RAL 3024-Lackierungen

Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Ral 3026 als leuchtrote Sprühdose auf Kunstharzbasis

Beitrag von Dirk Ziegler »

Hallo Oliver,

versuch es doch mal mit Tamiya TS-36. Das ist zu allem Überfluss auch gleich noch glänzend. :mrgreen:

Gruß
Dirk
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Oliver,
ich kann das von Dirk bestätigen,
Das verwende ich auch, Top Qualität.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Sandro Höll
User
Beiträge: 48
Registriert: 25.12.2012, 21:33
Postleitzahl: 94315
Land: Deutschland
Wohnort: Straubing

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Sandro Höll »

Hallo zusammen,

mein Modellbaugeschäft hatte letze Woche Sprühdosen von Revell da.Nahm mir gleich paar RAL 3000 mit.
Revell hat scheinbar für kurze Zeit Sprühdosen hergestellt und verkauft sie zur Zeit.
Solltest mal bei einem Händler nachfragen obs noch welche gibt und Leuchtrot.
Sind 100ml drin und kosten aber über 9 Euro.
viel Glück.
mit gruß ausm Bayerwald
Sandro
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Hinnerk Peine »

Herpa scheint ab und zu einen anderen Kunststoff zu verwenden. Ich habe 2 aktuelle RW-Aufbauten zum leuchten gebracht. Beim Ersten war alles super, mit dem Zweiten kann ich Holz raspeln, so rauh ist die Oberfläche geworden. Beide mit dem selben Lack bei ähnlichen Bedingungen lackiert.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Oliver Weisser (†)
User
Beiträge: 148
Registriert: 23.11.2008, 22:44
Postleitzahl: 33824
Land: Deutschland
Wohnort: Werther

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Oliver Weisser (†) »

Vielen Dank für Eure Antworten :D

@Dirk und Ralf: Ja, da werde ich dann mal nach gucken. Bin gespannt.

@Sandro: Das mit den Sprühdosen von Revell habe ich auch gesehen. Steht auch auf deren Homepage, allerdings ist das leuchtrot nicht mit dabei. Das haben die anscheind nicht mit neu aufgelegt.
Was das Ral 3000 betrifft, da habe ich eine große Sprühdose aus einem Auto-Zubehörladen auf Kunstharzbasis gekauft. Hat sogar nur 6,99 Euro gekostet und sind 400 ml drin.

@Hinnerk: Ja genau. Bei mir waren es Aufbauten vom RTW. Dooferweise hatte ich gleich eine ganze Flotte (4 Stück) davon hintereinander weglackiert, die jetzt alle dadurch entwertet wurden. War ein teurer "Spaß" :cry:
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Thorsten Erbe »

Leuchtorange ... gab es jemals eine andere von Revell?
http://www.ds-design.de/news/1323-dsdes ... heiten.pdf
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Oliver Weisser (†)
User
Beiträge: 148
Registriert: 23.11.2008, 22:44
Postleitzahl: 33824
Land: Deutschland
Wohnort: Werther

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Oliver Weisser (†) »

Ja Leuchtrot, Art.-Nr. 32332 (bei den Farbtöpfen) und diesen gab es auch mal als Sprühdose.
Ob das jetzt die gleiche Farbe ist, weis ich nicht, aber kann es mir eigentlich nicht vorstellen, wegen der Endnummer.
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Christoph Fink »

Die neuen Revell Dosen sind aber keine Kunstharzlacke! Wobei ich jetzt nicht so ganz verstehe, warum es Kunstharzlack sein muss....

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Oliver Weisser (†)
User
Beiträge: 148
Registriert: 23.11.2008, 22:44
Postleitzahl: 33824
Land: Deutschland
Wohnort: Werther

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Oliver Weisser (†) »

Weil die bisherigen von mir ausprobierten (Acryl-)Lacke den (Herpa-)Kunststoff angegriffen haben. Zumindest bei den leuchtroten.
Benutzeravatar
Kai Schröder
User
Beiträge: 127
Registriert: 28.04.2007, 13:14
Postleitzahl: 58675
Land: Deutschland
Wohnort: Hemer

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Kai Schröder »

Hallo,

ich habe auch recht lange für die Suche nach der richtigen Farbe und Technik gebraucht. Für mich hat sich bisher folgendes bestens bewährt:

Grundierung von Tamiya Surface Primer weiss/ Fein

als Farbe nehme ich Lacke der Firma Belton- glaube das das die Hausmarke von Hagebau ist.

Von Belton gibt es nahezu alle RAL Töne.... das Neon Rot kommt dem 3026/3024 recht nahe. Aber bei den Leuchtfarben ist die Oberfläche meist recht matt. Leider habe ich mit dem Klarlack aus dem Baumarkt keine guten Erfahrungen. Ich verwende dafür den Klarlack von Gunze/Mr. Hobby Topcat.

Ich glaube nicht, daß Dir der Lack auf Kunstharzbasis weiterhilft...das gute Ergebnis macht die gute Vorarbeit und Übung. Bei mir klappt es erst, seit dem ich mir meinen eigenen Ablauf zurecht getrickst habe...

Lackieren ist schon eine totale Hexenküche mit vielen Möglichkeiten...

Wünsch dir viel Erfolg!

Gruß Kai
Oliver Weisser (†)
User
Beiträge: 148
Registriert: 23.11.2008, 22:44
Postleitzahl: 33824
Land: Deutschland
Wohnort: Werther

Re: RAL 3024 oder 3026 auf Kunstharzbasis in Sprühdosen?

Beitrag von Oliver Weisser (†) »

Hallo Kai,

danke für Deine Info.

Nun ja, weis nicht, eigentlich habe ich schon ein wenig Erfahrung mit Lackieren inkl. Vorarbeit.
Als es noch den Lack von Revell auf Kunstharzbasis gab, waren es perfekte Ergebnisse. Gleiches gilt für die Acryllacke, sofern es nicht der Herpa-Kunststoff war.
Zum Beispiel habe ich einen Busch Mercedes M mit dem gleichen leuchtroten Acryllack (der gleiche, der die Herpa-Modelle "versaut" hat) lackiert und es ist auch perfekt geworden.
Daher suche ich den Lack auf Kunsthartbasis auch nur speziell für Herpa Modelle.

Aber ich wollte tatsächlich mal den Tamiya TS-36 versuchen, den Ralf und Dirk mir empfohlen haben. Bin aber wirklich mal gespannt, ob er wirklich nah an das Ral 3024, bzw. 3026 ran kommt.

Dauert aber noch ein bißchen.

Gruß Olli
Oliver Weisser (†)
User
Beiträge: 148
Registriert: 23.11.2008, 22:44
Postleitzahl: 33824
Land: Deutschland
Wohnort: Werther

Re: RAL 3024-Lackierungen

Beitrag von Oliver Weisser (†) »

Hallo Forum,

mir wurde der Tamiya TS-36 empfohlen. Welcher kommt denn am nächsten an das Ral 3024 ran?

Den Tamiya TS-36 habe ich ausprobiert, hat mir auf dem ersten Blick auch supergut gefallen, als ich das fertige Modell dann aber zu den anderen Modellen, die ich mit org. Ral 3024 Auto-Acryllack lackiert habe, gestellt habe, ist mir aufgefallen, das der doch um einiges dunkler ist.
Das hatte mich dann doch enttäuscht.
Jetzt gehe ich etwas (bei Herpa-Modellen) komplizierter damit um. Habe etwas rumexperimentiert. Den Tamiya TS-36 sprühe ich auf das Modell, wenn er trocken ist, sprühe ich ein bis zwei Schichten weißen Auto-Acryllack drüber (der Kunststoff wird zum Glück nicht dabei angegriffen, so wie es leider vorher bei den Herpa Modellen der Fall war), und dann zum Schluß der org. Ral 3024 leuchtroten Auto-Acryllack.
Ich benutze den Tamiya TS-36 quasi als Grundierung für die Grundierung :wink:

Auf jedenfall war die Rede vom Tamiya PS - 20 Lack. Welcher kommt denn dem Ral 3024 am nächsten? Der TS-36, oder der PS-20 Lack? Hat da Jemand vielleicht schonmal den Vergleich machen können?

Gruß Olli
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: RAL 3024-Lackierungen

Beitrag von Dirk Ziegler »

Der TS-36 ist in der Tat etwas dunkler. Aber dafür ist er gleich glänzend. Damit sparst du dir diverse Schichten Klarlack bis du eine glatte Oberfläche hast. Wenn du in 1:1 Fahrzeuge nebeneinander stellst, die in unterschiedlichen Jahren lackiert wurden, sind da auch Farbunterschiede. Und irgendwann hast du nur Autos im Tamiyakleid, dann hast du einen einheitlichen Farbton auf allen Fahrzeugen. :mrgreen:
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Oliver Weisser (†)
User
Beiträge: 148
Registriert: 23.11.2008, 22:44
Postleitzahl: 33824
Land: Deutschland
Wohnort: Werther

Re: RAL 3024-Lackierungen

Beitrag von Oliver Weisser (†) »

Ja nee, was die Farbunterschiede betrifft, da bin ich dann doch etwas empfindlicher, zumal es auch von den Fahrzeugkategorien selber nicht passen würde, da es alles die jeweils aktuellsten sind.
Ist zwar auch in der Realität etwas unrealistisch, das es immer jeweils die aktuellsten Fahrzeuge der jeweiligen Kategorie sind, aber die "Kameraden" meiner fiktiven Feuerwehr werden eben ein wenig verwöhnt, hihi.
In der Phatasie der heilen (Modell-)welt ist eben vieles möglich :wink:

Nee, Spaß beiseite, die Mehrarbeit würde mich nicht scheuen, was man ja auch in der eben beschriebenen Vorgehensweise sieht, erst Tamiya-Lack, dann Acryllack weiss, dann Acryllack Ral 3024, dann zum Schluß Klarlack.
Und das Schöne ist, es fällt nicht einmal auf, das da drei, bzw. vier Schichten Lack (mit dem Klarlack) drauf sind :D :wink:
Hans Ehrhard
User
Beiträge: 33
Registriert: 09.07.2012, 20:27
Postleitzahl: 38729
Land: Deutschland
Wohnort: Hahausen

Re: RAL 3024-Lackierungen

Beitrag von Hans Ehrhard »

Servus Zusammen,
jetzt muss ich doch noch einmal nachfragen, der "Tamiya TS-36" passt für die Herpamodelle aber auch für Polystyrolplatten? Das Fahrerhaus ist eben von Herpa und der Aufbau aus den Platten selber "gezimmert", beides schon rot. Kann ich da das Tamiya nehmen? Vorher, bei rotem Untergrund weiß vorlackieren? Was nehme ich für das weiß? Irgendein Kustharz aus dem Baumarkt?

Gruß
Antworten

Zurück zu „Lacke und Farben“