Nordstadt > MOGES-Sattelzug: AB VAKUUM, ZM, WLTA

Moderatoren: Jürgen Mischur, Thomas Test

Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Nordstadt > MOGES-Sattelzug: AB VAKUUM, ZM, WLTA

Beitrag von Jürgen Mischur »

Okay, man könnte jetzt sagen: "Er kann 's einfach nicht lassen!" Und ich müsste antworten: "Stimmt, hast recht! Ich hab schon wieder was Neues angefangen!" :mrgreen:

Das (ehemalige) Wechsellader-Trägerfahrzeug der BF Pforzheim auf Basis eines Tieflade-Sattelaufliegers hat mich schon immer fasziniert. Und seitdem ich vor ein paar Tagen zufällig die Komponenten für mein "MObiles Gefahrgut-EntsorgungsSystem" in die Finger bekommen habe, hab' ich Blut geleckt! :twisted:

Bild

Ist alles zwecks Stellprobe bloß lose zusammengesteckt und mit "Platzhaltern" bestückt! Nur der Sattelauflieger von Herpa ist schon zwei seiner fünf Achsen und ein ziemlich großes Stück seines Rahmens losgeworden. Vor der WL-Kinematik sitzt später ein Ladekran; beim Vorbild versteckt der sich unter der Plane. Da finden bei meiner Version des MOGES-Sattelzugs aber ein Stromgenerator und das Hydraulikaggregat ihren Platz. Der Rest kommt beim Bügeln! :wink:

Ach ja, die Zugmaschine wäre dann immerhin das erste AWM-Modell in Nordstadt.... :shock:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Diese Kombi ist mir auch in der Form neu. Bin ja mal gespannt wie der dann fertig aussieht. Vorallem die Lösung mit der Plane wird spannend ;)

Aber wie ich Herrn Jürgen kenne hat er das Problem schon gelöst. :mrgreen: Dann mal gutes Gelingen, woran ich kein Zweifel hab.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Uli Vornhof »

Jürgen,

leg los, denn das Modell möchte ich aus deiner Hand sehen! Am AB kann man sich mit Röhrchen und Drähten austoben!

Gruß Uli
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jochen Bucher »

Jürgen,

auf das Ergebnis bin ich gespannt, da kannst Du dich ja auf rund 200 mm austoben 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

:lol: "Austoben" ist der richtige Begriff! Oder noch besser: "Materialschlacht"! :twisted: Darum mach' ich auch lieber mal ein paar Bauphasenfotos; das meiste Gerödel dürfte man nach Fertigstellung nämlich nur noch schwer bis gar nicht mehr sehen können...

Darf ich vorstellen: Derr Gerrät! :mrgreen:

Bild

Upps, 'tschuldigung! Falsches Foto! :wink: Bei der Gelegenheit: Es wird dann doch keine AWM-Zugmaschine, die Kabine war einfach viel zu unproportioniert. Der facegeliftete Münchner Actros von Herpa ist im Verhältnis zum restlichen Sattelzug zwar etwas zu modern, dafür aber (mit dem Geräteraum einer Roco-DLK und Rietze-Rädern) auch wesentlich hübscher. Und irgendwann musste die ZM eben mal erneuert werden!

Aber jetzt: Derr Gerrät! :mrgreen:

Bild Bild Bild Bild

Der Herpa-Schwerlastturm gibt den ganzen Kleinteilen erst nötigen Halt, Struktur und Ordnung - und überhaupt den gewissen "chemischen" Look. Das meiste waren einmal Dieseltanks, Luftkessel, Auspufftöpfe, Gasbuddeln usw., natürlich rot und unlackiert! Gezielte Fragen nach verwendeten Teilen werden gerne beantwortet; eine komplette Teileliste verkneif' ich mir aber mal!

Fehlt noch das größte Bauteil: Der Haupttank, ein ehemaliges Futtermittel-Silo für die Spur N-Eisenbahn - oder sowas Ähnliches! :wink: Wenn nicht, möge man mich bitte korrigieren; jedenfalls lag es seit Jahren in meiner großen "Alles-drin-Kiste"! Den hinteren Abschluss bildet ein schön detaillierter, nach oben schwenkbarer Tankdeckel - der zufälligerweise auf den ihm völlig fremden Kessel passt wie Faust auf Auge! 8)

Bild Bild

Das alles (wieder nur provisorisch) zusammengesteckt sieht dann so aus:

Bild

Und wenn mir das Wetter weiterhin meine zum Basteln benötigte Betriebstemperatur beschert, dann.......... :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

DA jibbet noch tüchtig was zu tun, denke ich.
Aber bisher: Absolut schnuckelig! :D
Und das ohne einen Tropfen roter Farbe - Respekt! Aber Kunststück, das bist Du ja gewöhnt... :mrgreen:
Nur weiter so, das wird heiß! 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Uli Vornhof »

Und wo ist bei "derrr Gerrrät" der Dönerspiess ?
Krasse Baustelle! Hoffe, dass die betriebstemperaturentypischen Bedingungen weiterhin vorliegen!

Uli
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

"Der Gerät" is top ( Der Actros natürlich auch ;) ). Der Herpa Actros gefällt mir eh am besten. Der Gerätekasten hinterm FH Is ne gute Idee. Seht aber irgendwie knapp aus was den Abstand zw. Kasten und Auflieger angeht.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Auch wenn es (mir) momentan zum Basteln fast schon wieder zu kühl ist :mrgreen: , so will ich euch doch zu einem Spaziergang um "derr Gerrät" mitnehmen, bevor die ganzen schönen Details auf Nimmerwiedersehen hinter dem Hauptkessel verschwinden:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Der Generator aus dem MBSK-Sortiment hat mittlerweile einer Gaswaschanlage Platz machen müssen. Woher das genial bedruckte Bedienfeld stammt, das lass ich mal als kleines Sommerrätsel offen! (Dirk, Du nicht! :wink: )

Es fehlen natürlich noch hunderte, ach was, hunderttausende von kleinen und kleinsten Bröckchen :shock: - also immer schön neugierig bleiben!

Gruß aus 'm Konstruktionsbüro,
Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Jürgen...

Wenn ich Dich so beobachte bekomme ich schon wieder richtig lust... aber zur zeit muss ich etwas kürzer treten.. werde dich weiter beobachten....
Hab schon viele Ideen gesammelt...

weiterhin noch gutes gelingen...
Gruß Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Hallo Jürgen,

das sieht schon großartig aus! (Flugzeuginstrumente, größerer Maßstab?)

Viele Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Marcus Schier
User
Beiträge: 794
Registriert: 23.12.2007, 15:26
Postleitzahl: 29574
Land: Deutschland
Wohnort: Ebstorf

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Marcus Schier »

Hallo Jürgen,
hübsche Materialschlacht die Du da veranstaltest... :D !
Ich tippe auf Armbanduhren (noch größerer Maßstab) :mrgreen: !
Gruß
Marcus
Immer der Sonne entgegen...!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jürgen Mischur hat geschrieben:... woher das genial bedruckte Bedienfeld stammt, das lass ich mal als kleines Sommerrätsel offen!
Schade, das wäre jetzt genau meine Frage gewesen. Das "Gewirr" aus Leitungen und Kesseln sieht hervorragend aus. Aber ein Scania als Exot bei der Feuerwehr Nordstadt wäre doch auch mal ganz schön gewesen :wink: .

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Daniel Wachtmann
User
Beiträge: 687
Registriert: 09.05.2007, 21:19
Postleitzahl: 25885
Land: Deutschland
Wohnort: Immenstedt

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Daniel Wachtmann »

Hallo,

Das Bedienfeld kam mir doch irgendwo her bekannt vor :D http://s14.directupload.net/file/d/2941 ... tm_jpg.htm
Weiß aber leider nur noch wo, aber nicht mehr von wem ich das damals erstanden habe..

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Nordstadt > Wechsellader-Aufbauten und -Fahrzeuge

Beitrag von Jürgen Mischur »

Daniel Wachtmann hat geschrieben:Das Bedienfeld kam mir doch irgendwo her bekannt vor
Negativ! 8) Ich meinte nicht das Bedienfeld des Generators, sondern das rote Teil mit den weißen Rundinstrumenten, das an einem ausklappbaren Gelenkarm über ihm schwebt! (Anm.: Den Gelenkarm muss man sich momentan noch denken... :wink: )

Aber ich will mal nicht so sein - außerdem bin ich selbst nur per Zufall drauf gestoßen! Dieses geniale Bauteil war nicht wirklich billig, eher preiswert (!): Es stammt nämlich vom Athearn-Modell eines Ford F-850 Pumpers -> http://www.athearn.com/Products/Default ... D=ATH92029

Und schon mal schönen Dank dafür, dass mein neuestes und ziemlich abgedrehtes Projekt eure Zustimmung findet! :D
Jetzt muss ich aber zurück an den Basteltisch, ehe es hier noch kälter wird.... :lol:

Gruß, Jürgen

...und Scania kommt mir nicht in die Remise! :mrgreen:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Antworten

Zurück zu „Nordstadt“