Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Feuerwehrmodelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und anderen Kontinenten...
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Nachdem meine letzten Modelle in einer wahren Beklebungsorgie endeten :x , konnte ich keine gelben Streifen mehr sehen und musste endlich mal wieder etwas klassisches in rot/schwarz bauen. Wer meine Vorliebe für WF und exotisches kennt wird sich über die jetzt gewählten Vorbilder nicht sonderlich wundern.

Bild Bild

Autospuit-Schuimvormend middel (SLF)
DAF A2200DKD420/Bikkers
Bj.1970

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Der neue DAF von Brekina kam mir hier gerade recht, Vorbildfotos für das Modell hatte ich bereits länger. Da einzige was mir fehlte war ein Heckfoto, passend zu meinen restlichen Bildern die 1988 entstanden. Hier konnte mir aber nach langem suchen ein anderer Bekannter weiterhelfen, der damals dabei war. :D Danke Claude! Danke auch an Joop der zwar gesucht aber leider nichts gefunden hatte. Aufgrund der Vorbildfotos entspricht das Modell dem Stand von 1988. Heute ist das Fahrzeug restauriert in Privatbesitz.

Was mir blöderweise nicht direkt aufgefallen war ist die Tatsache das Brekina sich die ältere Variante des DAF zum Vorbild genommen hatte, die eine niedrigere und eckigere Fensterpartie hatte, sowie einen anderen Grill. Daher musste ich die obere Fensterlinie etwas ausfeilen und mit Verpackungsmaterial eine neue Windschutzscheibe formen. Der Grill wurde mittels Sheets dem Original angepasst. Ansonsten nur ein paar Kleinteile und die Kabine war fertig. Die Scheinwerfer wurden durch Strasssteine ersetzt.

Der Aufbau war an sich auch nicht so schwierig zu bauen, da er sehr eckig ist. Das Riffelblech kommt von FKS. Kompliziert wurde es aber mit der Pumpenanlage, die hinten offen ausgeführt ist. Diese wurde komplett aus Profilen gebaut und erst nach dem lackieren eingesetzt, was insgesamt schon eine heikle Angelegenheit war. Ebenfalls eine Fummelei sind die Saugschlauchhalterungen. Diese entstanden aus einem Rohrprofil das in dünne Scheiben geschnitten wurde. Dazwischen kamen 0,5 mm Rundprofile. Die Saugschläuche wurden aus mehreren Preiser-Saugschläuchen zusammengesetzt. Das Chassis musste übrigens auf 48,3 mm verlängert werden.

Die Decals kommen von Decalprint, allerdings bin ich mit diesen nicht mehr so zufrieden wie früher, da sie einige Unschärfen aufweisen.

Bei den Zierstreifen bin ich diesmal einen anderen Weg gegangen, anstatt sie mit dem Pinsel zu bemalen, habe ich hier Aluminium-Folie von Bare metal verwendet.

Passend zum DAF habe ich dann auch gleich das zweite Löschfahrzeug der WF gebaut, einen Bedford.

Tankwagen-Schuimvormend middel (ZLF)
Bedford TK/Bikkers
Bj.1964

Bild Bild Bild Bild Bild

Das Basismodell von ADP hatte ich schon länger im Schrank liegen, ich konnte mich bisher nur nicht entscheiden wofür ich ihn verwende. Gar nicht so einfach war das heraustrennen der Verglasung, die ich natürlich weiterverwenden wollte. Nachdem ich dann den Klebepunkt am Dach ausgeschnitten hatte, ließ sie sich doch herausnehmen.

Das Fahrgestell musste auch hier verlängert werden, und zwar auf 51 mm. Dies ist allerdings ein reiner Schätzwert, da ich keinerlei Maße vom Vorbild hatte. :oops: Die Räder stammen von einem Ford C von Athearn. Da die Stoßstange bei dem Modell fest mit der Kabine vergossen war, habe ich diese weggefeilt und mit Profilen eine neue gebaut. Die Auftritte dahinter ebenfalls. Auch hier wurden die Scheinwerfer durch Strasssteine ersetzt.

Der Aufbau entstand auch hier aus Platten, wobei es hier die Schwierigkeit gab die Türen möglichst dünn darzustellen. Deshalb habe ich die äußere Wand aus 0,5 mm-Platten gebaut, die von hinten mit einer 1 mm-Platte verstärkt wurden. Für das Dach habe ich das alte Kibri-Lochrasterblech verwendet, das dem Vorbild am nahesten kam. Der Tank entstand aus einem halbierten Preiser-Absetztank, der vorne und hinten mit 1 mm-Platten verschlossen und dort etwas runder gefeilt wurde. Genaue Fotos von der Pumpen- /Zumischanlage im Heck hatte ich leider nicht, daher habe ich diese nur angedeutet. Der Werfer entstand wieder aus Profilen. Die Feuerlöscher im „Mannschaftsraum“ entstanden komplett aus Rundprofilen.

Ansonsten nur ein paar Töpfchen Farbe in rot, schwarz, aluminium und ein paar anderen, ein paar kleine Decals und fertig! :)

Beide Fahrzeuge wurden übrigens Ende 1988 ausgemustert.
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Dirk,

interessante Fahrzeuge hast Du da als Vorbild gewählt.

Danke auch für den ausführlichen Baubericht. Es fasziniert mich immer wieder zu sehen, was sich scratch so alles zaubern lässt. Mein Neid auf die Modelle ist Dir sicher... :wink:

Gruß,

Henning
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Marc Dörrich »

Zwei wunderbar tolle Modelle! Ich finde diese Epoche ja wesentlich schöner als die heutige. 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Hallo Dirk,
ich bin immer wieder fasziniert von Deinen Werkfeuerwehr-Modellen. Interessante Vorbilder, dazu noch eine absolut professionelle Umsetzung in 1:87!
Und dann Dein Understatement "nur ein paar Töpfchen Farbe in rot, schwarz, aluminium und ein paar anderen, ein paar kleine Decals und fertig!"

Gaaaanz so einfach war es ja sicher doch nicht, denn sonst würden mehr Modellbauer diesen Perfektionsgrad erreichen. Meine Bewunderung ist Dir gewiss.

Was die Epoche angeht: Auch ich bin mehr ein Freund von rot/schwarz als von den heutigen bunten Autos.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

mal wieder zwei Modelle von dir, die mich absolut begeistern. Ich habe mich gefragt, wie du die Türrillen so sauber graviert hast. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, hast du die Türen als 0,5mm starke Platten auf eine Trägerplatte geklebt, so dass von alleine Türrillen entstehen. Sind dann die Griffmulden ursprünglich Löcher in den dünnen äußeren Platten gewesen?
Bei dem DAF von Brekina hatte ich auch schon nach Vorbildern gesucht, denn ich teile deine Vorliebe für Exoten. Ich habe aber immer nur Vorbilder auf weniger schweren Fahrgestellen gefunden. Wenn aber erst die drei DAF-Varianten von Artitec auf dem Markt sind, wird es einfacher. Da ist dann doch sicher auch für dich etwas dabei :wink: .

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Christoph Fink »

Ja, das ist mal wieder Modellbau vom Feinsten. Solche Exoten, und dann noch so hervorragend umgesetzt, einsame spitze!

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Alfons Popp »

Marc Dörrich hat geschrieben:Zwei wunderbar tolle Modelle!
Christoph Fink hat geschrieben:Ja, das ist mal wieder Modellbau vom Feinsten.
Klausmartin Friedrich hat geschrieben: Ich bin immer wieder fasziniert von Deinen Werkfeuerwehr-Modellen.
Es wurde zwar schon alles gesagt, aber nicht von mir! :wink: :D Ich kann mich meinen Vor-Schreibern nur neidvoll anschließen...
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dirk hat geschrieben:Wer meine Vorliebe für WF und exotisches kennt wird sich über die jetzt gewählten Vorbilder nicht sonderlich wundern.
Nicht wirklich! :wink:

Was mich aber immer wieder zu grenzenlosem Staunen und Wundern bringt, dass sind diese unzähligen Details und die Perfektion, mit der Du sie umsetzt! :shock: Wenn ich (nur mal als Beispiel) allein diese Griffmulden sehe...

Chapeau!
:D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Ralf Schulz »

Wieder mal drei echte "Wieczoreks"! :D
Was soll man da noch großartig schreiben: Meisterhaft wie immer, mit viel Liebe zum Detail an allen Ecken und Enden...8)

Immer wieder eine Freude, die Modelle (wenn auch "nur" auf Fotos) zu betrachten! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Fokko van Calker
User
Beiträge: 182
Registriert: 26.04.2007, 20:53
Wohnort: (NL) Haren
Kontaktdaten:

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Fokko van Calker »

Sehr, sehr schön. Diese DAF steht auch noch auf meine 'noch zu bauen' liste. Dieses Fahrzeug ist jetzt im Privat-besitz und eingerichtet mit Betten. Letztes Jahr war diesem DAF zu sehen auf die DAF-dagen in Eindhoven. Das Dach ist ein Bischen geändert.

Fokko

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Namensvetter,

erst mal freut es mich überhaupt mal wieder etwas an Modellen von dir zu sehen - auch wenn es diesmal keine Amerikaner sind (hätte vermutlich eh nur eine Depression beim Anschauen bei mir ausgelöst! :D ). Deine Vorliebe für Exoten ist ja auch bekannt, deshalb - klasse Modelle, detailreich wie immer. Was auch schön ist, was man anhand deiner Fotos aus der Bauphase sieht, das es keinen "Computerdruck" benötigt, sondern Bastelplatten, gutes Werkzeug und Zubehör um solche schönen Modelle zu erschaffen. Bitte mehr davon! :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo zusammen,

Bin gestern wegen Fw-Dienstabend nicht mehr zum antworten gekommen.

Ulrich: Die Türgravuren wurden ganz normal mit meinem üblichen Gravurwerkzeug ausgeführt, die 0,5 mm Platte habe ich wegen der "Mannschaftsraumtüren" genommen. So ganz nebenbei konnte ich mit diesen Platten natürlich auch die Griffmulden schön konisch rausfeilen. Vorbilder für die leichteren DAF habe ich dutzende, bin schon sehr gespannt auf die Modelle! Die füllen eine echte Lücke. Auf dem großen DAF sind mir nur zwei Fahrzeuge in den Niederlanden und eines in Belgien bekannt.

Fokko: Ja richtig, Bilder von den DAF-Tagen hatte ich. Aber leider wurde das Fahrzeug auch am Heck und den Saugschlauchhalterungen ziemlich verändert.

Dirk: Geduld! Kommt 8)


Grüße, Dirk
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Bedrijfsbrandweer Kuwait Petroleum, Europoort Rotterdam

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk,

auch wenn mich die Vorbilder (wenn auch sehr exotisch) überhaupt nicht ansprechen, so machen dies deine Modelle wie schon so oft um so mehr!

Wieder einmal erstklassige Werke, die du da erschaffen hast - besser geht nicht.
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Die Decals kommen von Decalprint, allerdings bin ich mit diesen nicht mehr so zufrieden wie früher, da sie einige Unschärfen aufweisen.
Das scheint aber kein Problem von Decalprint zu sein, sondern ein generelles "Digitaldruckproblem". Habe das von dir angesprochene Problem schon bei sämtlichen Herstellern festgestellt.

Gruß, Jensemann
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle nach Vorbild“