Hallo Zusammen!
Heute gibt's mal wieder etwas aufwendigere Umbauten:
Zuerst die erste motorisierte Drehleiter der FF Erftstadt: Beschafft 1974 und zunächst in Köttingen stationiert, wurde sie 1976 nach Fertigstellung der dortigen neuen Feuerwache nach Liblar umgesetzt.
Das Modell entstand aus einem Preiser-Fahrgestell mit Kabine, einem umgebauten Metz-DLK-Aufbau von Shapeways und einer Herpa-Leiter (Drehstuhl und Leiterpark).
2001 wurden am Podium Schäden festgestellt, die eigentlich beim Hersteller repariert werden sollten. Dabei stellte sich dann allerdings heraus, daß das gesamte Podium in einem so schlechten Zustand war, daß es nicht mehr reparabel war. Trotz des bereits recht hohen Alters wurde noch einmal ein komplett neues Podium auf das Fahrgestell gebaut, und die "neue alte" Leiter blieb weitere Jahre in Dienst bis sie 2005 von einer L32/Atego abgelöst wurde.
Dieses Modell besteht fast komplett aus Preiser-Teilen, lediglich der Drehstuhl und der Leiterpark sind wieder von Herpa. Beim Podium mußten Größe und Reihenfolge der Geräteräume geändert werden.
Hier nochmal Version 1.0 und 2.0 auf einen Blick:
Ach ja, der Link zu den Vorbildern:
http://www.cm-foto.de/details.php?image ... ode=search
Und noch mein absolutes Lieblingsfahrzeug: Der SW2000 der LG Lechenich, 2000 gebraucht erworben (ganz ursprünglich mal Feuerwehrschule Regensburg), nach drei Jahren bei der LG Bliesheim nach Lechenich umgesetzt und 2012 außer Dienst gestellt - ersetzt durch einen schnöden AB...
Auf den ersten Blick ein einfacher Preiser-Umbau, aber so einfach ist es leider nicht

:
Die Originalkabine hat unterhalb der Fenster "Backen", die Preiser-Kabine ist glatt. Die Modellkabine entstand daher aus einer gekürzten Kleinserien-Gruppenkabine, die das auch hat (Hersteller=?) mit einer Preiser-Haube (der gegossene Kühlergrill war nix.).
Der Originalaufbau ist bombiert, der Preiser-Aufbau trapezförmig. Für die Modellumsetzung mußte daher ein Roco-Magirus-LF dran glauben, das von den Abmessungen her erstaunlich gut paßt.
Handwerklich nicht so gut, wie ich es gerne gehabt hätte, aber so gut wie ich es aktuell bauen kann.
Wer weiß, vielleicht gibt's ja in einigen Jahren nochmal was besseres - aus dem Drucker vielleicht.
Vorbild:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/167815
Viel Spaß mit den Modellen, bis demnächst
