Für unlackierte Modelle aber sehr viel Farbe...
Was sich nur vermeiden ließe, wenn endlich mal jemand dem Preiser-Kunststoff diesen unkontrollierten Farbwechsel abgewöhnen würde!
______________________________________________________________________________________________________________________
Aber weiter im Lehrplan!
Es wird höchste Zeit, sich mit größeren Teilen und aufwändigeren Arbeiten zu befassen - widmen wir unsere Aufmerksamkeit also dem Fahrgestell und dem Gerätekoffer:
Wie schon zu Beginn des Lehrgangs erwähnt, handelt es sich beim HTLF der WF Lumbermill um einen Teilemix aus LF 16- und SW 2000-Bausatz. Wir nehmen daher Fahrgestell und Mannschaftskabine komplett vom Schlauchwagen. Den Aufbau liefert das LF, während als dessen silbernem Unterbau - wegen der kürzeren Gesamtlänge und der dadurch veränderten Position der Hinterachse - unbedingt der vom SW verwendet werden muss!
Die Bauteile des zweiachsigen MB NG-Fahrgestells von Preiser dürften hinlänglich bekannt sein; an ihnen werden alle Tanks, Kessel und das Auspuffendrohr abgetrennt um Platz für die neuen Riffelblech-Trittflächen zu schaffen (unter denen dann auch das Endrohr wieder zum Vorschein kommt). Ergänzt wird das Fahrgestell nur durch zwei Roco-Zusatzscheinwerfer für Nebelschlußleuchte und Rückfahrscheinwerfer sowie eine Rockinger-Anhängerkupplung von Weinert.
Am Aufbau des LF 16 müssen die Rückstrahler und Schlussleuchten entfernt werden, die bringt ja bereits der SW-Unterfahrschutz serienmäßig mit. Auch die Geräteraum-Inneneinrichtung vom Schlauchwagen wird um ihre Traversenklappen und Druckabgänge erleichtert; sie werden durch entsprechende Bauteile vom
Herpa-LF/TLF auf MAN M90 und der Vorbaupumpe des Preiser-LF 16-TS ersetzt.
Leider sind die Preiser-Rollläden nun wirklich nicht mehr zeitgemäß und müssen aus Evergreen-Sheet, Art.-Nr. 2020 "Car Siding, N-Scale, 0,5 mm" neu angefertigt werden. Als Griffleiste am unteren Rand der Rollläden kommt ein Evergreen-Profil 0,5 x 0,75 mm zum Einsatz und die Rollladengriffe werden aus einem filigranen Herpa-Dachgepäckträger zugeschnitten.
Zugegeben, die vorderen und hinteren Kotflügel in schwarz zu beschaffen ist nicht ganz einfach - mir ist es zum Glück schon vor vielen Jahren gelungen! Aber wozu gibt es denn Tamiya, Revell & Co.? Fehlen in dieser Baustufe nur noch die Heckaufstiegsleiter von Preiser und ein amtliches Kennzeichen - selbstverständlich ein hinteres!
Mit diesen "Hausaufgaben" entlasse ich Sie nun ins Wochenende und darf an ein pünktliches Erscheinen zum Unterrichtsbeginn am Montagmorgen erinnern!
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."