BF Düsseldorf: HLF 20/16

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Dirk Wiesner »

Als Basis diente ein Herpa- Atego-Fahrerhaus einer DLK (passender Vorderkotflügel!), an das die abgesägte Kabinenverlängerung der Herpa- MAN- Gruppenkabine angeklebt wurde. Diese erhielt zuvor zwei Längssägeschnitte im Dach zwecks Spreizung auf das, für die Düsseldorfer Kabine, erforderliche Maß.
In die zwei Dachspalten wurden dazu zwei Keile eingeklebt.
An das Kabinenheck wurde aus Evergreen- Material der Atemschutzgeräte- Rucksack angepasst.
Der DLK- Kotflügel musste per Schleifen in der Länge etwas reduziert und abgerundet werden und der charakteristischen Form des Kabinenverlaufs an dieser Stelle angepasst werden.
Für die Dachgestaltung wurde aus einer Herpa- Atego LF-Kabine die profilierte Dachfläche ausgesägt und in das entsprechend ausgesägte Atego-Fahrerhaus und auf das flacher gefeilte Dach der MAN- Kabinenverlängerung geklebt. Die Photos geben die vorgenommenen Arbeiten deutlich wieder.
Ergänzend wurde eine 0,75mm Evergreen-Platte bis zum Ende des Kabinendachs aufgeklebt, außerdem seitlich noch zwei 0,5mm breite Streifen im Bereich der Kabinenverbreiterung.
Das Fahrerhaus wurde leuchtrot (DS) per Pinsel lackiert und die Türspalten per weissen Streifen von Interdecal erstellt. Gelb und leuchtgelb stammen ebenfalls von Interdecal.

Der Aufbau entstand aus Kombination des zweiteiligen und des dreiteiligen Herpa LF- Aufbaus.
Von dem zweiteiligen verwendete ich die rückseitige Hälfte, um den GR als Aussparung für den Rucksack zu verwenden. Vom dreiteiligen benötigte ich den mittleren und den Heckgeräteraum, wobei der heckseitige noch durch zwei Sägeschnitte auf das richtige Breitenmaß (siehe Forum Maße HLF) gebracht werden musste.
Weitere Maßnahmen sind die Herstellung der unteren Geräteräume mittels gesägter Evergreen- Platten, Herstellung der Dachfläche und der Dachgerätekästen aus Riffelblechplatten nach Maß, sowie die weitere Düsseldorf- spezifische Detaillierung.
Die Decals wurden aus Interdecal leuchtroten Streifen ausgeschnitten, die benötigten Schriftzüge wurden von MBSK- und DS- Sätzen nach Bedarf entnommen.
Die weitere Detaillierung wurde entsprechend meiner bisherigen Baubeschreibungen (siehe z.B. TLF auf MB Axxor) vorgenommen.
Der Lichtmast stammt von MBSK, Scheinwerfer entfernt und durch sechs MBSK- Halogen-Scheinwerfer ergänzt.
Die Verkehrssicherungshaspel entstand aus dünnem Ätzriffelblech und der Rietze- Haspel sowie dem erforderlichen Klein- Zubehör aus der Bastelkiste, die Schlauchhaspel stammt auch von Rietze, mit aufgewickeltem leuchtgrünen Bast aus dem Bastelbedarf als Schlauchimitation ergänzt.

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild

Viele Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Jürgen Mischur »

Hallo, Dirk!

Schön, wieder mal was von Dir zu lesen! :D Und das in einer Perfektion, wie wir sie von Dir gewohnt sind!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Alfons Popp »

Junge, Junge, schicke Brummer! Das Ergebnis sieht so "einfach" aus, aber der Baubericht belehrt eines Besseren... Toll wie immer!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

und es lohnt sich doch!! Nämlich der enorme Aufwand, den du treibst, um jede Eigenschaft des Originals in das Modell umzusetzen. So entstehen eben diese traumhaften Modell, wie du sie baust und hier zeigst.
Zwei Fragen habe ich noch: Warum hast du die Wände der MAN-Kabinenverlängerung und das Dach der entsprechenden Ategoverlängerung genommen? Sind die beiden Kabinen im hinteren Bereich nicht gleich?
Und welche Econic Gruppenkabine hast du auf dem einen Bild mit eingeschmuggelt? Ist mir bei der BF Düsseldorf eine Fahrzeugbeschaffung entgangen?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Marc Dörrich »

Wahnsinns Schlachtschiff! :shock:
Ulrich Niehoff hat geschrieben:Und welche Econic Gruppenkabine hast du auf dem einen Bild mit eingeschmuggelt? Ist mir bei der BF Düsseldorf eine Fahrzeugbeschaffung entgangen?
http://www.truckenmueller.de
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Börsting
User
Beiträge: 92
Registriert: 01.04.2009, 19:53
Postleitzahl: 46240
Land: Deutschland
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Ralf Börsting »

Modellbau in absoluter Perfektion! Bin echt begeistert :shock:
...der neue RTW von Herpa ist da! Dreimalspringindieluft!
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo Freunde,

ich danke Euch sehr für Eure Begeisterung, der Bau hat sich auch sehr lange hingezogen...

Das Econic-HLF war ein Modell zum 1.April 2011.

Leider so nicht im Original entstanden... wäre aber mein Wunsch gewesen:
ein reinrassiger Econic-Zug bei der BF D.

Die MAN-Kabine habe ich benutzt, da sie von der Tür- und Fensteranordnung und den Fenstermaßen nahezu perfekt passte.
Das Dach vom Atego musste natürlich wieder eingesetzt werden, da es beim Original auch
so aussieht. Es war ein bisschen wie Puzzlen, die Teilchen mussten nur vorher irgendwo anders rausgetrennt werden :D
Die Kabine sollte halt ziemlich nah ans Original herankommen.

Viele Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich kenne mich mit den Vorbildern nun nicht so aus (ist nicht ganz meinen "Baustelle"), aber die Modelle beeindrucken mich mächtig! Allein die Bastelarbeiten an den Kabinen - großen Respekt! :D

Aber was bisher auf den Bildern ja noch gar nicht beachtet wurde:
Mach doch mal einen Beitrag über das Diorama und die Gestaltung der Straßen - ich habe selten sowas gut gealtertes gesehen (das aber fehlt wiederum an den Fahrzeughallen :P )!
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Markus Sterken »

Guten Morgen ins Forum!

Ich durfte "die Flotte" ja schon live erleben, und kenne die Aktion "Kabine" auch zur Genüge (einfach geht anders, aber auch schlechter)...! :lol:
Ralf Schulz hat geschrieben: Aber was bisher auf den Bildern ja noch gar nicht beachtet wurde:
Mach doch mal einen Beitrag über das Diorama und die Gestaltung der Straßen - ich habe selten sowas gut gealtertes gesehen...)!
@Ralf:
Die "Alterung" der Strassen sind auf einen "natürlichen" Alterungsvorgang zurück zu führen...! Soll heißen:
Die Strassen(bahnen) sind über 15 Jahre alt und haben dementsprechend Alterungserscheinungen und Ge-/Verbrauchsspuren...! :D (Sorry Dirk, wenn ich das hier vorab "preisgebe"...! :wink: )

Viele Grüße,

Markus
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Ralf Schulz »

Markus Sterken hat geschrieben:Die "Alterung" der Strassen sind auf einen "natürlichen" Alterungsvorgang zurück zu führen...! Soll heißen: Die Strassen(bahnen) sind über 15 Jahre alt und haben dementsprechend Alterungserscheinungen und Ge-/Verbrauchsspuren...!
Sorry, aber das passt trotzdem nicht ganz zu dem Bild hier; mit der Antwort gebe ich mich noch nicht ganz zufrieden. :roll: (Direkte Antworten sollten aber wohl vielleicht doch besser per PN erfolgen, gehört ja nicht wirklich in diesen Thread...)
:mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo erneut,

ergänzend stelle ich noch Bildmaterial von meinem "April-April"-HLF auf Econic ein.

Bild Bild Bild

Wird aber niemals Realität bei der BF-D werden...

Viele Grüße

DIrk
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Dirk ,

aber die Kabine macht echt was her . Sollten die sich doch mal überlegen ! Tolles Modell wenn auch fiktiv .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Namensvetter,

Schick, schick. Da hast du wieder mal was tolles auf die Beine, äh Räder, gestellt.

Grüße auf die andere Rheinseite.
Benutzeravatar
Thorsten Erbe
User
Beiträge: 1046
Registriert: 24.04.2007, 17:30
Postleitzahl: 38442
Land: Deutschland
Wohnort: Wolfsburg

Re: BF Düsseldorf: HLF 20/16

Beitrag von Thorsten Erbe »

Wie schon beim T5 ELW gesagt: Danke für's posten und tolle Düsseldorfer Modelle. Auch das HLF ist eine Augenweide, Dirk!
Grüße aus Fallersleben (Stadt Wolfsburg)
der Thorsten
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“