
Das nächste Projekt für die WF Lumbermill ist schon in der Pipeline (bzw. der Schlauchleitung). Hier mal ein paar Infos zum Vorbild:
In der DDR gab es aus Gründen der rationellen Fertigung nur einige wenige getypte Anhängerchassis, so z.B. auch für die Anhänger der HL 50-Serie! Die erkennt man u.a. am gekröpften Fahrgestell, den Ballonreifen und den senkrechten Kotflügel"platten" am Heck

Mir geht es aber um den 4.655-l-Tankanhänger, nämlich einen ausrangierten Treibstofftanker der NVA namens HL 50.45/2. Für Feuerwehrzwecke umgerüstet sieht das dann so aus

Hersteller des Tankers war EGW (VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau), ein Betrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen Ludwigsfelde. Maße (L/B/H): 7.640 x 2.480 x 2.840 mm, Radstand: 3.570 mm. Und im Netz gibt es sogar das Original-Datenblatt des HL 50.45/2 zu finden -> http://ddr-modellbau.aktiv-forum.com/t3 ... uhrt#38497.
Die Suche nach geeigneten Bauteilen hat jedenfalls schon begonnen! Bis jetzt hab' ich mal folgende Lieferanten für die Grundmodelle vorgesehen:
Pritschenanhänger von Espewe/Busch, Löschwasseranhänger von Modelltec/s.e.s. und Gerüstbauteile von Preiser!


Der Tank soll schlussendlich eine Länge von ca. 51 mm bei einem Durchmesser von ca. 15,5 mm haben. Den zu verlängern wird zwar schwierig, ist aber nicht unmöglich!

Für die charakteristischen, über die gesamte Chassislänge reichenden "Kotflügel" nehme ich die langen, geschlossenen Gerüstböden aus dem Preiser-Bausatz. Zwei davon passen hintereinander nahezu perfekt auf das Hängerchassis - gleich mit der richtigen Tiefe und einem schmalen Rand an der Außenseite! Was will man mehr?

Nach einer kleinen Feierabend-Schnippelei sieht der Fahrgestell-Rohbau dann schon mal so aus:



Gut's Nächtle!
