Hans Ehrhard hat geschrieben:Ich habe einen kleinen 12V Gleichspannungstrafo, an den habe ich:
- 2x weiße LEDs LW L28S 603 3,8V
- 2x blaue SMD-LEDs 3,3V 30mA
- 2x rot SMD-LEDs 2,0V 30mA
diese habe ich mit 806 Ohm (weiß) und 510 Ohm abgesichert.
Salü Hans,
zuerst mal gleich ein kleiner "Rüffel": Einen "Gleichspannungstrafo" gibt es nicht, ein Trafo ist immer ein Wechselspannungsgerät, Du hast demnach ein Netzgerät (das gibt Gleichspannung ab).

Keine Sorge, ist mit einem Augenzwinkern gemeint, ich kenne aber jemandem in einem anderen Forum, der nimmt diese Begriffe extrem ernst,
da müsstest Du Dir jetzt einiges anhören.
Aber zurück zur eigentlichen Frage - da muss ich gleich eine Gegenfrage stellen: Wie hast Du die Widerstände berechnet bzw. wie hast Du die LEDs angeschlossen (die weißen und roten jeweils in Reihe, parallel oder alle an eigene Widerstände)? U.U. könnten die Widerstände so nämlich doch nicht stimmen, selbst wenn jetzt noch alles gut aussieht. Rücklichter sollten nicht zu hell sein, selbst Scheinwerfer sollen ja keine Flutlichtanlagen darstellen...

Mit den angegebenen Stromdaten (mA Zahl bei den LED-Daten) braucht man nicht arbeiten, die dürfen z.T. sehr deutlich niedriger angesetzt werden, sonst wird's eben viel zuhell. Aber ich schätze, das hast Du schon selber heraus gefunden.
Zur Frage nach den Schaltungen: Na ja, da kommt es auf die eigenen Wünsche an. Tams LC-15 reicht oft für vieles schon aus, auch wenn die Programmierung der Doppelblitzer etwas besser hätte ausfallen können (ein Beispiel der etwas anderen Einsatzart - sorry, Jürgen, ich habe da kein anderes Video für parat

:
http://www.youtube.com/watch?v=xIh0IblKBIE ).
Auf jeden Fall ist für Dich die Platine von Sven Brandt sehr zu empfehlen. Gibt es zwar nur als Bausatz zum selber Löten, aber das ist nicht sonderlich schwer. Welche Blitzprogramme für Dich die geeignetsten sind, kannst du ja in der Tabelle bei digital-Bahn selber sehen.
Das gewünschte LED-Blinken der modernen LED-Blaulichter ist da zwar auch nicht wirklich drauf (nur die Hella K-LED, die davon deutlich abweicht), aber so wirklich fällt das kaum auf. Hier kannst Du das mal in Aktion sehen und selber beurteilen:
http://www.youtube.com/watch?v=EdZG0-OOemw
Ansonsten kann Carsten Schrön (siehe ein paar Einträge weiter oben) noch mehr Auskünfte zur Schaltung geben, der hat die schon x-mal benutzt, ich noch nicht so oft (ich verbrate eher meistens seinen PIC/Controller in der Tams-Schlatung, geht auch und hat seine bestimmten Gründe bei mir, für Dich ist das aber nicht weiter von Bedeutung, bei Dir ist eben Svens Schaltung direkt angesagt

).
Ansonsten gäbe es auf Youtube ein paar Anleitungen zum Eigenbau guter Blinkschaltungen, wie ich kürzlich erst gesehen habe, aber dazu sollte man auch die Controller selber programmieren können, da bin ich raus...
Wenn das mit der Schaltung klappt, könnten wir dann bei Gelegenheit die Ergebnisse zu Gesicht bekommen? Mich würde auch der Einbau Deiner LEDs ins Modell und die Drähteverlegung interessieren.
