Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr schön die Drei! Ich habe gerade nochmal den ganzen Thread überflogen, ich finde es immer wieder erstaunlich wie viele Details es an den vermeintlich so schmucklosen LSHD-Fahrzeugen - vor allem an denen mit den bekannten Großserienmodellen - doch immer noch nachzurüsten gibt und wie frappierend die Wirkung der fertigen Modelle ist. Toll.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Marc Dörrich »

Schön wieder was aus deiner Werkstatt zu sehen Frank! Auch das 16-TS ist wie gewohnt in einer klasse Qualität abgeliefert worden! 8)
Andreas Kowald hat geschrieben:... ich finde es immer wieder erstaunlich wie viele Details es an den vermeintlich so schmucklosen LSHD-Fahrzeugen - vor allem an denen mit den bekannten Großserienmodellen - doch immer noch nachzurüsten gibt und wie frappierend die Wirkung der fertigen Modelle ist. Toll.
Dito! Irgendwann werd ich mir meine LSHD-Modelle auch nocheinmal vornehmen...
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

was soll ich sagen einfach ein Traum die drei Hauber. :D Und die Umsetzung wieder spitzenmäßig. Nun weiß ich entlich was ich bei meinen Modellen noch nachrüsten wollte. Der Kühler ist einfach der Hammer.

Weiter so Frank.

Freue mich schon auf Bilder der Bereitschaft, meine ist auch fast fertig.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

die Superung der drei Eckhauber ist dir vortrefflich gelungen!
Auch das obligatorische s/w-Foto ist wieder genial! :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Frank,

ich kannte ja schon den Rohbau deiner LF 16-Ts und ich muss sagen meine Vorfreude wurde nicht enttäuscht!

Wirklich erstklassig gebaute LSHD Modelle! von deiner prima Lackierung ganz zu schweigen, ich darf mich ja glücklich schätzen und habe ein von dir hervorragend lackiertes Modell im Schrank :lol: 8) .

Ps: Wenn ich das so sehe muss ch die Bucht nach LF 16-Ts Bausätzen durchforsten!

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

DANKE für die freundlichen Rückmeldungen zu den drei LF 16 TS. Es freut mich wieder, dass euch die Basteleien gefallen.

Auf den folgenden Fotos kann man noch erkennen, das ich die fehlenden Leiterlagerungen für die Schiebleiter über dem Fahrerhaus an den Modellen ergänzt habe. Leider hat Preiser dieses Bauteil an dem Modell nie berücksichtigt. Weiterhin habe ich die dreiteilige Schiebleiter von Preiser ein wenig in Richtung zweiteilige Schiebleiter umgebaut.

Bild Bild

Ich werde dem Thema LSHD-Fahrzeuge weiterhin treu bleiben und sicherlich in der nächsten Zeit mal wieder hier etwas zeigen.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Hallo Frank....das ist ein schönes Detail, was ich, asche auf mein haupt :oops: , bei meinen LF 16 Ts schlicht vergessen habe....
Woraus hast du die Leiterlagerung gebaut? sieht nach einer Deichsel von nem Anhänger aus.
Ich glaube die werde ich bei meinen noch nachträglich ergänzen. :)

Klasse Tipp und Anregung von dir :wink:

In sachen Schiebleiter habe ich bei meinen LFs die von Brekina verwendet, welche auf dem LF 25 verlastet ist. ich konnte vor Jahren mal günstig ein Beutel mit Brekina Steck- und Schiebeleitern schiessen. 8)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Marc Dörrich »

Frank, hast du noch die Fotos von deinem Borgward-TLF 8 ? Die werden hier leider nicht mehr angezeigt und ich baue auch gerade an dem Modell :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Thomas Koop
User
Beiträge: 182
Registriert: 11.08.2011, 11:23
Postleitzahl: 22529
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Thomas Koop »

Hi Frank,

Sehr schönes LF 16 TS, wie mit viel Liebe zumDetail!

Die Bilder haben mich animiert mein vor Jahrengebautes LF noch einmal auseinander zu bauen und einem refurbishment zu unterziehen!

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

René Huter hat geschrieben: Woraus hast du die Leiterlagerung gebaut? sieht nach einer Deichsel von nem Anhänger aus.
Hallo Rene´,
die Leiterlagerung habe ich mir fräsen lassen. Die Maße davon habe ich der Zeichnung aus den Kupferschmidt-Büchern errechnet.

@ Thomas
Es freut mich das dir meine LF 16 TS gefallen. Meine vor Jahren gebauten LF 16 TS sind auch nicht so detailreich. Heute hat man eben mehr Möglichkeiten was Zurüstteile und Decals angeht. Vor 20 Jahren wäre für mich ein geätzter Kühlergrill undenkbar gewesen.....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

einfach nur klasse, jetzt juckt es doch in meinen Fingern ein Magirus-Zug mit geätztem Kühlergirll zubauen (vier LF 16 TS, drei SKW und sogar ein TLF 16 warten im Schrank als Bausatz auf Ihre Fertigstellung).
Da sind die Möglichkeiten heute natürlich welt aus besser, aber man muss es auch gut umzusetzen wissen, und dass hast du echt drauf, Frank... :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Frank Diepers hat geschrieben: die Leiterlagerung habe ich mir fräsen lassen.
auch nicht schlecht...da muss ich mal einen Kollegen fragen, ob der mir die Lagerung auch fräsen kann. :D
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

nachdem ich lange Zeit keine Lust zum basteln hatte und ich auch wenig hier im Forum unterwegs war, konnte ich mich in den letzten Tagen motivieren endlich wieder einmal Pinsel und Farbtöpfchen in die Hand zu nehmen.
Dabei ist das Modell eines Krankenkraftwagen auf Ford Transit FT 1300 aus der "Endzeit" des LSHD fertig geworden. Der Fahrzeugtyp wurde in 61 Exemplaren für den LS-Sanitätsdienst beschafft:

Bild Bild Bild Bild

Das Grundmodell stammt von Merlau. An dem Modell habe ich einige Anbauteile (Scheibenwischer, Spiegel, Boschhörner usw....) ergänzt und die Scheiben des Patientenraumes mit mattiert. Neben einer Lackierung in RAL 7008 erhielt das Modell dann noch "reichlich" Decals....

Ich hoffe, das Modell gefällt.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

schön mal wieder ein top Modell aus deiner Werkstatt zu sehen. Der Transit ist dir richtig super gelungen es passt alles wunderbar zusammen.

Ich glaube ich muss mir auch mal so ein Merlaumodell zulegen.

Ich hoffe auf weitere Modelle von Dir. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr schön geworden und vielleicht das richtige für den langsamen Wiedereinstieg :wink:
Woher kamen denn die Scheibenwischer?
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“