Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Florian Lehmann
User
Beiträge: 39
Registriert: 06.08.2010, 00:47
Postleitzahl: 25469
Land: Deutschland
Wohnort: Halstenbek/Holst.

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Florian Lehmann »

Moin!
Die Fahrgestelle für die WLF mit Kran sind für die gewählten Vorbilder viel zu lang. Der AB-V-Dekon aus NRW und der AB-Rüst aus Hamburg entstammen der 6m Klasse von Abrollbehältern. Leider hat ja nur die neuen 7m Abrollbehälter im Programm, deshalb musste das Fahrgestell wohl so lang werden. :roll:
Ich habe selber noch kein WLF-Kran mit einem 7m AB gesehen. Kennt vielleicht jemand dafür Vorbilder ?

Gruß Florian
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Björn Gräf »

Die Herpa AB sind "lediglich" im Original 6,50m lang. Zwar trotzdem für die gewählten Vorbilder zu lang, aber dieses Thema gab es hier ja bereits ausgiebig. Und m.E. ist es doch sehr einleuchtend, dass ein Chassis länger werden muss, wenn da irgendwo noch ein Kran dazwischen passen soll, vorausgesetzt die restlichen, bereits bestehenden Komponenten, verändern sich nicht in den Maßen, wovon wir jetzt mal ausgehen.

Ansonsten: Abwarten, wie bekanntlich sind die abgebildeten Produkte eh nur Handmuster bzw. Retuschen.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

http://www.hempelt-modellbahn.de/pic/sh ... 494_02.jpg< Habe hier einen Scania gefunden der die flachen Rkl trägt. So werden sie wohl auch dann am Kölner zu sehen sein.
ick bin een berlina xD
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Oliver Roschke »

So, wie oben im Link abgebildet, sehen die Kennleuchten beim Bremer WLF von Herpa auch aus. Halt, ungewöhnlich, flach... :lol:
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Florian Lehmann hat geschrieben:Die Fahrgestelle für die WLF mit Kran sind für die gewählten Vorbilder viel zu lang. Der AB-V-Dekon aus NRW und der AB-Rüst aus Hamburg entstammen der 6m Klasse von Abrollbehältern. Leider hat ja nur die neuen 7m Abrollbehälter im Programm, deshalb musste das Fahrgestell wohl so lang werden. Ich habe selber noch kein WLF-Kran mit einem 7m AB gesehen. Kennt vielleicht jemand dafür Vorbilder ? Gruß Florian
Es muß die Gnade der Psychologie sein, daß ich bisher diese Herpa "Neuheiten" und die Diskussion dazu verpaßt habe. Nachdem weiterhin fröhlich zweiachsige, deutlich zu lange WLF mit völlig falschen 6,5 /6,9 m ABs produziert werden, nun diese Totalkatastrophen.....

Fachlich ist in der Tat zu fragen, ob ein 26 t gG Dreichsfahrgestell mit langem 6,5 / 6,9 m AB überhaupt noch Gewichtsreserve für einen Ladekran hat. Ich denke da beispielsweise mal an den Soester AB Wasser 10000 l. Der wiegt locker befüllt 14 t. Da bleibt keine Gewichtsreserve. Ein dreiachsiger WLF mit Kran müßte aber alle denkbaren ABs tragen können.

Der Düsseldorger trägt den leichtereren AB Dekon V NRW (kurz, 5,5 / 5,9 m) . Das "gestreckte" Modell dieses AB von Herpa ist nun auch eher als mißraten anzusehen.

Herpa verheddert sich bei den WLF und AB immer mehr. Statt sich von Anfang an systematisch mit dem Thema zu befassen und für Zweiachs- uns Dreiachsfahrgestelle eine stimmige Modellfamilie unter Nutzung des Formenfundus mit richtigen Radständen zu entwickeln, folgt der Fehlentscheidung, nur die langen AB neu zu entwickeln, zwangsweise ein falsches Modell nach dem anderen. Die kurzen AB nachen nun mal 80 bis 90 % des Bestandes aus. Nur wenige der dreiachsigen WLF von Herpa sind überhaupt noch akzeptabel.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

mit dem 2. Teil der Oktober-Auslieferung hat Herpa auch den Tankcontainer-Sattelzug der niederländischen Brandweer herausgebracht. Bei der Neuheitenankündigung erschien mir das Modell als durchaus interessant. Die Sattelzugmaschine weicht zwar in einigen Punkten vom Vorbild ab. So hat sie im Original keinen Dachspoiler, aber Herpa hat eben keine Form des Renault Premium mit seitlichen Windleitblechen, aber ohne Dachspoiler. Kleine Abweichungen sind also formtechnisch bedingt und als Bastler kann man sich daran machen, das Modell noch weiter dem Vorbild anzunähern. Beim Tankcontainer hat Herpa glücklicherweise genau die richtige(kurze) Form und diese bei der Neuheitenankündigung bis zum heutigen Tag verwendet. Sehr (negativ) überrascht war ich jedoch, als ich bei den Modellbildern im großen Auktionshaus sah, dass Herpa beim tatsächlich ausgelieferten Modell den viel längeren Swapcontainer verwendet hat. Wie ist so etwas möglich? Man besitzt das richtige Formwerkzeug, hat auch vor es zu verwenden und nimmt dann das falsche. Eine gleichmäßige Auslastung der verschiedenen Formwerkzeuge kann doch wohl nicht als Grund dafür herhalten, ein Modell bzgl. der Vorbildtreue so unnötig zu vermurksen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Ulrich,

dasselbe hat Herpa vor einiger Zeit doch schon beim Scania-TLF der BF Dessau gemacht - richtiger Aufbau im Formenfundus vorhanden, aber dann doch den falsche verwendet. Ich glaube manchmal, es fehlt da einfach an fachlichem Rat - sonst wäre so etwas ja kaum möglich. Schade! :evil:

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Thorsten,

das ist richtig, aber bei dem Dessauer TLF war von Anfang an der falsche Aufbau angekündigt, während in diesem Fall der richtige Container angekündigt war und im Übrigen bis heute dieses falsche Bild bei allen Neuheitenankündigungen(z. B. auch mo87) verwendet wird. Ich denke dabei auch an all diejenigen, die dieses Modell bei einem Händler vorbestellt haben(ich gehöre glücklicherweise nicht dazu) und dann enttäuscht werden.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Da hast Du völlig Recht - das ist natürlich noch eine Spur "härter" (war mir bisher nicht aufgefallen, da nicht mein Jagdgebiet 8) )

Viele Grüße
Thorsten
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Ich habe gestern Abend zufällig das Düsseldorfer WLF in der Hand gehabt und schnell wieder ins Regal gestellt. Katastrophal. Falscher, viel zu kleiner Ladekran (den großen hat Herpa doch im Programm!), völlig falsche Abstände zwichen Fahrerhaus udn Kran und Kran und WAB. RAdstand? Nicht nachgemessen, aber falsch. Das Teil schnell wieder ins Regal gestellt.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Herpa-Neuheiten September/Oktober 2013

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das Teil schnell wieder ins Regal gestellt.
Genau! Nur so funktioniert 's: Einfach stehen lassen! :idea:
(Oder - wenn es sich gar nicht vermeiden lässt - vorbildgerecht umbauen! :wink: )
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Herpa, Roco, Cursor, Albedo“