


Autospuit-Schuimvormend middel (SLF)
DAF A2200DKD420/Bikkers
Bj.1970







Der neue DAF von Brekina kam mir hier gerade recht, Vorbildfotos für das Modell hatte ich bereits länger. Da einzige was mir fehlte war ein Heckfoto, passend zu meinen restlichen Bildern die 1988 entstanden. Hier konnte mir aber nach langem suchen ein anderer Bekannter weiterhelfen, der damals dabei war.

Was mir blöderweise nicht direkt aufgefallen war ist die Tatsache das Brekina sich die ältere Variante des DAF zum Vorbild genommen hatte, die eine niedrigere und eckigere Fensterpartie hatte, sowie einen anderen Grill. Daher musste ich die obere Fensterlinie etwas ausfeilen und mit Verpackungsmaterial eine neue Windschutzscheibe formen. Der Grill wurde mittels Sheets dem Original angepasst. Ansonsten nur ein paar Kleinteile und die Kabine war fertig. Die Scheinwerfer wurden durch Strasssteine ersetzt.
Der Aufbau war an sich auch nicht so schwierig zu bauen, da er sehr eckig ist. Das Riffelblech kommt von FKS. Kompliziert wurde es aber mit der Pumpenanlage, die hinten offen ausgeführt ist. Diese wurde komplett aus Profilen gebaut und erst nach dem lackieren eingesetzt, was insgesamt schon eine heikle Angelegenheit war. Ebenfalls eine Fummelei sind die Saugschlauchhalterungen. Diese entstanden aus einem Rohrprofil das in dünne Scheiben geschnitten wurde. Dazwischen kamen 0,5 mm Rundprofile. Die Saugschläuche wurden aus mehreren Preiser-Saugschläuchen zusammengesetzt. Das Chassis musste übrigens auf 48,3 mm verlängert werden.
Die Decals kommen von Decalprint, allerdings bin ich mit diesen nicht mehr so zufrieden wie früher, da sie einige Unschärfen aufweisen.
Bei den Zierstreifen bin ich diesmal einen anderen Weg gegangen, anstatt sie mit dem Pinsel zu bemalen, habe ich hier Aluminium-Folie von Bare metal verwendet.
Passend zum DAF habe ich dann auch gleich das zweite Löschfahrzeug der WF gebaut, einen Bedford.
Tankwagen-Schuimvormend middel (ZLF)
Bedford TK/Bikkers
Bj.1964





Das Basismodell von ADP hatte ich schon länger im Schrank liegen, ich konnte mich bisher nur nicht entscheiden wofür ich ihn verwende. Gar nicht so einfach war das heraustrennen der Verglasung, die ich natürlich weiterverwenden wollte. Nachdem ich dann den Klebepunkt am Dach ausgeschnitten hatte, ließ sie sich doch herausnehmen.
Das Fahrgestell musste auch hier verlängert werden, und zwar auf 51 mm. Dies ist allerdings ein reiner Schätzwert, da ich keinerlei Maße vom Vorbild hatte.

Der Aufbau entstand auch hier aus Platten, wobei es hier die Schwierigkeit gab die Türen möglichst dünn darzustellen. Deshalb habe ich die äußere Wand aus 0,5 mm-Platten gebaut, die von hinten mit einer 1 mm-Platte verstärkt wurden. Für das Dach habe ich das alte Kibri-Lochrasterblech verwendet, das dem Vorbild am nahesten kam. Der Tank entstand aus einem halbierten Preiser-Absetztank, der vorne und hinten mit 1 mm-Platten verschlossen und dort etwas runder gefeilt wurde. Genaue Fotos von der Pumpen- /Zumischanlage im Heck hatte ich leider nicht, daher habe ich diese nur angedeutet. Der Werfer entstand wieder aus Profilen. Die Feuerlöscher im „Mannschaftsraum“ entstanden komplett aus Rundprofilen.
Ansonsten nur ein paar Töpfchen Farbe in rot, schwarz, aluminium und ein paar anderen, ein paar kleine Decals und fertig!

Beide Fahrzeuge wurden übrigens Ende 1988 ausgemustert.