Jochen hat geschrieben:...vermute einen Lückenfüller,damit das 150. was besonderes ist
Mist, hat 's doch einer gemerkt!
@ Alle: Danke für die Glückwünsche zum 150sten und das für einen schlichten Rohbau überwältigende Interesse!

Das spornt mich nur noch mehr an - wo es doch im Moment sowieso läuft wie geschnitten Brot! Und das bei
den Außentemperaturen!

Aber weiter im Text:
Wer kennt es nicht, das riesige Mittelschaumrohr vom Münchner ZB 6/24 aus dem Preiser-Bausatz Nr. 31202? (
http://www.m-b-s-k.de/cgi-bin/his-websh ... t=temartic)
Bei allem Respekt für die Formenbauer bei Preiser, aber sooo funktioniert das ja gar nicht...
Damit überhaupt was durchs Rohr fließt, muss erst mal sehr viel Plastik entfernt werden - also alles wegfräsen, was da nicht hineingehört! Das blaue Dingsbums soll dann nachher das Schaumsieb darstellen:
Und damit vorne Luft (mit Schaum) rauskommen kann, muss sie von hinten auch nachströmen können - also ebenfalls vorsichtig aufbohren:
Gleich noch einen B-Anschluss mit Kugelabsperrhahn und vier Haltegriffe montieren! Sieht dann unlackiert so aus:
Tamiya TS-30 Silver Leaf, bisschen Mattschwarz, bisschen Mattrot und zwei Decals später: Fettich!
Gruß von der Schaumparty, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."