30 Jahre Mercedes-Benz G in Bad Schwabenburg
Zu Beginn des Jahres konnte die Branddirektion zwei neue Fahrzeuge auf Basis der Mercedes-Benz G-Klasse (Baureihe W461) in den Einsatzdienst stellen. Nun stehen seit nun mehr 30 Jahre Einsatzfahrzeuge auf Basis dieses Klassikers im Dienste der Stadt.
VRW 4, Mercedes-Benz 230 GE, Ausbau Ziegler, Baujahr 1983
Der Erste!
Der VRW 4 kam im Jahre 1983 als Ersatz für den verunfallten Schnellbergewagen (SBW) auf Range Rover nach Schwabenburg. Das erste G-Modell erfreute sich solch großer Beliebtheit, dass in den folgenden Jahren mehrere Fahrzeuge für die unterschiedlichsten Zwecke in Dienst gestellt wurden. Lediglich der 2,3 Liter Reihen-Vierzylinder Motor wurde als zu schwach empfunden. Die folgenden Einheiten erhielten den leistungsstärkeren 2,8 Liter Sechszylinder. Der VRW 4 blieb bis ins Jahr 2007 in unterschiedlichen Funktionen bei der BF im Dienst und befindet sich heute im Besitz des Museumsvereins.
- 1983 bis 1990: VRW des Rüstzuges Süd auf der Wache 4
- 1990 bis 1993: KdoW des Leitungsdienstes
- 1993 bis 1998: Reserve ELW C-Dienst
- 1998 bis 2007: MZF des technischen Dienstes Wache 1, a.d. nach Motorschaden
- 2007 bis 2009: gemeinsame Restauration des technischen Dienstes und des Museumsvereins, Rückbau zum VRW nach Originalunterlagen
KdoW A-Dienst, Mercedes-Benz G 300 cdi (W461) “Professional”, Baujahr 2012, i.d. Januar 2013
Wer nun aber glaubt, dass es sich um Neufahrzeuge handelt, der irrt. Beide G´s waren Vorführfahrzeuge der ortsansässigen Firma „Expedition Unlimited“, einem Aus- und Aufbau Hersteller für Rally- und Expeditionsfahrzeuge. So war z.B. auf dem MZF 34 ursprünglich ein Campingaufbau montiert. Diese Firma übernahm dann auch den feuerwehrtechnischen Ausbau.
Der ELW dient dem A-Dienst um auch schlecht zugängliche und abgelegene Einsatzstellen erreichen zu können. Da es sich in erster Linie um ein Zubringer- und nicht um ein Führungsfahrzeug handelt beschränkt sich die feuerwehrtechnische Austattung auf ein Minimum. Der Ausbau ist jedoch so gestatltet, dass das Fahrzeug auch bei Bedarf die Beladung eines C-Dienst ELW aufnehmen kann.
- Einpassen von herpa-Kotflügeln und der Hecktüre in die Wiking-Karosse
- Verlängerung des Herpa-Chassis, Neugestaltung der Schweller
- Neugestaltung des Fahrgestells
- Sitzgruppe Herpa, Ausbau aus Sheet
- Felgen von der Busch M-Klasse, Reifen vom herpa G
MZF 34, Mercedes-Benz G 300 cdi (W461) „Professional“, Baujahr 2012, i.d. Januar 2013
Stationiert bei der FF 34 dient das MZF für logistische Aufgaben abseits befestigter Wege und im Hochwasserschutz.
- Herpa VLF Kabine gekürzt
- Entfernen der Bodenplatte hinter der Kabine
- Leiterrahmen und Pritsche aus Profilen und Sheet gebaut.
Beide Fahrzeuge wurden wie immer von mir weiß grundiert, die Fensterrahmen mit schabloniertem Tamiya-Tape maskiert und anschließend leuchtrot lackiert. Die feinen, weißen Streifen sind Decals. Diesmal verzichtete ich auf ein Lackieren der Stoßstangen und Kühler um das Erscheinungsbild der aktuellen G-Klasse der Baureihe Professional hervorzuheben.
Und noch ne kleine Vorschau: ELW des umwelttechnischen Dienstes (U-Dienst), MB G 320 cdi (W463), Baujahr 2001. Wenn der ZFW 2 und dieser ELW fertig sind, ist das Projekt "Wolfsrudel" abgeschlossen. Dann wirds keine Gs der BF mehr geben!
Auf den Bildern sieht man schön, wie ich (übrigens auch beim KdoW A) vorgegegangen bin.
Viel Spaß beim schauen!
Euer
Para!