Da sich in letzter Zeit die Anfragen "Wie das denn mit der Beleuchtung funktioniert?" häufen, hab ich beschlossen mal den Versuch zu starten es Euch zu erklären. Hierzu muss man natürlich eines von vorn herein sagen: Es gibt keine Gebrauchsanweisung wie es wirklich funktioniert. Jedes Fahrzeug ist anders und selbst bei 2 identischen Autos verbaue ich die Bauteile zum Teil anders. Genauso kann man mit völlig unterschiedlichen Bauteilen das gleiche Ziel erreichen. Ich werde hier einfach mal versuchen so zusammen zu tragen was man übers Beleuchten so wissen sollte. Hierbei hoffe ich natürlich auf die Mithilfe anderer erfahrener Beleuchter/innen. Mal schauen was wir hier so zusammen bekommen. Und ich weis das es sicher auch für mich neues geben wird, obwohl ich selbst schon seit ca. 12 Jahren jeden erdenklichen Blödsinn mit Leds anfange.
Noch ein Wort zu Dem der es versucht seine Autos zu beleuchten. Fangt bitte mit einem Sonderangebots-Fahrzeug für sehr wenig Geld an, Ihr ärgert Euch nur wenn ein gutes Modell eher nicht so wird wie Ihr es gedacht habt. Denn Übung macht den Meister!!!
Mein Anliegen an dieses Thema ist nur das Eine: Es sollte sinnvoll fachlich übersichlich bleiben und vor allem keine Diskussionen beinhalten weil der Eine es so macht und der Andere so. Das Ergebnis zählt letztendlich.
Damit es nicht zu unübersichtlich wird, meldet Euch bei speziellen Fragen bitte per PN bei mir oder Ralf Schulz. Wir werden eure Fragen gern beantworten und auch informativ ins Thema einbringen.
Am Anfang sollte man sich immer überlegen was man eigentlich vor hat. Wie viele Leds will ich verbauen? Wie sollen sie blinken? Was nutze ich als Stromquelle? Welche Fähigkeiten habe ich? Das finde ich sind erstmal so die wichtigsten Punkte über die man sich klar sein sollte.
Als Stromquelle gibt es viele Möglichkeiten. Akkus, Batterien und Trafo`s. Ich selbst nutze den Zubehörausgang am Modelleisenbahntrafo der mir ca 16V Wechselspannung liefert. Aber dazu später mehr. Die Wahl der Stromquelle sollte natürlich immer im Zusammenhang mit der erforderten Spannung erfolgen, die wiederum im Zusammenhang mit den verbauten Teilen steht.
Aber lange Rede kurzer Sinn. Ich fange einfach mal mit der einfachsten,und ich finde preiswertesten, Schaltung an:

Mit dieser Schaltung kann man das einfache blinken eines Blaulichtes erzeugen, und bei mehreren parallelen Schaltungen ergibt es ein schönes durcheinander. Der Kostenpunkt beträgt hier, wenn man nicht unbedingt bei dem Elektronikgroßhandel mit "C" einkauft, ungefähr 80 - 90 Cent bei 2 Blaulichtern. Ich hab die Erfahrung gemacht das diese Schaltung aber nur mit geglättetem Gleichstrom funktioniert.
Dazu passende Stromquellen:



Die Batterie gibt in jedem guten Baumarkt für ca. 3€. Die Schaltung danach ist ein Festspannungsgleichrichter welcher ermöglicht aus 12-18V Gleich- oder Wechselstrom 12V Gleichstrom zu machen. Damit können dann die Fahrzeuge an jeden beliebigen Eisenbahntrafo angeschlossen werden.
Alternativ gibt es natürlich noch einige weitere Möglichkeiten für die Blinkschaltung:
2. Die Schaltung von Sven Brandt. http://www.digital-bahn.de/bau_pkw/pkw.htm wo noch ein Umbaubericht von nem RTW von mir kommt.


3. Tams, wo bei Gelegenheit Ralf Schulz einiges hierzu schreiben wird
4. Diverse andere!!! aber man kann ja nicht alle kennen.