Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Antworten
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Steven Adams »

Hallo zusammen,
hat einer von euch schon Erfahrungen mit dem Amarok gemacht?
Ich möchte ihn gerne als Zugmaschine für das Boot kaufen.
Im Laden habe ich dann gesehen, dass der von DLRG´ler ne Anhängerkupplung hat.
Hat die der Feuerwehr Amarok auch?

Danke und Gruß
Steven
David Daxenberger
User
Beiträge: 86
Registriert: 26.04.2007, 19:12
Postleitzahl: 1170
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Wien

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von David Daxenberger »

Der Feuerwehr Amarok hat keine Anhängerkupplung.

Lg David
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Steven,

der Feuerwehr Amarok hat keine Anhängerkupplung.
Aber ich meine beim Boot lagen welche bei.

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Jürgen Hass »

Christian hat recht, beim Boot sind vier Kupplungen in zwei Ausführungen dabei.

Gruß
Jürgen
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Steven Adams »

Danke für die Antworten.
ich finde es dann sowieso komisch, dass Wiking dem Amarok in der Feuerwehr Ausführung keine Anhängerkupplung verpasst hat und dem DLRG´ler schon :roll:
Eckhard Johnen
User
Beiträge: 144
Registriert: 11.01.2009, 17:06
Postleitzahl: 53567
Land: Deutschland
Wohnort: Asbach

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Eckhard Johnen »

Wie wäre es aus dem DLRG Amarok, ein Feuerwehr zu machen und umzulakieren?
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Steven Adams »

Das hatte ich auch überlegt, aber wie ja schon gesagt wurde, war beim Boot eine kleine Anzahl von verschiedenen Anhängerkupplungen dabei.

So meine nächste Frage, wie bekommt man am besten das Blaulicht vom Amarok entfernt?
Geht es nur mir so, oder gefällt euch der Balken auch nicht?
Da finde ich die Techno Balken von Herpa schon ansehnlicher.
Bei meinem Versuch es vorsichtig abzuziehen wie bei Herpa, brach mir direkt die linke A Säule :(
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Steven Adams »

So, nach gut einer Stunde rumzerren und auseinander nehmen, habe ich es geschafft, den Balken zu entfernen. *puh*
Leider hat dabei die andere A Säule auch Schaden von genommen, aber was solls...
Die Schäden sind alle repariert und nun gehts auf zum Modellbahnladen, um die weiße Abdeckung aufzuhübschen.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Ralf Schulz »

Nun, ich kenne den DLRG Amarok nicht explizit, aber ich gehe mal davon aus, dass der Balken wie üblich innen mit dem obligaten Klebertropfen befestigt ist. Früher war das mal so eine Art Gummi-Kleber, schon lange ist man bei Wiking auf stabileren Kleber über gegangen.
Üblicherweise empfiehlt es sich also gar nicht daran zu ziehen (klappt zwar tatsächlich ab und zu, ist aber keine Garantie), sondern von innen mit einem Messer oder einem kleinen Fräser den "Stecker" und damit auch den Kleber zu entfernen - das sollte reichen, den Balken sicher vom Modell ab zu bekommen.

Und ja, der Wiking-Balken ist im Vergleich zu dem von Herpa schon ein klein wenig "schlicht" ausgefallen, aber auch Herpa hat da was geschaffen, was mir in Deutschland noch so gut wie nie begegnet ist, denn die Pkw-Variante mit der durchgehenden "Fußplatte" drunter kenne ich eigentlich nur aus Italien (und selbst da ist sie nur sehr selten zu sehen gewesen).
Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Steven Adams »

Moin Ralf,

ja das hab ich gemerkt das dann nichts mehr war mit ziehen...
Ich habe dann die Stoßstange und den Kühlergrill entfernt, und hab dann die Kabine leicht nach oben und nach links gezogen, dann ging die ab.
Wie du schon gesagt hast, war der Balken mit einem kleinen tropfen Plastik Kleber befestigt.
Den hab ich dann wie du gesagt hast, mit nem Cutter durchgeschnitten und langsam den Balken raus gedrückt.
Wenn meine weiteren Materialien von DS-Design da sind, dann lade ich hier Bilder hoch, wie der nun bei mir aussieht ;)
Als Balken hat er nun einen von Rietze bekommen ;)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Steven,

ja, Wiking ist bei den Modellen mittlerweile teilweise so fein geworden, dass auch bei größter Vorsicht Schäden nicht mehr ausgeschlossen werden können (ich habe mir so einen MB E-Klasse Limousine vernichtet) - ich bin geneigt zu sagen, "leider so fein geworden". ;-)

Aber mach mal mit Deinem Amarok ruhig weiter, ich bin neugierig, wie und wo Du die Anhängerkupplung angebracht hast, denn ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir den Amarok umbautechnisch mal zu Gemüte zu führen - aussagekräftige Bilder sind da immer willkommen... :D

(Edit: Um den Bilderwunsch ergänzter Text *grins*)
Viele Grüße -
Ralf
Steven Adams
User
Beiträge: 84
Registriert: 26.04.2010, 18:24
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Fragen zum Amarok von Feuerwehr und DLRG

Beitrag von Steven Adams »

Die Bilder findest du jetzt unter:
Feuerwehr-Modellbau » Fiktive Modellfeuerwehren » Andere Modelle ohne konkretes Vorbild » Feuerwehr-Amarok, leicht gesupert ;)

http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 93&t=13144
Antworten

Zurück zu „Wiking, Roskopf, Siku“