Nach langer Pause, hier das neueste Ergebnis vom Bauen, Basteln und Kleben:
Die ehemalige Magirus Drehleiter der Feuerwehr Senden (bis 2002).
Das Hubrettungsgerät ist wie Ihr jüngerer Bruder der RW2 (http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =92&t=7681) vom IdF NRW übernommen worden und Stand danach noch einige Jahre im Dienste der Sendener Bürger. Auch Sie wird vermutlich, wie der RW2, den ersten Real-Einsatz Ihres Lebens in Sendener gefilden gefahren haben.

Doch Wie kommt der gute Magirus D nun zu seinem Stern? Nun, es ist eine wahre Geschichte frei nach dem hässlichen Entlein:
In den Jahren als die DLK zur Feuerwehr in Senden kam, zierten 6 glitzernde Sterne das Gerätehaus der Feuerwehr. Auch die kürzlich zuvor verkaufte Vorgängerin hatte einen funkelnden Himmelskörper im Kühlergrill. Nun konnte man es nicht zulassen, dass plötzlich ein Magirus D mit seiner doch recht wuchtigen Schnauze das schöne Sternenbild verunglimpfte. Kurzerhand wurde aus dem Lager eines Kameraden ein original Mercedes-Stern besorgt und angeschraubt. Nun funkelten wieder sieben wunderschöne Sterne in den Hallen der Feuerwehr in Senden!
Und hier das Modell:








Zum Modell:
Grundmodell war die DLK23/12 aus dem Wien-Set von Roco. Die Leiter wurde stark gesupert und mit nicht wenig Farbe aufgehübscht. Ein Kibri Atego-Grill wurde seines Sterns befreit um Ihn silber lackiert wieder an der Leiter anzubringen. Der Korb wurde bearbeitet und um einige Stücke Blumendraht ergänzt. Mit etwas Farbe sieht er jetzt ganz passabel aus. Das Wenderohr ist, mangels Teilevorrat, eine komplette Eigenkreation. Der Ehemals Große Rucksack wurde mittels Decals und etwas Farbe geteilt und so dem Vorbild angepasst. Stützen wurden weiß Lackiert und mit Schraffen ausgestattet. Ein Paar Teile aus der Bastelkiste und einige DS-Zusatzscheinwerfer durften natürlich auch net fehlen.
Und nun seid Ihr gefragt! Wie gefällt euch mein erster Ausflug in die Welt der Oldies?