Florian Lehmann hat geschrieben:Die Fahrgestelle für die WLF mit Kran sind für die gewählten Vorbilder viel zu lang. Der AB-V-Dekon aus NRW und der AB-Rüst aus Hamburg entstammen der 6m Klasse von Abrollbehältern. Leider hat ja nur die neuen 7m Abrollbehälter im Programm, deshalb musste das Fahrgestell wohl so lang werden. Ich habe selber noch kein WLF-Kran mit einem 7m AB gesehen. Kennt vielleicht jemand dafür Vorbilder ? Gruß Florian
Es muß die Gnade der Psychologie sein, daß ich bisher diese Herpa "Neuheiten" und die Diskussion dazu verpaßt habe. Nachdem weiterhin fröhlich zweiachsige, deutlich zu lange WLF mit völlig falschen 6,5 /6,9 m ABs produziert werden, nun diese Totalkatastrophen.....
Fachlich ist in der Tat zu fragen, ob ein 26 t gG Dreichsfahrgestell mit langem 6,5 / 6,9 m AB überhaupt noch Gewichtsreserve für einen Ladekran hat. Ich denke da beispielsweise mal an den Soester AB Wasser 10000 l. Der wiegt locker befüllt 14 t. Da bleibt keine Gewichtsreserve. Ein dreiachsiger WLF mit Kran müßte aber alle denkbaren ABs tragen können.
Der Düsseldorger trägt den leichtereren AB Dekon V NRW (kurz, 5,5 / 5,9 m) . Das "gestreckte" Modell dieses AB von Herpa ist nun auch eher als mißraten anzusehen.
Herpa verheddert sich bei den WLF und AB immer mehr. Statt sich von Anfang an systematisch mit dem Thema zu befassen und für Zweiachs- uns Dreiachsfahrgestelle eine stimmige Modellfamilie unter Nutzung des Formenfundus mit richtigen Radständen zu entwickeln, folgt der Fehlentscheidung,
nur die langen AB neu zu entwickeln, zwangsweise ein falsches Modell nach dem anderen. Die kurzen AB nachen nun mal 80 bis 90 % des Bestandes aus. Nur wenige der dreiachsigen WLF von Herpa sind überhaupt noch akzeptabel.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...