Die Pulverlöschfahrzeuge der WF ERFAG:
Das erste PLF wurde ca. 1961 bei der WF in Dienst gestellt. Es kommt nun sicher die Frage auf: Warum hat das Teil denn eine Staffelkabine und eine Vorbaupumpe?
Dazu muss man etwas in die Historie des Fahrzeugs bzw. der Raffinerie einsteigen: Die Planungen für ein PLF begangen Ende des Jahres 1960. Es sollte ein PLF 1500 mit Truppkabine beschafft werden. Dann kam aber im Frühjahr 61 ein Großbrand in einer Rektifikationskolonne dazwischen. Es entstand damals bei Wartungsarbeiten ein Brand auf der 13m-Bühne, auf der darüber liegenden 17m-Bühne waren zwei Arbeiter vom Feuer eingeschlossen. Die Berufsfeuerwehr Frankenburg eilte mit zur Hilfe, unter anderem mit ihrer damaligen DL 22 auf MB L3500, Baujahr 1952 des Löschzuges 1.
Die Menschenrettung war gerade sicher abgeschlossen, da kam es zum Bersten einer Heizgasleitung. Die Stichflamme traf mit voller Wucht auf den Leiterpark der Drehleiter, und beschädigte diesen massiv. Die DL ließ sich nicht mehr einfahren, erst nach Beendigung der Löscharbeiten konnte die Leiter unter Entfernung einiger verzogener Teile wieder eingefahren werden. Der komplette Leitersatz war jedoch Totalschaden. Zwischen ERFAG und Stadt Frankenburg, sowie der Versicherung einigte man sich wie folgt: Die Versicherung ersetzte der Berufsfeuerwehr den Schaden, die BF bekam zügig eine neue Drehleiter. Die ERFAG kaufte das nur leicht beschädigte Fahrgestell und entfernte die restlichen Teile des Leiterstuhls komplett. Die leichten Brandschäden an der Kabine wurden repariert, und von der Fa. Total wurde nun auf dieses Fahrgestell ein Pulverlöschaufbau montiert. Fertig war das PLF 1500. Als praktisch erwiesen sich die weiterhin vorhandene Vorbaupumpe sowie die Staffelkabine. Das bereits vorhandene TLF 15 und das PLF bildeten ab sofort den ersten Abmarsch.
Das PLF wurde 1972 im ersten Abmarsch durch ein PLF 2250 abgelöst, blieb jedoch noch bis 1981 im Reservedienst erhalten.






Modell:
Brekina DL, beraubt um die Teile des Leitersatzes, PLF-Aufbau von Merlau, davon jedoch nur das Heck sowie die Pulverkessel, Stickstoffflaschen und Schaltschränke.
Vorbaupumpe von Roco, bzw. deren Abdeckung aus Alufolie, Schutzbügel aus Tackerfutter, Kleinteile aus der Bastelkiste.
Wenn das PLF 2250 fertiggestellt ist, folgt hier eine Fortsetzung…
Grüße
Uli