kommentar.

Viele Grüße
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo zusammen,

meine olivgrüne Fraktion bekommt mal wieder etwas Zuwachs. Ich bleibe bei der ersten Generation der Fahrzeuge der Bundeswehr-Feuerwehr mit einem TroLf 750 auf Unimog S:

Bild Bild Bild Bild

Basis war das bekannte Roco Modell aus der Minitanks-Serie, damalige Artikelnummer 734. Es wurde komplett neu lackiert, außerdem sind ein paar Kleinteile und eine Handvoll Decals ergänzt worden.

Viele Grüße
Henning


Anmerkung zu den Bildern: ich habe mir jetzt eine echte Krücke gebaut: Die Vorschau stammt von Directupload, das eigentliche Bild liegt auf meinem eigenen Webspace. Bei mir klappt das. Ich hoffe, es funktioniert auch bei euch.

Edit 26.04.2020: Jetzt liegen auch die Vorschaubilder auf dem eigenen Speicherplatz

Edit 16.04.2022: Neue Bilder eingefügt, liegen jetzt bei Abload
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hach, wie schön: :D Ein Unimog...mog...mog...mog...mog...mog :wink:

Und wie ich sehe, hast Du Dir jetzt einen eigenen Webspace fürs Bilderhochladen zugelegt. Funktioniert ja hervorragend!

Das ist sicher keine Lösung für alle unserer User, aber wir sind immer noch drauf und dran den Upload ins Forum einzubinden. Wenn ich doch nur mehr Ahnung von dieser ganzen Computerei hätte.... :?

Viele Grüße,
Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Henning,

sehr interessant, dass Du diesen tollen Bw-Klassiker vorstellst - denn just am Freitagnachmittag hatte ich mich auch mit diesem Vorbild und dem Roco-Modell beschäftigt..! Das ist ja fast sowas wie Gedankenübertragung.. :idea: :lol:

Allerdings scheint das Roco-Modell vom Radstand her nicht vorbildgerecht zu sein: Charakteristisches Merkmal ist der geringe Hecküberhang hinter der Hinterachse. Das Roco-Modell ist natürlich unter Verwendung des vorhandenen KrKw-Fahrgestells entstanden - und da wundert es mich, dass der Radstand beim TroLF ein anderer war.. :? Es gibt allerdings zahlreiche Vorbildfotos, die die Roco-Unstimmigkeit belegen.

Viele Grüße auf die Flight,
Alex
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr auf dem Fliegerhorst Löwenstadt-Heringsmoor

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Alex, hallo Jürgen,

vielen Dank für euren Kommentar.

Ich glaube, zumindest nach einer ersten, oberflächlichen Recherche, dass der Radstand des Roco-Modells nicht das Problem ist. Das Tro LF dürfte wie alle anderen (Serien-) Unimog S bei der Bundeswehr 2900 mm gehabt haben. Das wird passen. Mir scheint eher die Aufbaulänge des Rätsels Lösung zu sein. Sowohl die Standard-Pritsche als auch der KrKW-Aufbau stehen über die Hecktraverse hinaus. Die Kennzeichen sind erkennbar unter der Pritsche bzw. dem Koffer. Der Aufbau des TroLF tut das nicht, er schließt im Original mit den Rückleuchten ab. Bei Roco hängt er allerdings auch über. Das war mir beim Bau zwar aufgefallen, aber da ich kein Scratch-Künstler bin, der mal eben so einen Aufbau aus Evergreen neu schnitzt und graviert, musste ich mit dem Kompromiss leben. Eigentlich finde ich die falschen Proportionen sogar optisch ansprechender als die des Originals. :roll:

Viele Grüße
Henning
Antworten

Zurück zu „Löwenstadt“