Hi Dirk,
na ja, es gibt da noch ein paar Hinweise mehr, dass die Kabine etwas länger sein müsste (z.B. an der Kante der vorderen Tür am Radausschnitt erkennbar, wobei der vielleicht auch zu groß ausgefallen ist). Aber wie gesagt, macht ja nichts, mehr gibt das Grundmodell halt nicht her, der Haupteindruck ist dafür aber klar erkennbar und gut getroffen. Zumal ich unter dem Stichwort "Marauder II" so einige arg verschiedene Versionen gefunden habe, von daher...
Farbe aus den Türrillen bekommt man auch mit dem von mir erwähnten Mittel gut raus, zur Not mit einem angespitzten Zahnstocher oder einer Nadel nachhelfen (das mache ich gerade bei verschiedenen H0 Passat - bekanntlich aus Plastik und da ist das Problem noch kniffliger, aber lösbar

).
Tja, dass sich die Amerikaner in Deutschland so schlecht verkaufen., liegt meiner Meinung nach an den Preisen der Kleinserienmodelle (ich kann da z.B. nicht mehr mitspielen, so gern ich würde!). So notwendig wie die Preise für den Hersteller sein mögen, aber man muss sich nur mal Boley anschauen, die gingen hierzulande weg wie die warmen Semmeln (insbesondere als Schuco einige davon noch günstiger angeboten hatte). Auch Busch kann sich wohl über den Absatz seiner US-Modelle nicht beschweren, nur kommt da eben nichts mehr in der Größe des alten La France nach...
Es müsste sich halt nur mal einer wirklich trauen...
Aber das geht nun doch zu sehr Richtung OT, vielleicht wäre ein Therad "Wunschmodell als Anregung für Großserienhersteller" auch mal nötig...
