FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

nach längerer Durststrecke bzgl. Zeit zum Modellbau kann ich hier ein neues Projekt in Angriff nehmen, das sicher sehr umfangreich werden wird. Es geht um das Modell zu folgendem Original:

Bild

Das Fahrzeug, eine Magirus DLK 23-12 auf einem MAN-Fahrgestell 14.232, stammt aus dem Jahr 1995(und somit ist das Modell dazu längst überfällig) und fuhr bis 2010 im 1. Abmarsch bei der Hauptberuflichen Wachbereitschaft der FF Hameln.

Bild Bild Bild

Als erstes habe ich das Dach einer Herpa-DL(MAN/Metz) angepasst. Es musste deutlich flacher werden und außerdem nach hinten abgeschrägt sein. So wurde das vorhandene Dach radikal entfernt und durch eine geknickte Plastikplatte ersetzt. Der Glaseinsatz muss dann natürlich vorsichtig oben abgefeilt werden. Streifen vom Querschnittsmaß 0,25mm x 0,5mm ergeben die Sicken auf dem Dach.

Bild Bild Bild

Das Fahrgestell einer Wiking Iveco-Magirus DL habe ich durch Zwischenbau massiver evergreen-Profile auf den passenden Radstand gebracht. Ein Plastikrundstab ergibt an dem Wiking-Fahrgestell die Standardaufnahme für die Herpa-Hütte. Motornachbildung und Kotflügelteil stammen von Herpa. Die Leiterauflage wurde in modifizierter Form von Wiking-Modell übernommen. Mit Profilen habe ich einen massiven Unterbau für das Leiterpodest erstellt. Mit der kastenartigen Öffnung in der Mitte habe ich noch etwas Besonderes vor.(Auflösung folgt)

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Mario Schönleitner
User
Beiträge: 233
Registriert: 21.12.2010, 23:06
Postleitzahl: 2560
Land: Oesterreich
Wohnort: (A) Berndorf

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Mario Schönleitner »

sieht sehr aufwändig aber auch vielversprechend aus dein Modell.

Bin neugierig auf die Fortsetzung !

LG aus Österreich. Mario
Modelle werden nicht gebaut, sie werden erschaffen !!!!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Jürgen Mischur »

Das sieht ja wieder - wie immer bei Dir - nach richtig viel Arbeit aus! :shock: Viel Arbeit, die sich aber - wie immer bei Dir - lohnen wird! 8)
Mit der kastenartigen Öffnung in der Mitte habe ich noch etwas Besonderes vor.
Darf man schon einen Tipp abgeben? Ich will Dir aber auf keinen Fall die Überraschung versauen! :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Marc Dörrich »

Ui Ulrich! Das wird wieder ein Leckerbissen...Kannst du den Aufbau nicht abgießen? :mrgreen: Den könnten wir hier ganz gut gebrauchen :mrgreen:

Bei der Kastenöffnung bin ich mal gespannt...ich kann es mir auch schon denken! :P
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Dirk Lambertz »

Uiiiii
Uli bastellt wieder das wird ja wieder großes KINO :mrgreen: . Das sieht bis jetzt schon vielversprechend aus. Is es ja eigendlich immer was aus Deinen Händen endsteht

Das Modell wird strngstens beobachtet

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Darf man schon einen Tipp abgeben? Ich will Dir aber auf keinen Fall die Überraschung versauen!
Nur zu!

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Christoph Fink »

Jawohl! Uli zaubert wieder!

Mein Tipp zum Kasten: Da kommt der Hydrauliktank rein, welcher mit einem geätzten Gitter abgedeckt wird.... :D

Weißt Du schon wie Du den Drehschemel gestaltest? Der Wikinger ist ja bekanntlich zu breit. Machst Du den schmaler oder komplett neu?

Freu mich schon aufs Riffelblechpodium.... :mrgreen:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Christoph,

dein Tipp ist goldrichtig!
Der Grund für den zu breiten Drehstuhl bei Wiking ist der zu breite Leiterpark(genau wie bei der aktuellen Metz-Leiter). Wenn ich den Leiterstuhl verschmälere oder neu baue, muss auch die Leiterwippe schmaler werden und dann steht der Leiterpark unnatürlich weit über. Also werde ich diese Teile von Wiking übernehmen. Ich habe aber Verfeinerungen vor.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Guido Brandt »

Ich habe aber Verfeinerungen vor.
:lol: :lol: was wahrscheinlich zur Folge hat, dass der Leiterstuhl samt Park besser wird als das Original........ :wink:

Drehleitern sind , finde ich, immer relativ aufwendige Projekte die viel Zeit und Fummelarbeiten verschlingen (meine Drei liegen immer noch im Dornröschenschlaf :cry: ). Aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall und man kann wohl jetzt schon sagen, dass "der Gerät" wieder ein Schmuckstück alà Ulrich wird. Bleibe gespannt am Bericht und kann mir bestimmt noch eine Menge abgucken.... :wink: .

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

jetzt geht es endlich weiter. Die Arbeiten an dem Podium schreiten voran.

Bild Bild Bild

Die Rollläden sind aufgebohrt,-gefräst,-gefeilt und mit Plastikplatten hinterfüttert, damit später einzeln lackierte Rollläden eingesetzt werden können. Das Podium wurde bis zur Aufstiegstreppe durch ein vor der Treppe abgesägtes Teil etwas gestreckt, damit der Abstand der Abstützungen dem Original entspricht. Der hohe Geräteraum an der Front entstand im Eigenbau. In der Mitte ist schon die rechteckige Öffnung zu sehen, unter der dann der Hydrauliköltank eingebaut wird. Das merkwürdig phantasievolle, aber mit der Wirklichkeit wenig zu tun habende Profil auf der Oberseite des Podiums habe ich komplett abgeschliffen. Die nun ebene Oberseite wird mit Krähenfußblechstücken von Gehrmann beklebt, wobei ich die Stoßfugen zwischen den einzelnen Teilen genau dem Originalverlauf entsprechen lasse.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Jürgen Mischur »

Jaja, die von uns allen so geliebten Drehleiter-Podeste! :roll: :? Was für eine Schnippelei! :shock:

Schon jetzt FF (= viel Vergnügen) mit Drehstuhl und Leiterwippe.... :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Ralf Ecken »

...was für ein Puzzel... Klasse :P
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Moritz Bausch
User
Beiträge: 56
Registriert: 28.10.2008, 06:28
Postleitzahl: 68111
Land: Deutschland
Wohnort: Mannheim

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Moritz Bausch »

Hallo Ulrich mal wieder ein respektables Modell,
ich bin sehr gespannt wie es weiter geht.

Wo genau wurde der Aufbau denn gestreckt?

Und würdest du bei Gelegenheit mal noch ein paar Worte darüber schreiben wie du das Gehrmann Blech verarbeitet hast?
Lange grade Schnitte und grade Kanten finde ich immer schwierig.

Danke& Grüße

Moritz
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Thomas Gribbe »

Der Aufbau war mir irgendwie immer suspekt. Aber das sieht doch mal sehr gut aus.

...still enjoying finest modelling!

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: FF Hameln: Magirus-DLK 23-12 auf MAN 14.232

Beitrag von Guido Brandt »

Moritz Bausch hat geschrieben:Wo genau wurde der Aufbau denn gestreckt?
ohne mich da jetzt groß Einmischen zu wollen......
Auf den Bildern 4, 5 und 6 im Eröffnungsbericht (einfach nach oben scrollen) ist die Verlängerung gut zu sehen. :wink:

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“