Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
- Norman Gebsattel
- User
- Beiträge: 111
- Registriert: 03.05.2007, 13:18
- Postleitzahl: 53844
- Land: Deutschland
- Wohnort: Troisdorf
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes,
jetzt gefällt mir auch der Kipper.
viele Grüße
Norman
jetzt gefällt mir auch der Kipper.
viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Die Kombinationen gefallen mir sehr gut, auch sind sie prima umgesetzt.
Da wird manche Baufirma neidisch werden, über so eine K-schutz Ausrüstung
Da wird manche Baufirma neidisch werden, über so eine K-schutz Ausrüstung

Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo Ihr beiden,
freut mich das Euch der Kipper gefällt.
Gruß Johannes
freut mich das Euch der Kipper gefällt.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Frank Diepers
- User
- Beiträge: 2192
- Registriert: 24.04.2007, 17:48
- Postleitzahl: 47509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheurdt
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes,
schöne Modelle die du uns präsentierst! Mir gefällt am allerbesten der LiMaKw. die Idee werde ich auf die Liste schreiben und eventuell mal nachbauen.
An den Sattelzugmaschinen könntest du eventuell noch die Versorgungsleitungen (Spiralschläuche) zum Auflieger aus dünnem aufgewickelten Draht nachbilden. Ansonsten habe ich nix zu meckern....
schöne Modelle die du uns präsentierst! Mir gefällt am allerbesten der LiMaKw. die Idee werde ich auf die Liste schreiben und eventuell mal nachbauen.
An den Sattelzugmaschinen könntest du eventuell noch die Versorgungsleitungen (Spiralschläuche) zum Auflieger aus dünnem aufgewickelten Draht nachbilden. Ansonsten habe ich nix zu meckern....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Vielen Dank Frank,
freut mich das die Modelle dir gefallen. Die Versorgungsleitungen werden auf jeden fall noch kommen.
Aber es gibt Neuigkeiten. Durch Zufall bin ich zu einen Herpa Goldhofer 4-Achser Tieflader gekommen. Dieser wird nun zum Transport des Zettelmayer Radladers verwendet. Der Grund dafür ist, das so der Kipper mit der Geräteplatte und das Räumgerät zusammen fahren und nicht mehr getrennt. Hier die Bilder vom Tieflader um vom Gespann. Die Geräteplatte ist leider immer noch nicht fertig

Als zweites habe ich mir die 3-Achser Zugmaschine nochmal vorgenommen. Die Kabine wurde neu lackiert und ein Paar Detais mit Farbe versehen, die ich vergessen hatte. Diese Zugmaschine wird nun den Faun Radlader auf dem Satteltieflader befördern.

und zum Schluss gibt es erste Bilder von der Wechselbrücke Rüstholz mit Sattelauflieger. Die Grundmodelle sind von Herpa. Der Auflieger wurde mit zwei Leitern und etwas Farbe versehen. Die Wechselbrücke wurde ebenfalls lackiert. Hier fehlt noch der Schriftzug Rüstholz. Hier dienst der 2-Achser SK als Zugmaschine.

der Roco Goldhofer wird zum Transport anderer Geräte und Materialien eingesetzt.
So ich hoffe die Baufirma gefällt Euch.
Gruß Johannes
freut mich das die Modelle dir gefallen. Die Versorgungsleitungen werden auf jeden fall noch kommen.
Aber es gibt Neuigkeiten. Durch Zufall bin ich zu einen Herpa Goldhofer 4-Achser Tieflader gekommen. Dieser wird nun zum Transport des Zettelmayer Radladers verwendet. Der Grund dafür ist, das so der Kipper mit der Geräteplatte und das Räumgerät zusammen fahren und nicht mehr getrennt. Hier die Bilder vom Tieflader um vom Gespann. Die Geräteplatte ist leider immer noch nicht fertig




Als zweites habe ich mir die 3-Achser Zugmaschine nochmal vorgenommen. Die Kabine wurde neu lackiert und ein Paar Detais mit Farbe versehen, die ich vergessen hatte. Diese Zugmaschine wird nun den Faun Radlader auf dem Satteltieflader befördern.



und zum Schluss gibt es erste Bilder von der Wechselbrücke Rüstholz mit Sattelauflieger. Die Grundmodelle sind von Herpa. Der Auflieger wurde mit zwei Leitern und etwas Farbe versehen. Die Wechselbrücke wurde ebenfalls lackiert. Hier fehlt noch der Schriftzug Rüstholz. Hier dienst der 2-Achser SK als Zugmaschine.



der Roco Goldhofer wird zum Transport anderer Geräte und Materialien eingesetzt.
So ich hoffe die Baufirma gefällt Euch.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Volker Bucher
- User
- Beiträge: 527
- Registriert: 17.12.2012, 18:26
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
- Kontaktdaten:
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes,
Übrigens auch das Lichtmastfahrzeug...
Welches jede gute Baufirma für Überstunden und Nachtarbeit benötigt..
Dann bau mal schön weiter fleißig Modelle...
Gruß
Volker
Aber klar...Johannes Peter hat geschrieben:ich hoffe die Baufirma gefällt Euch

Übrigens auch das Lichtmastfahrzeug...

Welches jede gute Baufirma für Überstunden und Nachtarbeit benötigt..

Dann bau mal schön weiter fleißig Modelle...
Gruß
Volker
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo Volker,
freut mich das dir die Baufirma eh die FG Räumen und Energie gefällt.
So viele Modelle werden für den Bergungszug wahrscheinlich gar nicht mehr kommen.
Gruß Johannes
freut mich das dir die Baufirma eh die FG Räumen und Energie gefällt.

So viele Modelle werden für den Bergungszug wahrscheinlich gar nicht mehr kommen.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo Johannes,
allesamt tolle Modelle die sauber gearbeitet sind. Freu mich auf mehr
allesamt tolle Modelle die sauber gearbeitet sind. Freu mich auf mehr

Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Vielen Dank Euch beiden.
Freut mich das die Modelle Euch gefallen.
Vielleicht gibt es weitere, aber ich weiß zur zeit nicht für welche Verwendung sie vorgehalten werden sollten. Eine hätte ich noch übrig.
Gruß Johannes

Freut mich das die Modelle Euch gefallen.
Vielleicht gibt es weitere, aber ich weiß zur zeit nicht für welche Verwendung sie vorgehalten werden sollten. Eine hätte ich noch übrig.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo zusammen,
so es geht weiter. Heute konnte der Fachgruppe Räumen ein weiteres Fahrzeug übergeben werden. Hierbei handelt es sich um einen Fwk 30 auf Liebherr Fahrgestell. Dieses Fahrzeug dient zum einen zur Entladung der Wechselbrücke falls diese mal abgesetzt werden soll, aber auch um Material an schwer erreichbare Stellen zu befördern.
Zum Modell der Bausatz von Kibri wurde out of Box gebaut. Nur ein paar Detais wurden mit Farbe hervorgehoben. Ich bin mir noch nicht sicher, ob die Stützen auch noch eine Warnlackierung erhalten sollen oder nicht, versuche es mit Decals zu machen sind mir nicht gelungen.

so ich hoffe Euch gefällt der Kran.
Gruß Johannes
so es geht weiter. Heute konnte der Fachgruppe Räumen ein weiteres Fahrzeug übergeben werden. Hierbei handelt es sich um einen Fwk 30 auf Liebherr Fahrgestell. Dieses Fahrzeug dient zum einen zur Entladung der Wechselbrücke falls diese mal abgesetzt werden soll, aber auch um Material an schwer erreichbare Stellen zu befördern.
Zum Modell der Bausatz von Kibri wurde out of Box gebaut. Nur ein paar Detais wurden mit Farbe hervorgehoben. Ich bin mir noch nicht sicher, ob die Stützen auch noch eine Warnlackierung erhalten sollen oder nicht, versuche es mit Decals zu machen sind mir nicht gelungen.




so ich hoffe Euch gefällt der Kran.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 15.10.2011, 18:13
- Postleitzahl: 38229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hübscher Kran, aber die Wechselbrücke wirst Du damit nicht zerstörungsfrei angehoben bekommen, oder hast Du dafür ein passendes Hebegeschirr? Wenn Du die Ketten einfach unten einhakst, wird es Dir die Planenspriegel oben zusammendrücken.Johannes Peter hat geschrieben:Dieses Fahrzeug dient zum einen zur Entladung der Wechselbrücke falls diese mal abgesetzt werden soll
Ist aber auch gar nicht nötig, so ne Wechselbrücke kann man ja ohne fremde Hilfe abstellen -- übrigens auch mit blattgefederten Trägerfahrzeugen, in diesem Thread bei den 1:24-Lastwagen-Froklern steht wie (relativ weit unten, Bild 44-46, aber den Rest anzukucken ist auch kein Fehler).
Dies nur zur Info, soll keine Kritik sein -- und einen Kran kann man ja immer mal brauchen, näch

Liebe Grüße, Ermel.
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo Ermel,
danke für den Tipp.
Dann werde ich mal ein Hebegeschirr bauen oder einen AB/Anhänger Kran.
Zum Thema Trägerfahrzeug da wird es nichts anderes geben.
Gruß Johannes
danke für den Tipp.

Zum Thema Trägerfahrzeug da wird es nichts anderes geben.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Erik Meltzer
- User
- Beiträge: 381
- Registriert: 15.10.2011, 18:13
- Postleitzahl: 38229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Ist ja auch nicht nötig. Vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt: selbst wenn Dein Wechselbrücken-Auflieger blattgefedert ist, kann man damit eine Wechselbrücke ohne Kran abstellen und aufnehmen -- wenn man denn davon ausgeht, daß er diese Hubschwingen hat wie in meinem Link gezeigt. Wenn er luftgefedert ist, ist es eh kein Problem.Johannes Peter hat geschrieben:Dann werde ich mal ein Hebegeschirr bauen oder einen AB/Anhänger Kran.
Zum Thema Trägerfahrzeug da wird es nichts anderes geben.
Liebe Grüße, Ermel.
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
Hallo Ermel,
ja das kann der Anhänger sowieso es geht nur darum das der Kran die Wechselbrücke auf den Boden stellt bei einem Einsatz um ein fast ebenes Entladen durchzuführen.
Da habe ich mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt. Aber man kann den Kran ja auch anders nutzen. Er wird auch zu Verkehrsunfällen oder sonstigen Aufgaben alamiert.
Gruß Johannes
ja das kann der Anhänger sowieso es geht nur darum das der Kran die Wechselbrücke auf den Boden stellt bei einem Einsatz um ein fast ebenes Entladen durchzuführen.
Da habe ich mich wohl etwas unverständlich ausgedrückt. Aber man kann den Kran ja auch anders nutzen. Er wird auch zu Verkehrsunfällen oder sonstigen Aufgaben alamiert.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Katastrophenschutz-Modelle von Johannes Peter
So es geht weiter. Nach einer etwas längeren Umbauzeit konnte der Bergungszug nun wieder seinen Kurzhauber Dreiseitenkipper in dienst stellen. Das Fahrzeug wurde Mitte der 70er Jahre beschafft und ende 2010 bei einem Einsatz mit einem Wirtschaftlichen Totalschaden außer dienst gestellt. Zeitgleich wurde bei einer Feuerwehr ein RW 1 ausgemustert. So wurden aus zwei Fahrzeugen eins.
Zum Modell. Das Fahrgestell und das FH sind wirklich vom Preiser RW 1, die Mulde vom MAN Dreiseitenkipper. Zum Bau gibt es nichts zu sagen.

Das Fahrzeug dient zum Transport von Material sowie als Zugfahrzeug für den Goldhofer 3-Achser Tieflader.
So ich hoffe Euch gefällt die kleine Bastelei.
Gruß Johannes
Zum Modell. Das Fahrgestell und das FH sind wirklich vom Preiser RW 1, die Mulde vom MAN Dreiseitenkipper. Zum Bau gibt es nichts zu sagen.



Das Fahrzeug dient zum Transport von Material sowie als Zugfahrzeug für den Goldhofer 3-Achser Tieflader.
So ich hoffe Euch gefällt die kleine Bastelei.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen