Der Pullman bei der Feuerwehr

Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Thomas Haul hat geschrieben:LF 16 VTS
https://www.flickr.com/photos/23343602@N02/3892155329
Das wäre doch noch etwas für die Zukunft, was ich mir von Heico wünschen würde, sowie Jürgen den passenden Rüstanhänger

Gruß

Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Alex Glawe »

Tobias Voss hat geschrieben:Meinen Informationen nach soll das übrigens das erste bei einer Feuerwehr in Dienst gestellte Einsatzfahrzeug sein.
Ja, in meinem Giehl-Buch steht, dass der Hamburger Branddirektor, der die Pullman-Feuerwehren quasi erfand, sehr verärgert gewesen sein soll, dass ihm in der Indienststellung eine kleine FF aus dem Rheinland um eine Nasenlänge zuvorkam... :twisted:

Kann mir jemand sagen, wieviel Rot/Weiß-Pullmänner überhaupt in HH im Einsatz waren? Der Giehl-Band spricht von nur 1 TLF (Admiralitätsstr.) sowie 2 DL (Harburg + Reserve). Allein der Glaube fehlt mir... :roll:

Gab es nicht sogar komplette r/w-Züge?!

Schönes Wochenende
Alex
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Frank Kleinschmidt hat geschrieben:Das wäre doch noch etwas für die Zukunft, was ich mir von Heico wünschen würde, sowie Jürgen den passenden Rüstanhänger
Der Rüstanhänger wäre eine tolle Ergänzung zum Pullman-Löschzug, aber das LF 16 VTS gibts es als hochwertigen Bausatz bereits bei Reinhard Merlau.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Jürgen Mischur hat geschrieben: Oerst-Volster BM-246
Bist Du sicher, dass es den Ort gibt oder zumindest gab? (Im Erftkreis hat man ja bekanntlich ganze Dörfer weggebaggert, möglich ist es also durchaus.) Wikipedia und Google finden dazu nämlich Nullkommanichts.

Ansonsten schönen Dank für die Löschgruppenfahrzeuge. Was ich immer noch suche, ist ein brauchbares Foto des ehem. Verdener Pullman-LF 16, vermutlich ein Metz-Aufbau, ausgemustert 1981. Festschrift und Homepage der Verdener Wehr geben dazu wenig bzw. nichts her.

Schöne Grüße
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:... aber das LF 16 VTS gibts es als hochwertigen Bausatz bereits bei Reinhard Merlau.
Merlau ist bekannt, aber der Preis für ein Heico-Modell wäre ein nicht ausser acht zu lassendes Argument, um dieses Modell mehrfach zu erstehen. TLF und DL gibt bzw. gab es auch schon von Merlau, ebenso der "Schaumtanker"

Aber träumen, was wäre wenn, darf man doch mal 8) , die Zukunft wird's zeigen. Erst einmal freue ich mich auf rot/weiß

Gruß
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:
Jürgen Mischur hat geschrieben: Oerst-Volster BM-246
Bist Du sicher, dass es den Ort gibt oder zumindest gab?
Das Foto ist wie gesagt nicht auf meinem Mist gewachsen, daher bin ich auf die damals gemachten Angaben des Fotografen angewiesen - außerdem ist die Bildqualität, naja, eher suboptimal. :roll: Und fragen kann ich ihn nicht mehr, da er diesen Planeten bereits verlassen hat, allerdings zweifle ich mittlerweile auch an der Ortsangabe....

Es handelt sich übrigens um ein Bachert-LF mit geteilter (!) Frontscheibe. Vielleicht hilft das bei Deiner Recherche? Gegen eine extreme Ausschnittsvergrößerung dürfte urheberrechtlich ja nichts einzuwenden sein! Viel Glück beim Entziffern: :wink:

Bild

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo zusammen,
hier die Auflösung des Rätsels:
Das Fahrzeug gehörte nach Elsdorf.

http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=7443

viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Johannes Peter »

Danke für die Aufklärung und den Link Oliver. :D

Auch ein sehr interessantes Fahrzeug ich wusste gar nicht das es doch so viele Varianten von Pullman gab.

In irgendeinem Buch gab es auch mal Informationen zum Grefrather Pullman LF 16 ich werde mal schauen ob ich es finde.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Super, Oliver! :D Das ist die Kiste!

Allerdings frag ich mich, wie man von "Elsdorf Rheinl." auf "Oerst-Volster" kommen kann.... :roll:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Letztes Fahrzeug aus dem Standardlöschzug wäre das TLF 16 - auch dazu habe ich mein Archiv auf links gedreht (was nicht heißt, dass das schon alles war): :wink:

Hamburg HH-2639
Bild

Mannheim MA-2821
Bild

Ich hätte noch Fotos von Mannheim MA-2820 und dem TLF der WF PWA Mannheim, die ich aber wg. fremdem Copyright wieder nicht zeigen kann.

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Der Pullman auf der Veddel

Beitrag von Alex Glawe »

Schönes Gruppenbild des Löschzuges auf der Veddel mit 2/3 Pullman - und einem KLF auf T1:
http://www.veddel-bilder.de/feuerwehr/feuer03.jpg
Alex bringt sich nochmal in Erinnerung, denn er hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wieviel Rot/Weiß-Pullmänner überhaupt in HH im Einsatz waren? Der Gihl-Band spricht von nur 1 TLF (Admiralitätsstr.) sowie 2 DL (Harburg + Reserve). Allein der Glaube fehlt mir... :roll:

Gab es nicht sogar komplette r/w-Züge?!
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Uli Vornhof »

Moin!
Mal ne Frage: hatten die LF auch auf dem Dach Holzplanken liegen! Weiß da evtl einer was? Denn da gibt es ja leider bisher keine direkte Dachaufnahme!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Jürgen Mischur hat geschrieben: .... allerdings zweifle ich mittlerweile auch an der Ortsangabe....
Ich entziffere es als Bedburg / Rheinl., bin aber unsicher. Alternativ könnte es auch Garsdorf Rheinl., ein abgebaggertes Dord bei Bergheim, sein. Da aber in dieser Zeit solche Großfahrzeuge nicht auf Dörfern beschafft wurden, neige ich zu Bedburg. Alledings paßt das aktuelle Stadtwappen nicht.

schönen Sonntag - KL
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Uli Vornhof hat geschrieben:Mal ne Frage: hatten die LF auch auf dem Dach Holzplanken liegen! Weiß da evtl einer was? Denn da gibt es ja leider bisher keine direkte Dachaufnahme!
Ja, hatten sie. In dem Buch "Altona und seine Feuerwehr von den Anfängen bis heute", Sutton-Verlag 2013 von Manfred Gihl ist auf S. 84 eine Dachaufnahme zu sehen. Im Original war seitlich neben den Leiterhalterungen noch mehr Platz als maßstäblich beim Heico-Modell, so dass genug Raum für einen Laufweg war, der mit einem Lattenrost gesichert wurde.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Alex hat geschrieben:Kann mir jemand sagen, wieviel Rot/Weiß-Pullmänner überhaupt in HH im Einsatz waren? Der Gihl-Band spricht von nur 1 TLF sowie 2 DL
Mit Foto (!) tatsächlich belegen könnte ich immerhin drei Leitern: HH-2711, -2712 und -2717.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Mercedes-Benz“