* Nordstadt > WF LBM: Tankanhänger, EGW HL 50.45/2, Bj. 1972

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

* Nordstadt > WF LBM: Tankanhänger, EGW HL 50.45/2, Bj. 1972

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nach dem Hänger ist vor dem Hänger! :D

Das nächste Projekt für die WF Lumbermill ist schon in der Pipeline (bzw. der Schlauchleitung). Hier mal ein paar Infos zum Vorbild:

In der DDR gab es aus Gründen der rationellen Fertigung nur einige wenige getypte Anhängerchassis, so z.B. auch für die Anhänger der HL 50-Serie! Die erkennt man u.a. am gekröpften Fahrgestell, den Ballonreifen und den senkrechten Kotflügel"platten" am Heck :idea: -> http://www.isecke-nutzfahrzeuge.de/wp-c ... 3878_k.jpg

Mir geht es aber um den 4.655-l-Tankanhänger, nämlich einen ausrangierten Treibstofftanker der NVA namens HL 50.45/2. Für Feuerwehrzwecke umgerüstet sieht das dann so aus :shock: -> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _aD#/88930

Hersteller des Tankers war EGW (VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau), ein Betrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen Ludwigsfelde. Maße (L/B/H): 7.640 x 2.480 x 2.840 mm, Radstand: 3.570 mm. Und im Netz gibt es sogar das Original-Datenblatt des HL 50.45/2 zu finden -> http://ddr-modellbau.aktiv-forum.com/t3 ... uhrt#38497.

Die Suche nach geeigneten Bauteilen hat jedenfalls schon begonnen! Bis jetzt hab' ich mal folgende Lieferanten für die Grundmodelle vorgesehen:
Pritschenanhänger von Espewe/Busch, Löschwasseranhänger von Modelltec/s.e.s. und Gerüstbauteile von Preiser! :mrgreen:

Bild

Der Tank soll schlussendlich eine Länge von ca. 51 mm bei einem Durchmesser von ca. 15,5 mm haben. Den zu verlängern wird zwar schwierig, ist aber nicht unmöglich! 8)

Für die charakteristischen, über die gesamte Chassislänge reichenden "Kotflügel" nehme ich die langen, geschlossenen Gerüstböden aus dem Preiser-Bausatz. Zwei davon passen hintereinander nahezu perfekt auf das Hängerchassis - gleich mit der richtigen Tiefe und einem schmalen Rand an der Außenseite! Was will man mehr? :wink:

Nach einer kleinen Feierabend-Schnippelei sieht der Fahrgestell-Rohbau dann schon mal so aus:

Bild Bild Bild

Gut's Nächtle! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Männers! :D

Das Fahrgestell des HL 50.45/2 wurde u.a. mit Kotflügeln und Unterfahrschutz weiter detailliert - und hat mittlerweile sogar die Farbe gewechselt! :wink:
Aus einem Lkw-Unterflurstaukasten von AWM (resp. AMW), der zusätzlich mit Folie und Karteikasten-Sheet verkleidet wurde, entsteht gerade der Armaturenschrank am Heck des Anhängers.

Und bevor man die Konstruktion später nicht mehr richtig erkennen kann, hab' ich schnell mal ein paar Fotos gemacht:

Bild Bild

Gruß, Jürgen 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Henning Wessel »

Da verspricht das nächste interessante Anhängsel das Licht der Nordstadt-Welt zu erblicken... :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das will ich doch schwer hoffen, Henning! :mrgreen:

Auch wenn ich momentan kaum zum Basteln komme :( , so will ich doch mit gutem Beispiel vorangehen und kurz berichten:

Der Hänger hat nun seine Riffelblech-Laufflächen aus selbstklebender Folie, dem Armaturenschrank wurde eine Rückwand aus rotem (!) Riffelblech spendiert, der seitliche Aufstieg zu den Domdeckeln ist am Drehschemel befestigt und die Deichsel hat ihr Gerade-halten-Dingsbums :roll: bekommen (keine Ahnung wie man das Teil korrekt bezeichnet).

Und bevor wieder alles mit Seidenmattschwarz zugekleistert :wink: wird und kaum noch sichtbar ist, schnell der übliche Fototermin:

Bild Bild

Wenn jetzt noch der Postmann zweimal klingeln würde, dann könnte ich auch endlich mit dem Tank anfangen...

Bis morgen! Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Mischa Fritz »

Wie hast du deinen Schicken hänger schwarz bekommen ohne zu lackieren :wink:
Ist Großmeister Jürgen unter die Magier gegangen? :lol:

Freu mich schon auf Endergebniss und warte immer noch ungeduldig auf Fotos zum HTLF :wink:

Gruß Mischa
Patrick Fütterer
User
Beiträge: 34
Registriert: 24.02.2013, 12:27
Postleitzahl: 31061
Land: Deutschland
Wohnort: Alfeld/Leine

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Patrick Fütterer »

Hallo Jürgen,

schönen Anhänger hast du da angefangen. :shock:
Hast du eine Bezugsadresse von der Riffelblechfolie?

Gruß Patrick :D
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Na, da interessiert sich ja doch noch jemand für meinen Tanker... :wink:
Mischa hat geschrieben:Ist Großmeister Jürgen unter die Magier gegangen?
Klar, mit dem richtigen Spruch ist das kein Hexenwerk - aber das können Muggel natürlich nicht! 8)
Patrick hat geschrieben:Hast du eine Bezugsadresse von der Riffelblechfolie?
Ob man die immer noch beziehen kann, weiß ich leider nicht! Aber der Hersteller ist/war die Fa. Bilger! :idea:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Auch wenn ich kaum Zeit für meinen ex-NVA-Tanker habe, ging es trotzdem ein wenig weiter - und bevor der Endspurt mit dem ganzen Detailkram beginnt, wurde noch schnell ein Foto vom momentanen Zustand gemacht!

Bild

Wem 's nicht gefällt, der kann ja weggucken... :lol:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Wem 's nicht gefällt, der kann ja weggucken...
***hinguck***
***freu***
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Ralf Schulz »

Kein Interesse? Die scheinbar fehlende Resonanz liegt wohl eher daran, dass die meisten hier (wie ich auch) stumm vor Staunen nur zuschauen und auf die Fertigstellung warteten. ;-)

Ist immer wieder höchst interessant und spannend zu sehen, wie Du mit (nahezu) keiner zusätzlichen Farbe so klasse Modelle zauberst - immer wieder Respekt von mir, Jürgen! :D

Und weil's so schön ist, darfst Du gern mal ein Wort (oder mehr) zum Tank verslieren: Nach der viel geliebten und doch gescholtenen Bare-Metal-Foil sehen die Ringe um den Tank eigentlich nicht aus - was hast Du denn da tatsächlich verwendet?

Auf jeden Fall ein eigentlich schlicht wirkendes Modell (nicht als abwertend zu verstehen!), das es aber durchaus wieder faustdick hinter den Ohren hat (modellbautechnisch gesehen). 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Klausmartin & Ralf: Man(n) dankt! :D
Ralf hat geschrieben:Auf jeden Fall ein eigentlich schlicht wirkendes Modell, das es aber durchaus wieder faustdick hinter den Ohren hat.
Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen! :? Ich hab' ja schon einige Aufbauten zersägt und wieder "nahtlos" zusammengestückelt, aber zwei zylindrische Körper mit extremer Wandstärke aus einem Kunststoff, der nicht gerade bearbeitungsfreundlich ist... :roll:

Apropos Kunststoff: Beim TSA hatte ich ja noch davor gewarnt, dass das hochglänzende Brekina-Plastik durch LUX angegriffen und matt wird. Kein Problem beim Modelltec-Anhänger, die Oberfläche ist ja schon matt - dachte ich! Nur leider war es jetzt genau umgekehrt, der vorher seidenmatte Tank glänzte plötzlich wie 'ne Speckschwarte! :shock: Einfach unmöglich für ein reines Arbeitsgerät, dass außerdem schon ein bewegtes Vorleben hinter sich hat.

Daher nochmal die Warnung: Vorsicht im Umgang mit LUX! Nach Möglichkeit immer erst an einem Schrottteil oder einer später nicht sichtbaren Stelle am Modell testen! Außerdem waren Spuren der Bedruckung bei entsprechendem Lichteinfall immer noch zu sehen! Letztlich half dann nur noch das gute Schleifleinen von Dr. Flörke! Jetzt hat der verlängerte Tank wieder seinen schönen semimatten Glanz und von den weißen Schriftzügen ist auch nichts mehr zu sehen. :D

Apropos Verlängerung: Um die Schnittstelle zu kaschieren hätte es die metallenen Haltebänder noch nicht einmal unbedingt gebraucht - das ginge auch ohne! :mrgreen: Mir gefiel aber diese optische Spielerei (von wegen "schlicht wirkendes Modell" :wink: ) und darum hab' ich drei schmale Streifen von "Solid Foil dull silver 40 Mμ" abgesäbelt. Das ist nicht so dünn wie Bare-Metal Foil - schließlich soll es ja recht stabile Metallbänder darstellen -, verhält sich aber ähnlich. S.h. es klebt erst später nach vorsichtigem Anreiben richtig gut! Und frag mich jetzt bloß nicht nach dem Hersteller.... :(

So, genug Text für den Moment! 8) Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Jürgen,

ich glaube das größte Problem bei deinen Modellen, mit fallen keine Superlative mehr ein... :mrgreen: :mrgreen:

Alles absolut Perfekt...Der Anhänger ist MegaCool.. 8) 8)

Das ist das schöne an Werkfeuerwehren.Es gibt alles und alles ist erlaubt,egal ob groß oder klein..

Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Jürgen

Da steckt viel Arbeit in deinem Güllefass ÄÄÄÄÄÄÄÄÄHM Wassertranzportanhänger :mrgreen:.
Finde es immer wieder Klasse wie du solche Modelle zauberst ohne zu lackieren.
Die Idee mit den Silberstreifen einfach Traumhaft. Bin mal auf das Endergebniss gespannt.
Was schwebt Dir den als Zugmaschine vor???? Denke ja das der Hänger nicht A.D ist.

Gruß Dirk :D
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

klasse Modell, auch wenn es nur ein "einfacher" Anhänger ist...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Ralf Schulz »

Auch wen ich das mit dem "faustdick hinter den Ohren" etwas anders gemeint hatte:Tja, Jürgen, alle Deine hier geschilderten Probleme kenne ich allerdings auch!
Bei Wiking-Modellen habe ich mit Lux (bzw. was ähnlichem, eigentlich unschädlichem) auch schon arge Überraschungen erlebt (sagt jemandem "schleimiges Plastik" was? *hüstel*). Und bei Herpa kann es passieren, dass dem Modell nach dem Entfärben nichts anzusehen ist, aber die Oberfläche doch so angegriffen ist, dass sich das Modell beim Lackieren quasi auflöst (hatte ich erst kürzlich bei einem Passat NEF Augsburg! (an den könnte sich hier im Forum jemand wieder erinnern...)). Aber das Problem bekommst Du zum Glück ja nicht...
Nicht nur weiße Drucke ätzen sich gern mal in die Kunststoffoberfläche ein, sodass selbige abgeschliffen werden muss (sieht man sonst sogar noch unter einer Sprühlackschicht durchkommen!). Gibt es v.a. sehr gern bei Herpa, aber offensichtlich nicht nur da.
Und das Klebeband: Ich habe mir mal so eine Alu-Klebefolienrolle gekauft, wie sie in Baumärkten (oder auch mal Discountern) zu bekommen ist - ist natürlich deutlich dicker als Bare-Matal-Foil, hat in der Tat Vorteile. Blöd nur, dass da der Kleber extrem schnell altert, da fällt die Folie schon mal vom Modell nach einer Weile ab bzw. lässt sich irgendwann erst gar nicht mehr aufkleben! Ich hoffe, Du hast eine bessere Qualität (der Bezeichnung sagt mir nämlich jetzt wenig...)...
:|

Aber was soll's, das hast Du ja alles hier gut in den Griff bekommen - genau so viel Erfolg dann beim nächsten Projekt, Jürgen! :D
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“