Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für Euren Besuch :D

Damit sich das auch weiterhin (hoffentlich) lohnt, gibt's auch wieder neue Modelle:
Diesmal habe ich mir den Fahrzeugbestand der FF Lechenich bei Gründung der Stadt Erftstadt vorgenommen: Vorbild war ein Foto aus dem Stadtarchiv von 1965 (Anhand eines Wahlplakates im Hintergrund recht eindeutig zu bestimmen).
Leider kann ich das Foto nicht posten, die Copyrightfrage ist (mir) nicht klar.
Daher nur die Modelle:
TSF auf Ford Transit FK1000 oder 1250:
Bild Bild

Das Wiking-Modell wurde nur farblich angepaßt und mit Decals und Kennzeichen versehen.

Der MTW (die genaue Funktion des Fahrzeugs ließ sich nicht klären, einen Bus mit Suchscheinwerfer bezeichne ich daher einfach mal als MTW), ebenfalls auf Ford Transit FK1000/1250:
Bild Bild

Das umlackierte Wiking-Modell bekam ein Auer-Blaulicht von Merlau, Fanfaren von Shapeways und einen Preiser-Suchscheinwerfer.

Der FwA PLA250 von Total ist ein Roco-Modell mit selbstgebauten Schnellangriffskästen:
Bild Bild

Und das LF8 der Lechenicher, ein Bachert auf MB L319. Daß die Auftritte bei diesem Fahrzeug im Original eigentlich auf der Fahrerseite sind, störte mich nicht genug. :wink:
Bild Bild

Und zum Abschluß nochmal der ganze Fuhrpark:
Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

super geworden diese Historischen Fahrzeuge.

Die beiden Ford Modelle sehen richtig klasse aus, die Kombination auf dem MTW mit Auerblaulicht und Fanfare ist schon sehr selten an so einem Fahrzeug.

Aber auch das LF 8 mit dieser Dachbeladung sieht super aus.

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich leg' nochmal ein paar nach:
Ein weiteres TSF auf Ford Transit FK (davon gab es seinerzeit ganze fünf in verschiedenen Stadtteilen). Dieses war bei der LG Ahrem bis 1984 im Einsatz.
Bild Bild

Der GW-Meß wurde 1997 vom Rhein-Erft-Kreis beschafft und als Ersatz für das bereits vorgestellte Vorgängerfahrzeug in Liblar stationiert.
Da das Fahrzeug dem Kreis gehört, trägt es auch die entsprechenden Türwappen.
Link zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... GW-Mess_01
Das Busch-Modell (Kastenwagen) bekam die zusätzlichen Fenster eingearbeitet und wurde mit Decalstreifen von TL und individuellen Beschriftungen von MBSK beklebt.
Bild Bild

Der Katastrophenschutz-SKW war ursprünglich in Köttingen beheimatet, wurde 1981 nach Liblar und anschließend 1997 nach Niederberg umgesetzt. Dort wurde er 2000 ausgemustert und verkauft. Irgendwann im Laufe seiner Dienstzeit wurden die Kotflügel weiß lackiert, diese Version habe ich als Foto gefunden und als Vorbild genommen.
Der Kühler ist übrigens die sehr gelungene Ätzteil/Druck-Kombination von Dirk Wiesner - die ich in der linken oberen Ecke in diesem Fall nochmal fixieren muß.

Bild Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Zusammen!

Heute gibt's mal wieder etwas aufwendigere Umbauten:
Zuerst die erste motorisierte Drehleiter der FF Erftstadt: Beschafft 1974 und zunächst in Köttingen stationiert, wurde sie 1976 nach Fertigstellung der dortigen neuen Feuerwache nach Liblar umgesetzt.
Das Modell entstand aus einem Preiser-Fahrgestell mit Kabine, einem umgebauten Metz-DLK-Aufbau von Shapeways und einer Herpa-Leiter (Drehstuhl und Leiterpark).
Bild Bild

2001 wurden am Podium Schäden festgestellt, die eigentlich beim Hersteller repariert werden sollten. Dabei stellte sich dann allerdings heraus, daß das gesamte Podium in einem so schlechten Zustand war, daß es nicht mehr reparabel war. Trotz des bereits recht hohen Alters wurde noch einmal ein komplett neues Podium auf das Fahrgestell gebaut, und die "neue alte" Leiter blieb weitere Jahre in Dienst bis sie 2005 von einer L32/Atego abgelöst wurde.
Dieses Modell besteht fast komplett aus Preiser-Teilen, lediglich der Drehstuhl und der Leiterpark sind wieder von Herpa. Beim Podium mußten Größe und Reihenfolge der Geräteräume geändert werden.
Bild Bild

Hier nochmal Version 1.0 und 2.0 auf einen Blick:
Bild Bild

Ach ja, der Link zu den Vorbildern: http://www.cm-foto.de/details.php?image ... ode=search

Und noch mein absolutes Lieblingsfahrzeug: Der SW2000 der LG Lechenich, 2000 gebraucht erworben (ganz ursprünglich mal Feuerwehrschule Regensburg), nach drei Jahren bei der LG Bliesheim nach Lechenich umgesetzt und 2012 außer Dienst gestellt - ersetzt durch einen schnöden AB... :roll:
Bild Bild Bild Bild

Auf den ersten Blick ein einfacher Preiser-Umbau, aber so einfach ist es leider nicht :roll: :
Die Originalkabine hat unterhalb der Fenster "Backen", die Preiser-Kabine ist glatt. Die Modellkabine entstand daher aus einer gekürzten Kleinserien-Gruppenkabine, die das auch hat (Hersteller=?) mit einer Preiser-Haube (der gegossene Kühlergrill war nix.).
Der Originalaufbau ist bombiert, der Preiser-Aufbau trapezförmig. Für die Modellumsetzung mußte daher ein Roco-Magirus-LF dran glauben, das von den Abmessungen her erstaunlich gut paßt.
Handwerklich nicht so gut, wie ich es gerne gehabt hätte, aber so gut wie ich es aktuell bauen kann.
Wer weiß, vielleicht gibt's ja in einigen Jahren nochmal was besseres - aus dem Drucker vielleicht.

Vorbild:http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... oto/167815

Viel Spaß mit den Modellen, bis demnächst :wink:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

super Modelle die du wieder auf die Räder gestellt hast. :D

Wobei du bei dem Magirus SKW nochmal die passgenauigkeit der Kabine prüfen solltest, sieht etwasschief aus.

Aber der absolute Hammer sind ja die DLK Modelle. Ich liebe diese Kurzhauber, ich kann noch nicht mal sagen welche Variante mir besser gefällt beide sind super umgesetzt. :D :D

Der MAN SW ist schon etwas außergwöhnlich, vor allem die doch recht rundliche Kabine in Verbindung mit den Roco Aufbau.

Ich freue mich schon auf weitere Modelle aus Erftstadt. :mrgreen:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Hallo Johannes,
danke für den Tip - die verrutschte SKW-Kabine war mir selbst gar nicht mehr aufgefallen, nicht mal beim Bilder einstellen :oops:
Das kommt davon, wenn man die nicht festklebt...

Die nächsten Fahrzeuge:
Der Vorgänger der Kurzhauber-Drehleiter, eine Metz AL18, anscheinend bis 1974 in Dienst bei der LG Liblar. Umsetzung sehr frei nach einem mehr als undeutlichen Bild in einer Zeitung...
Ich habe das Gollwitzer-Modell bei ebay entdeckt und nur minimal angepaßt.
Bild Bild

Und das mutmaßliche Zugfahrzeug: Das LF8 der LG Liblar, in Dienst von 1963 bis 1982. Die Beschriftung ist ein wenig künstlerische Freiheit, ich habe sie analog zu den Lechenichern gestaltet. Auf dem einzigen mir bekannten Foto sind keine Beschriftungen erkennbar, nur auf der Tür müßte irgendwas gestanden haben.
Bild Bild Bild

Die LG Liblar hatte zu dieser Zeit auch noch ein TSF, mal wieder ein FK1000:
Bild Bild

Und zu guter letzt das LF8 der LG Gymnich, in Dienst 1965-1979, Zustand der 70er Jahre.
Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Jürgen Mischur »

Frei nach "Mord mit Aussicht": Mannmannmann! :shock:
Atemberaubend! Du haust hier ja ein Modell nach dem anderen raus! Ich glaube nicht, dass ich diese Ausdauer hätte!

Und die armen Bauarbeiter werden mirnichtsdirnichts einfach so dezimiert? Tststs.... :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich bin selbst etwas überrascht :mrgreen:
Vielleicht noch die Auswirkungen der langen Schaffenspause vor diesem Projekt.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andras,

wieder spitzen Modelle :D die du wieder in einer Zeit hier vorstellst und baust :shock: , was schon fast Industriell nennen könnte. :wink:

Bin schon auf weitere dieser alten Fahrzeuge gespannt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich habe mal wieder eine freie Stunde genutzt und die restlichen Fotos von letzter Woche bearbeitet:
Zufälligerweise alles Fahrzeuge der LG Kierdorf, von keinem der Fahrzeuge gibt es Fotos im Netz.
Eine Festschrift der Löschgruppe im Stadtarchiv war da zum Glück ergiebiger. :D

Zuerst ein TSF, wieder mal auf dem allseits beliebten Ford Transit (Wiking). In Dienst von 1962 bis 1975.

Bild Bild

1975 erhielt die Löschgruppe dieses LF8 (Brekina), auf einem Foto ist es mit einem angehängten TSA zu sehen. Ob der nur im Rahmen einer Übung angehängt war oder auch der LG gehörte weiß ich nicht.
Das Fahrzeug muß jedenfalls gebraucht erworben worden sein (die MB L319 wurden nur bis 1968 gebaut), woher ist mir nicht bekannt, ebensowenig wie das Jahr der Außerdienststellung.

Bild Bild Bild

Ungefähr zur gleichen Zeit wie das LF8 muß dieses Metz-TLF16 zur Löschgruppe gekommen sein, leider sind mir genauere Daten nicht bekannt.
Fahrgestell von Preiser, Tritt und Kabine von Merlau (TLF16 Metz, Frankfurt), Aufbau auch Merlau (Metz RW-Öl Frankfurt, gekürzt).

Bild Bild

Und noch ein LF16-TS (Preiser), daß von 1985 bis 2001 bei der LG Kierdorf in Dienst stand.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

wieder super Modelle die du uns zeigst.

Mein Favorit ist das TLF und LF 16-TS. Ich liebe diese Kurzhauber wobei mir das TLF irgendwie noch etwas besser gefällt.

Aber auch das TSF und LF 8 kann sich sehen lassen, wobei der TSA nicht so ganz zum LF passt. Aber wenn es so war, dann war es so.

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Ralf Schulz »

Salü Andreas,

da darf ich mich den anderen anschließen, allesamt schöne Modelle nach interessanten Vorbildern. :D
Ich mag die alten Transits ja gern (auch Ford FK1000 genannt :mrgreen: ), wir hatten auch mal einen, aber von dem gibt es praktisch keine Bilder, ein Nachbau ist deshalb leider ausgeschlossen.

Ganz besonderes gefällt mir aber das Metz-TLF16, wirkt irgendwie knuffig kompakt, sowas gefällt mir richtig gut. Lediglich könnte man am Modell noch das Kupplungsmaul (oder wie das heißt) in der Frontstoßstange schwärzen, ist doch bei den meisten Fahrzeugen so...

Und was das LF8 "-Nicht-TS" angeht - wenn man halt kein LF8-TS hat, macht man sich es mit Hilfe eines angehängten TSA selber, so war das auf dem Land un in kleineren Gemeinden halt früher! :mrgreen: Ich sehe da auch optisch gar kein Problem. ;-) (Keine Sorge, Johannes, ist nicht so bierernst gemeint...)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke Euch! :D :D
Ralf Schulz hat geschrieben: die alten Transits ja gern (auch Ford FK1000 genannt :mrgreen: ),
das war sogar ein FK1250 - jaja, nur vom Feinsten und vom Teuersten :wink: :mrgreen:
Gottseidank gibt's da keine äußerlichen Unterschiede :mrgreen:

Und da es gerade so schön paßt:
Die Löschgruppe Blessem war leider zu langsam, um auch noch einen FK1250 kaufen zu können, und so kam 1965 ein Transit IIa als TSF.
Das Fahrzeug blieb bis 1984 in Dienst.
Das Modell ist ein Bus von Brekina, leider sind diese Modelle in Zweikanaltechnik gespritzt. Da man deshalb den Glaseinsatz nicht entnehmen kann, war die Lackierung eine ziemlich fummelige Abkleberei.
Die Halbbusausführung habe ich - wie auch schon beim KdoW VW T2 - umgesetzt indem ich die hinteren Fenster mit Bondic verfüllt habe.
Die Anordnung der Spiegel ist übrigens korrekt, die versetzte Anordnung wie z.B. bei den Katastophenschutz-SanGrKW war wohl nicht immer so.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Andreas,

auch dieses Modell hast du wieder super umgesetzt. Diese Fordmodelle gefallen mir persönlich besser als so ein FK 1000.

Wobei ich finde, das dass TSF vielleicht etwas zu kurz ist oder hat gab es dort keinen Unterschied zum MTW :?:

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstanden habe:
Den Fk1000/1250 gab es nur in einer Länge, das Platzangebot war bei ähnlichen Außenabmessungen größer als z.B. beim VW T1. Der Transit IIa war mindestens 10cm länger als sein Vorgänger. Sollte also für eine TSF-Beladung in jedemFall reichen.
Et hätt noch immer jot jejange!
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“