Das wäre doch noch etwas für die Zukunft, was ich mir von Heico wünschen würde, sowie Jürgen den passenden RüstanhängerThomas Haul hat geschrieben:LF 16 VTS
https://www.flickr.com/photos/23343602@N02/3892155329
Gruß
Frank
Das wäre doch noch etwas für die Zukunft, was ich mir von Heico wünschen würde, sowie Jürgen den passenden RüstanhängerThomas Haul hat geschrieben:LF 16 VTS
https://www.flickr.com/photos/23343602@N02/3892155329
Ja, in meinem Giehl-Buch steht, dass der Hamburger Branddirektor, der die Pullman-Feuerwehren quasi erfand, sehr verärgert gewesen sein soll, dass ihm in der Indienststellung eine kleine FF aus dem Rheinland um eine Nasenlänge zuvorkam...Tobias Voss hat geschrieben:Meinen Informationen nach soll das übrigens das erste bei einer Feuerwehr in Dienst gestellte Einsatzfahrzeug sein.
Der Rüstanhänger wäre eine tolle Ergänzung zum Pullman-Löschzug, aber das LF 16 VTS gibts es als hochwertigen Bausatz bereits bei Reinhard Merlau.Frank Kleinschmidt hat geschrieben:Das wäre doch noch etwas für die Zukunft, was ich mir von Heico wünschen würde, sowie Jürgen den passenden Rüstanhänger
Bist Du sicher, dass es den Ort gibt oder zumindest gab? (Im Erftkreis hat man ja bekanntlich ganze Dörfer weggebaggert, möglich ist es also durchaus.) Wikipedia und Google finden dazu nämlich Nullkommanichts.Jürgen Mischur hat geschrieben: Oerst-Volster BM-246
Merlau ist bekannt, aber der Preis für ein Heico-Modell wäre ein nicht ausser acht zu lassendes Argument, um dieses Modell mehrfach zu erstehen. TLF und DL gibt bzw. gab es auch schon von Merlau, ebenso der "Schaumtanker"Ulrich Niehoff hat geschrieben:... aber das LF 16 VTS gibts es als hochwertigen Bausatz bereits bei Reinhard Merlau.
Das Foto ist wie gesagt nicht auf meinem Mist gewachsen, daher bin ich auf die damals gemachten Angaben des Fotografen angewiesen - außerdem ist die Bildqualität, naja, eher suboptimal.Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Bist Du sicher, dass es den Ort gibt oder zumindest gab?Jürgen Mischur hat geschrieben: Oerst-Volster BM-246
Alex bringt sich nochmal in Erinnerung, denn er hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wieviel Rot/Weiß-Pullmänner überhaupt in HH im Einsatz waren? Der Gihl-Band spricht von nur 1 TLF (Admiralitätsstr.) sowie 2 DL (Harburg + Reserve). Allein der Glaube fehlt mir...![]()
Gab es nicht sogar komplette r/w-Züge?!
Ich entziffere es als Bedburg / Rheinl., bin aber unsicher. Alternativ könnte es auch Garsdorf Rheinl., ein abgebaggertes Dord bei Bergheim, sein. Da aber in dieser Zeit solche Großfahrzeuge nicht auf Dörfern beschafft wurden, neige ich zu Bedburg. Alledings paßt das aktuelle Stadtwappen nicht.Jürgen Mischur hat geschrieben: .... allerdings zweifle ich mittlerweile auch an der Ortsangabe....
Ja, hatten sie. In dem Buch "Altona und seine Feuerwehr von den Anfängen bis heute", Sutton-Verlag 2013 von Manfred Gihl ist auf S. 84 eine Dachaufnahme zu sehen. Im Original war seitlich neben den Leiterhalterungen noch mehr Platz als maßstäblich beim Heico-Modell, so dass genug Raum für einen Laufweg war, der mit einem Lattenrost gesichert wurde.Uli Vornhof hat geschrieben:Mal ne Frage: hatten die LF auch auf dem Dach Holzplanken liegen! Weiß da evtl einer was? Denn da gibt es ja leider bisher keine direkte Dachaufnahme!
Mit Foto (!) tatsächlich belegen könnte ich immerhin drei Leitern: HH-2711, -2712 und -2717.Alex hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wieviel Rot/Weiß-Pullmänner überhaupt in HH im Einsatz waren? Der Gihl-Band spricht von nur 1 TLF sowie 2 DL