So! Dann versuche ich mal, alles zum Bau benötigte und die Bauschritte halbwegs vernünftig aufzulisten...
Grundkomponenten sind:
- Herpa Actros Kehrmaschine (Art.-Nr. 156295), für Aufbau und Chassis
- Herpa Antos Kippsattelzug (Art.-Nr. 301442), für Kabine und Anbauteile
- Preiser/Bastian Gerätekoffer vom AB Saug/Druck (Bastian-Art.-Nr. 91)
Das Modell des ÖWSF besteht im Wesentlichen aus den o.g. Grundkomponenten plus jede Menge Kleinteile. Das Chassis der Actros Kehrmaschine wird von sämtlichen Anbauteilen befreit um später die typischen Bauteile des MB Antos aufnehmen zu können. Desweiteren kann nun mit dem Verlängern begonnen werden, damit zwischen Kabine und Kehrmaschinenaufbau Platz für den Gerätekoffer entsteht. Hierzu habe ich entsprechende Kunststoffprofile verwendet. Nach erfolgtem Verlängern des Chassis können nun die Anbauteile des Antos angebracht werden. Ergänzend hierzu kommen noch einige Luftkessel an diversen Stellen des Chassis hinzu. Der unter dem angepassten Gerätekoffer entstandene Freiraum (zwischen Unterseite Koffer und Chassis) wird ebenfalls mit Kunststoffprofilen aufgefüttert.
Die Jalousien des Koffers entstanden aus Strukturplatte von Evergreen, da die verwendeten von Preiser von der Struktur her deutlich zu grob erscheinen.
Auf die Riffelbelchdachfläche habe ich noch ein Lüftungsgitter (aus einem beliebigen Preiser Rollo, Vertiefungen farblich hervorgehoben) geklebt.
Am Kehrmaschinenaufbau wurden einige Versorgungsleitungen mittels Litze nachgebildet. Hierzu werden entsprechende Löcher in den Aufbau gebohrt, in welche die Litze dann eingeklebt werden. Die Schlauchanschlüsse/Kupplungen stammen von DS, ebenso die flexiblen Schläuche des heckseitigen Wasch- und Saugbalkens.
Der heckseitige Wasch- und Saugbalken entstand, wie schon erwähnt, aus diversen Kibri-Teilen, Kunststoffprofilen und Kleinteilen aus der Bastelkiste. Die Kibrikomponenten lassen sich leider nicht mehr einwandfrei zuordnen. Der Balken kann, nach abnehmen der Schlauchleitungen, abgesetzt werden. Hierzu habe ich ein Kunststoffprofil passend gefeilt, welches stramm in die vorgesehene Öffnung zur Aufnahme der Anhängerkupplung passt.
Der Tensidsprühbalken an der Fahrzeugfront entstand, ähnlich wie bei Oliver, aus einer zurechtgestutzten Leiter.
Am Aufbauheck wurde zur heckseitigen Absicherung eine Verkehrswarneinrichtung installiert. Diese entstand ebenfalls aus Kunststoffprofilen. Die Weitblitzleuchten sind ursprünglich Strasssteine in entsprechender Größe. Die orangen Heckblitzer zwischen den Weitblitzleuchten entstammen einem Decalbogen (Detailbogen Hänsch-Balken) vom MBSK.
Diverse Arbeitsscheinwerfer und Umfeldscheinwerfer wurden großzügig um das Fahrzeug verteilt. Diese schneide ich mir aus verschiedenen Kunststoffprofilen passend.
Zu guter Letzt seien noch die durch Decalprint angefertigten, spezifischen Decals zur erwähnen.
Ansonsten denke ich, ist alles aufgeführt, was relevant erscheint. Ich hoffe, es ist alles einigermaßen verständlich erläutert. Falls weitere Fragen auftauchen, immer los.
PS:
Hast Du Dir da ein Vorbild wie das von Hannover genommen??
Ich habe im Prinzip einmal quer durchs www gesucht und von diversen Fahrzeugen das, was gefällt und umsetzbar ist, "mitgenommen". Ansonsten sind hier im Forum ja auch einige Detailaufnahmen zu finden.
@all: Danke für die netten Worte und es freut mich, dass das Fahrzeug, trotz Eigenartigkeit, gut bei euch ankommt.
