Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Moderator: Dirk Schramm

Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alida County: Military Rigs from Fort Riley

Beitrag von Dirk Schramm »

Dirk Schramm hat geschrieben:............... in der Nähe von Hanoi.
Habe ich ja nicht näher definiert ..... könnten ja auch mehrere hundert Kilometer sein! :mrgreen: (Nee, ihr habt schon recht!)

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alida County: Military Rigs from Fort Riley

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

noch ein Fahrzeug für die Bravo Company.

Powered Fire Fighting Truck

Bild Bild Bild Bild

M 923 6x6 5 Tons build 1995; Body by Pierce build 1958

Zum Modell

Das Fahrgestell kommt wie immer von Roco und der Aufbau von der Fa. H&K 87. Das Fahrgestell wurde etwas angepasst und der "Unterbau" des Aufbaus entfernt, da es sonst etwas zu hochbeinig geworden wäre. Eigentlich ist der Aufbau für ein anderes Grundmodell gedacht, dort hätte es vermutlich sehr gut gepasst. Die ganzen Zubehörteile wie z.B. Feuerlöscher, Schippen, Patschen, Kübelspritze und vieles mehr stammen von den gängigen Herstellern, da die mitgelieferten Teile aus diesem Bausatz aus Weißmetall überhaupt nicht zu gebrauchen waren.

Im Original gibt es diese Kombination nicht, es sei denn man hätte hier ein "Recycling" vorgenommen. Der Aufbau und die dazugehörige Ausstattung wurde aber viele Male von der US Armee beschafft - allerdings in Kombination mit einem älteren Fahrgestell. Im Dienst waren solche Fahrzeuge ab den späten 50ziger Jahre bis hinein in die 80ziger. Das Fahrzeug war von seinen Abmaßungen ebenfalls so konzipiert, das es per Luftfracht an alle erforderlichen Orte gebracht werden konnte. Für weitere Informationen empfehle ich die schon mehrfach genannte Webseite. :D

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Alida County: Military Rigs from Fort Riley

Beitrag von Alfons Popp »

Neues aus Alida County! Sehr schön, auch wenn dieses Modell, wie du schon geschrieben hast, ein bisschen unproportioniert wirkt. Aber wahrscheinlich sind auch die Amis ab und zu sparsam und setzen einen älteren Aufbau auf ein neues Fahrgestell... :wink: (Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin, welches Teil das ältere ist.. :roll: )
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alida County: Military Rigs from Fort Riley

Beitrag von Dirk Schramm »

.... der Aufbau (Bj. 1958)! :wink:

Der Radstand ist übrigens der selbe geblieben, nur in der "Höhe" wurde das Fahrgestell bearbeitet, da sonst die Bodenfreiheit sehr übertrieben ausgesehen hätte - gefiel mir einfach nicht, obwohl es dem Original sehr nahe gekommen wäre. :roll:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alida County: Military Rigs from Fort Riley

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

die "Fertigstellung" der Fahrzeuge für die Bravo Company nähert sich dem Ende.

Fire Fighting Truck - Tank

Bild Bild Bild Bild

M 923 6x6 5 Tons; build 1995

Zum Modell

Umlackiertes Modell aus dem Programm von Roco. Tanks auf der Ladefläche aus einem Zurüstsatz für Fahrzeuge der BW von Herpa.

Fahrzeuge für das Flugfeld

Für die Starts und Landungen der Hubschrauber und der damit verbundenen möglichen Unfällen oder auch Abstürzen in-/außerhalb des Militärgeländes, werden 2 Crash - Fire - Rescues vorgehalten. Bei allen Starts, Landungen oder Tankvorgängen, beziehen die Fahrzeuge einen Bereitstellungsraum um im Notfall schnell eingreifen zu können. Die beiden (eins ist noch im Bau :wink: ) Fahrzeuge stammen aus der Beschaffung wie sie auch für die Airforce vorgenommen wurde.


Crash - Fire - Rescue (CFR) Field 2

Bild Bild Bild Bild

Chassis by FWD 8x8; body by Quality; build 1969 (restores 1978; 2005)

Zum Modell

Bausatz aus dem Hause RMM "Crash - Fire - Rescue" der ehem.Rhein-Main-Airbase Frankfurt. Es wurden lediglich ein paar Teile ersetzt, da mir persönlich diese und jenes nicht gefiel. Das Modell wurde dann noch einem Vorbild eines Löschfahrzeuges auf einem Militärflughafens in Portugal angepasst.

Zum Original

Feuerlöschfahrzeuge vom Typ P-2 waren zwischen 1964 und 1995 auf nahezu allen US-Luftwaffenstützpunkten in der ganzen Welt zu finden. Drei oder vier baugleiche Fahrzeuge waren ab 1969 auch auf der legendären Rhein-Main-Airbase stationiert. Die in Frankfurt stationierten P-2 waren Oliv. Anfänglich hatten diese Fahrzeuge lange Frontwerfer, die später gegen kurze mit Hohlstrahldüse getauscht wurden. 1978 wurden die Fahrzeuge weltweit von Quality umgerüstet. Sie erhielten dabei auch neue Motoren.

Technische Daten

Fahrgestell FWD/Quality 8x8 Motor Continental-Benzinmotor 2 Stück a 350 PS -> später Umbau V8 Detroit Dieselmotoren durch Quality 2 Stück a 350 PS Getriebe 6-Gang Halbautomatik.
(Fahrzeug fährt mit zwei Motoren angetrieben zum Einsatzort, wo dann ein Motor für den Pumpenbetrieb umgeschaltet wird.)
Löschmittel: 8.706 Liter Wasser; 757 Liter Schaummittel
Einstufige Pumpe bis 5.299 l/min; Dachmonitor: bis 3.028 l/Min; Frontmonitor: bis 1.136 l/Min; Schnellangriff: bis 380 l/Min.

Alle Angaben zum Fahrzeug von Reinhard Merlau (Firma RMM), wie sie auch auf seiner HP und in der Bauanleitung zu finden sind.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Alfons Popp »

Schön, wieder was Neues von dir zu sehen! Die BW-Tanks hab ich vor ca. 20 Jahren auf Unimogs montiert als Waldbrandtanker...so kommt alles wieder! :wink: Der P 2 gefällt mir ausnehmend gut, klasse gemacht!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Dirk,

der Flugfeldlöscher ist dir gelungen. :D
Schade das der zu Old School ist für mich sonst würd ich mir den auch zulegen. :wink:

Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Dirk Schramm »

Alfons Popp hat geschrieben:Die BW-Tanks hab ich vor ca. 20 Jahren auf Unimogs montiert als Waldbrandtanker...so kommt alles wieder! :wink:
@Alfons

:D :roll: , ja so lange ungefähr liegen die auch schon bei mir rum und erst jetzt hatte ich eine Verwendung für die Tanks.

Gruß
Dirk
Christian Dreher hat geschrieben:..... der Flugfeldlöscher ist dir gelungen. Schade das der zu Old School ist für mich sonst würd ich mir den auch zulegen. :wink:
@Christian

...... ja, ja, ja - außerdem wurde es schon als rollender Schuhkarton bezeichnet. :D :roll:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dirk hat geschrieben:außerdem wurde es schon als rollender Schuhkarton bezeichnet.
Neenee, das hieß "rasender Schuhkarton"! :wink: :mrgreen: :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Marc Dörrich »

Wie immer sehr schön! 8)

Aber die Qualität der Fotos hat etwas nachgelassen. Die sind diesmal ziemlich körnig geraten... :(
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Dirk Schramm »

.... ja die DigiCam wird nach 8 Jahren etwas altersschwach. :| :|

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

und Ende mit diesem Thema. :D

Crash - Fire - Rescue (CFR) Field 1

Bild Bild Bild Bild

Chassis by FWD 8x8; body by Quality; build 1969

Zum Modell

Bausatz aus dem Hause RMM "Crash - Fire - Rescue" der ehem.Rhein-Main-Airbase Frankfurt. Lediglich lackiert und um ein paar Teile ergänzt. Probleme, ich weiß nicht warum, machte die Farbe, die auch nach über 2 Wochen noch nicht richtig durchgetrocknet ist. Sie "hält" komischer Weise auch nicht recht gut, weder auf dem Resin noch auf normalen Kunststoff z.B. von Roco!

Gruß
Dirk

PS: Kamera -> wie schon geschrieben, altersschwach und die Bilder werden nicht mehr besonders! :|
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mann, ist der grün, Mann!

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Alida County: Military Riggs from Fort Riley

Beitrag von Alfons Popp »

Als das FDNY in den siebziger/achtziger Jahren lemongreen als Fahrzeugfarbe ausprobierte, schrieb eine Engine Company auf ihr Fahrzeug "it's not easy beeing green", garniert mit einem Abbild Kermits aus der Muppet-Show.
Ist mir spontan beim Betrachten deines Waldbrand/Polizei/Partei-Trucks eingefallen! :wink: :lol:
Sehr ungewöhnlich, die Farbe, auch wenn die Amis da ja einen anderen Geschmack haben. Vielleicht weiß das auch die Farbe und will deshalb nicht halten... :wink: :wink: :mrgreen: :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Alida County“