* Nordstadt > WF LBM: LF 8-St, MB 613D/Schlingmann, Bj. 1985

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

das riesige Mittelschaumrohr vom Münchner ZB 6/24
Servus Jürgen,
allein schon aufgrund der Idee und des Aufwands ist Dein Schaumrohr für mich in der Chronologie Deiner Werke das Modell Nr. 151: Herzliche Gratulation also zu Nr. 150 und zu Nr. 151. Zum Glück ist bei den Münchner ZB das Rohr auf dem Geräteraumdach immer per Blechdeckel verschlossen gewesen, was einen originalkonformen Nachbau doch ziemlich erleichtert.

Ich werde dann mal mit einem Schaumbildner aus der Champagne ein Glas auf Dein Jubiläum erheben!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

@ Oliver, Volker, Johannes, Thorsten, Ralf, Rolf, Steffen, Christopher, Karl-Heinz: Mein Schaumschläger scheint euch ja zu gefallen! Und das wiederum gefällt mir! :mrgreen:
Oliver hat geschrieben:Das Originalfahrzeug steht nur ein paar Kilometer von meinem ehemaligen Heimatort entfernt.
Immer noch?! Na, dann brauche ich mir über eine Ersatzbeschaffung für mein LF 8-St ja vorläufig noch keine Gedanken zu machen! :wink:
Volker hat geschrieben:Bei positiver Beurteilung nimmt die (fiktive) Branddirektion München dann 10 Stück!
Scherzkeks! :lol: Wir reden hier von purem Goldstaub! Und wenn das Auffräsen/Aufbohren schief gegangen wäre, dann.... :cry:
Christopher hat geschrieben:Du weißt ja wo du ein Beispiel für einen Haspelanhänger finden kannst?
Ja, und zwar bei der WF Bayer Dormagen und bei der BF Lukasburg! :wink:

Das Ding hatte bis jetzt nicht in mein Konzept der BF NO gepasst - aber mittlerweile hab' ich ja eine Werkfeuerwehr, die sowas gut gebrauchen kann! 8) Und wenn man weiß, dass die WF Lumbermill u.a. die Wasserversorgung für die Berieselungsanlagen der Rohholz-Lagerplätze sicherstellen muss, macht so ein Hänger noch mehr Sinn. Aber danke für den Hinweis! :D
Karl-Heinz hat geschrieben:Zum Glück ist bei den Münchner ZB das Rohr auf dem Geräteraumdach immer per Blechdeckel verschlossen gewesen
Ja, leider! 8) Man hätte mir die Suche nach Fotos von den Innereien des Minimax-Schaumrohrs auch gerne etwas leichter machen können! :wink:

Und nochmals danke für die Jubiläumsgrüße! Darauf (und auf die nächsten 150 Modelle) ein Gläschen Schaummittel, äääh, Schaumwein!
Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Christopher Benkert »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Das Ding hatte bis jetzt nicht in mein Konzept der BF NO gepasst - aber mittlerweile hab' ich ja eine Werkfeuerwehr, die sowas gut gebrauchen kann!
Sehr interessanter Anhänger, auf diese Transportidee für Haspeln auf einem Anhänger bin ich gar nicht gekommen. Dabei ist diese Variante ja eigentlich am nächstliegendsten. Vom "Bauaufwand" her sicher im Original wie im Modell aber aufwändiger als ein Plattformanhänger mit Rampe.
Oliver Roschke
User
Beiträge: 108
Registriert: 30.08.2012, 14:46
Postleitzahl: 57319
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Berleburg

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Oliver Roschke »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Immer noch?! Na, dann brauche ich mir über eine Ersatzbeschaffung für mein LF 8-St ja vorläufig noch keine Gedanken zu machen! :wink:
Jawollja! :wink: Fahrzeug steht noch immer im Dienste der Ortsfeuerwehr Hoya. Wurde zwischendurch nur neu beklebt, um sich in das Gesamtbild des Fuhrparks einzufügen. Nun ist der Fuhrpark einheitlich.

Guckst du hier: http://www.feuerwehr-hoya.de/typo3temp/ ... 177a84.jpg

Gruß, Oliver
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Trotz schönstem Sonnenschein ( 8) ) ist mittlerweile das Dach fürs LF 8-St fertig geworden:

Zum bekannten Mittelschaumrohr gesellten sich am Wochenende noch ein paar Herpa-Schlauchbrücken, Preiser-Dachreling, ein Dachkasten von DS-Design (Nr. 027) und irgendeine Heck-RKL. Fehlen eigentlich nur noch die beiden Steckleiterteile! Aber wohin damit?

Bild

Problem(e): Das Fahrzeug sollte mit Leiterpritsche nicht zu hoch werden, an den Deckel des Dachkastens und seine Verschlüsse muss man noch 'rankommen und als Arbeitsschutzbeauftragter kann ich sie natürlich auch nicht mitten im Weg 'rumliegen lassen :wink: :

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild

Mal schau'n, wie ich die Kuh vom Eis und die Leiter aufs Dach bekomme! :mrgreen:

Schönen, arbeitsreichen Wochenanfang! :D Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Christopher Benkert »

Warum setzt du die Rundumkennleuchte nicht auf einen L-förmigen Halter hinter das Dach? So zersemmelst du bei jedem Leitereinsatz ja die Kennleuchte.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

So zersemmelst du bei jedem Leitereinsatz ja die Kennleuchte.
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett? :shock: Die Männer der WF Lumbermill gehen doch immer sorgsam mit ihren Geräten um! 8)

Und wie man auf diesem Foto einer nicht ganz unbekannten Bildersammlung :wink: deutlich sieht, befindet sich die Heck-RKL durchaus ungeschützt auf der Dachfläche:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... -0x#/88255

Aber trotzdem Danke für Deinen Einwand, denn nach der dadurch angestoßenen Recherche habe ich mich für eine der vier Möglichkeiten entschieden:
Ich schraub' die zwei Leiterteile doch in einer filigranen Leiterpritsche gelagert oben auf den Gerätekasten! :idea:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Jürgen,

Knüppel aus dem Sack... und Leiter auf den Kasten! :D
Würde ich nun auch so machen!

Alternativ, auch wenn es nun aufgrund der bereits verlasteten Schlauchbrücken und des Schaumrohrs wohl zu spät ist, wäre auch, die Steckleiterteile hochkant auf der linken Fahrzeugseite gelagert, eine Möglichkeit gewesen!

Ungefähr so: http://www.feuerwehr.saarlouis.de/trotlf.0.html

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Moin, Volker! :D

Ja, das wäre eine schöne Idee gewesen! :( Aber ich wollte unbedingt die von Herpa serienmäßig gelieferten Halterungen auf der linken Seite beibehalten. Und zusätzlich rechts noch den Dachkasten montieren - typisch WF halt!

Da blieb mir ja gar nichts anderes übrig! :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Patrick Fütterer
User
Beiträge: 34
Registriert: 24.02.2013, 12:27
Postleitzahl: 31061
Land: Deutschland
Wohnort: Alfeld/Leine

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Patrick Fütterer »

Hallo Jürgen,
die Dachfläche sieht schon mal gut aus. :D
Wie wärs wenn du den Dachkasten nochmal abnimmst, runterfeilst und dann darauf die Leiterpritsche klebst?!

Gruß Patrick
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

das Dach gefällt mir ausgesprochen gut, insbesondere die seitliche Leiterhalterung macht es zu einem wahren Blickfang. :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ach herrje! :shock: Jetzt hab' ich doch glatt vergessen, das LF auch von vorn zu fotografieren... :(

War natürlich Spaß: Heck, Dach und Aufbau sind (fast) fertig detailliert - im Gegensatz zu Mannschaftskabine und Vorbaupumpe! Und "fast" fertig, weil hinten 'rum nur noch Kotflügel, Trittstufen und Schmutzfänger fehlen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden! :wink:

Bild Bild

Wenn ich nächste Woche noch irgendwo etwas Zeit finde, dann kann ich bald ein Häkchen mehr in der To-do-Liste der WF Lumbermill machen! :D

Gruß aus 'm Liegestuhl, Jürgen 8)


EDIT 1:

Blöde, großformatige Digitalfotos! :? Da steht doch tatsächlich die linke Reling samt Haltegriff schief! :evil:
EDIT 2:
Jetzt nicht mehr... :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Andreas Knopf 2
User
Beiträge: 295
Registriert: 10.08.2011, 21:24
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Andreas Knopf 2 »

Wozu brauch man denn diesen Torpedo auf dem Dach :shock:
Ist das Schaumrohr nicht etwas groß geraten :?:

Ansonsten, Qualitätsarbeit powerd by Mischur 8)
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Jürgen Mischur »

Andreas hat geschrieben:Wozu brauch man denn diesen Torpedo auf dem Dach
Tjaaa, lass mal überlegen... :roll:

Was macht man wohl mit einem Minimax-Mittelschaumrohr M4/150?
  • - Etwa die Schlagsahne fürs sonntägliche Kaffeekränzchen?
    - Vielleicht den Schnee für den nächsten Winter? Denn der kommt bestimmt! :(
    - Oder ist das doch nur das Nudelsieb für die Gemeinschaftsverpflegung heut' Mittag?
:) :D :lol: 8)

Und über die Größe müssen wir uns spätestens seit dem Kommentar von Karl-Heinz ja nicht mehr unterhalten :wink: -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 14#p139614
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Andreas Knopf 2
User
Beiträge: 295
Registriert: 10.08.2011, 21:24
Postleitzahl: 4509
Land: Deutschland
Wohnort: Delitzsch

Re: Nordstadt > Die Fahrzeuge der WF Lumbermill

Beitrag von Andreas Knopf 2 »

Was man damit macht, weiß ich schon selber, war ja auch auf meinen Nachfolgenden Satz mit der Größe bezogen. :wink:
Aber du hast ja ein Vorbildfoto dafür geliefert.

Ich trolle mich dann mal in die Ecke und Schäme mich. :cry: :oops:
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“