L 27 CAN auf MB Atego

Moderator: Mirco Kühn

Antworten
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

L 27 CAN auf MB Atego

Beitrag von Mirco Kühn »

Mahlzeit

Hier eine L27 von Metz auf MB Atego
Ein sehr wichtiges Fahrzeug für die Wache 2 in der Innenstadt.
Wegen den kleinen Gassen und Straßen benötigt die Wichtelburger Feuerwehr ein recht wendiges Fahrzeug.

Das Grundmodell lieferte Wiking und war mal eine 23 / 12

Bild Bild Bild Bild
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Sieht tatsächlich recht wendig aus! Aber was ist eine L27, die Bezeichnung ist mir unbekannt?!
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,

Alfons eine L 27 ist die Produkt bezeichnung von Metz, für eine Dlk 18/12 :!:
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Beitrag von Alexander Thoms »

in den Typenbeschreibungen steht was von DLAK 18/12 drin. Ist das ein Druckfehler oder hab ich was verpasst? Dachte, das hieße DLK 18/12..... :?: :?:
Gregor Zimmer
User
Beiträge: 149
Registriert: 06.05.2007, 22:16
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Wohnort: Offenbach am Main

Beitrag von Gregor Zimmer »

Alexander Thoms hat geschrieben:in den Typenbeschreibungen steht was von DLAK 18/12 drin. Ist das ein Druckfehler oder hab ich was verpasst? Dachte, das hieße DLK 18/12..... :?: :?:


Nabend,
immer wieder interessant wie wenig sich manche Neuerung rumspricht - diese hat jedoch auch zugegeben wenig Praxisauswirkung für den einzelnen FA im Einsatz.

Seit den neuen DIN EN 14043 und 14044 aus dem Jahr 2006 wird zwischen DLA(K) und DLS(K) unterschieden.

DLA(K) sind automatische Drehleitern, wie sie bisher in D-Land ausschließlich genormt waren, hier sind gleihzeitig mehrere Bewegungen möglich, also anheben, drehen, ausfahren.

DLS(K) sind Halbautomatische also sequenzielle Drehleitern und bsp-Weise in Frankreich beliebt/verbreitet, hier kann immer nur eine Bewegung nach der anderen ausgeführt werden.

Aktuell genormt sind also:

DIN EN 14043 DLA(K)
DLA 23/12
DLA (K) 23/12
DLA 18/12
DLA (K) 18/12
DLA 12/9
DLA (K) 12/9

DIN EN 14044 DLS(K)
DLS 23/12
DLS (K) 23/12
DLS 18/12
DLS (K) 18/12
DLS 12/9
DLS (K) 12/9

Ein ausführlicher Fachartikel, erschienen in der BRANDSchutz 3/05 kann nach kostenloser Registierung auf drehleiter.info herunter geladen werden.
Gruß vom Main...

...Gregor.
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Mirko

Sieht sehr schon aus die DLK, aber kannste mal bitte ein Bild von vorne machen :?:
Benutzeravatar
Alexander Thoms
User
Beiträge: 401
Registriert: 25.04.2007, 15:36
Postleitzahl: 61118
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim

Beitrag von Alexander Thoms »

@ Gregor: Nie von gehört....aber ich lese auch nur die Feuerwehr-Bild ähhh... das Feuerwehr-Magazin.....Finde aber, daß die Bezeichnungen irgendwie ziemlich sch.... klingen.... aber nach Jahren der DLK mußte das ja mal kommen....

Ich sehe schon die nächsten Änderungen:

Tanklöschfahrzeug -> Pumpwagen
Rüstwagen -> Hilfeleistungsfahrzeug
Schlauchwagen -> Löschleitungsfahrzeug
Einsatzleitwagen -> Befehlsdingsbums.... :lol: :lol:
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Leute

Das mit der Typen Bezeichnung hatte ich auf der Seite von der Firma Metz gelesen, und so hatte ich es auch übernommen.
Nunja wie auch immer,
weitere Bilder folgen.

Danke für Eure positive Meinung.
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

Hier weitere Fotos
gugst Du hier:

BildBildBildBild

Leider ist auf der Fahrt zum Fototermin das linke Rücklicht abhanden gekommen. Sorry

Und Eure Meinung nicht vergessen.
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Nettes kompaktes kleines Teil, nur noch den Korb etwas "tieferlegen" und dann passt das Ganze doch. Schön gemacht.

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

So gefällt mir das :!:
Antworten

Zurück zu „Wichtelburg“