Insgesamt eine interessante Idee und handwerklich sehr gut umgesetzt.
Daran sollen meine kritischen Bemerkungen nichts schmälern:
Die Abmaße des Tanks - geschätzt 25 x 25 x 45 mm ergeben beim Vorbild ein Wasservolumen von ca 18 m3 = 18, t hinzu kommt des Gewicht des leeren AB mit 2 - 3 t. Das Dreiachs WLF hat aber nur ein zgG von 26 t, mithin darf der AB nur max ca 12 t tragen. Die Firma Jerg gibt an, daß seine Wechselböden max 14 t tragen können (bei Vierachsern?), die von dieser Firma angebotenen langen AB für Dreiachser wiegen in der Regel 8 t, ausnahmsweise 10 t - siehe:
https://www.jerg.biz/
Der AB ist also zu groß. wie oben bereits angedeutet, sind die schwedischen Wasserbüffel alle deutlich niedriger.
Der verwendete Alco - Monitor mit mechnischer Höhenverstellung des Rohrs / der Rohre mit Handrad und Spindel und die mechanischer Drehverstellung mit Handrad, Schnecke und Drehkranz ist zeitlos und wird meines Wissens auch noch angeboten. Aber: für Fahrzeuge und AB ohne den schweren "Gußturm". Der ist auschließlich für stationäre und Anwendungen auf Löschbooten gedacht. Er würde den AB nur noch schwerer machen - ca eine halbe bis eine Tonne !
ein typischer deutscher "Wasserbüffel", diesen Tank kann das WLF bequem tragen:
Ein Preiser Alco Monitor sollte so gebaut werden:
und sieht beim Vorbild so aus:
Also - Pack den AB auf einen Vierachser und belade ihn nur zu 2 / 3 mit Wasser - dann stimmts !
herzlichst - KL
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...