Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Größer oder kleiner als H0, Papiermodelle, Lego etc.
Antworten
Benutzeravatar
Markus Zemsch
User
Beiträge: 232
Registriert: 26.11.2007, 18:34
Postleitzahl: 95119
Land: Deutschland
Wohnort: Naila
Kontaktdaten:

Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Markus Zemsch »

Nen PiBa Topas LED Balken für mein allerletztes 1:24 Modell (danach nur noch 1:87) hab ich grad in Arbeit, da ja Pintsch Bamag leider nicht so hilfsbereit ist wie Hella, Hänsch etc. (Hänsch und Hella hatten mir Zeichnungen mit Maßangaben zur Verfügung gestellt) ist das Motto "selbst ist der Modellbauer" angesagt.

Also am NEF den Topas LED Balken vermessen und Bilder gemacht und jetzt muss ich das nur noch fertig werden das gute Teil... :?
Ein echter LKW hat einen Löwen im Kühlergrill genau wie eine "echte" Drehleiter aus Ulm kommt und den Familiennamen Magirus hat ;-)
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: Sondersignale in anderen Maßstäben als H0

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Markus ,

kannst du mal die Abmessungen einstellen ? Habe hier noch meinen Passat stehen ohne Blaulichter . Müßte ich auch mal fertig machen .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Sondersignale in anderen Maßstäben als H0

Beitrag von Ralf Schulz »

Hi Markus,

da möchte ich mich dem Wunsch von Thomas unbedingt anschließen!
Zwar habe ich kürzlich auch versucht, einen TOPas Balken auf einem NEF Pkw auszumessen, aber so wirklich gelungen ist mir das nicht (allein und bei Regen klappt das halt nicht so gut).

Auch an den Maßen der anderen beiden Firmen wäre ich sehr interessiert. Von der RTK6 hatte ich vor Jahren mal einige Seiten der Betriebsanleitung kopieren/einscannen können, aber bei einer Aufräumaktion auf meinem Rechner sind die leider irgendwie dazwischen geraten :oops: .

Ich bin übrigens dann sehr gespannt auf Deinen TOPas in 1:24, Markus! 8)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Sondersignale in anderen Maßstäben als H0

Beitrag von Jürgen Mischur »

Dann aber unter der Rubrik "Andere Maßstäbe..." (wohin ich die Beiträge jetzt verschiebe)!

Schließlich befanden sie sich im Subforum "Wer liefert was?" - und liefern willst Du uns die Blitzdingse ja sicher nicht.... :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Ralf Schulz »

Wobei, ich hätte da eventuell gar nichts dagegen... :roll:

:mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Markus Zemsch
User
Beiträge: 232
Registriert: 26.11.2007, 18:34
Postleitzahl: 95119
Land: Deutschland
Wohnort: Naila
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Markus Zemsch »

Also die Maßzeichnung vom Topas Balken werd ich mal am PC ne Zeichnung anfertigen und se hier einstellen...

Wegen Zeichnungen von Hella für die RTK5, RTK6, RTK-QS, RTK 7 da muss ich erst von Hella es OK einholen net das des Ärger gibt.....
Ein echter LKW hat einen Löwen im Kühlergrill genau wie eine "echte" Drehleiter aus Ulm kommt und den Familiennamen Magirus hat ;-)
Benutzeravatar
Markus Zemsch
User
Beiträge: 232
Registriert: 26.11.2007, 18:34
Postleitzahl: 95119
Land: Deutschland
Wohnort: Naila
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Markus Zemsch »

Also den PiBa Topas Balken hab ich vermessen, bin grad drüber das aufs Papier zu bringen denk mal in der kommenden Woche ist das erledigt, dann könnt ihr die Zeichnung inkl. Maße bekommen, wer hat denn alles Intresse? :mrgreen:
Ein echter LKW hat einen Löwen im Kühlergrill genau wie eine "echte" Drehleiter aus Ulm kommt und den Familiennamen Magirus hat ;-)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Ralf Schulz »

Muss ich da so selbstverständliche Interessenten wie mich auch selber in die Liste eintragen? :roll:
Dann sei das hiermit getan! :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Jürgen Mischur »

wer hat denn alles Intresse?
Macht das doch bitte per PN! Danke!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Ralf Schulz »

Weil es hier gerade wieder etwas ruhiger geworden ist, hätte ich mal zwischendurch was im Maßstab 1:43 "anzubieten" - ist aber nur der erste Versuch, bin noch keineswegs glücklich damit!

Für zwei Luxemburger Freunde versuche ich mich gerade an einem Federal Signal Traffic Storm.
Noch ist es mir nicht gelungen, die einzelnen LED-Module im Balken richtig anzudeuten, auch muss die Blau noch wesentlich dünner aufgetragen werden. Dafür bin ich mit dem (selbst erstellten) Decal für die Tafel schon recht zufrieden, muss aber dennoch ein paar Änderungen über sich ergehen lassen.
Dieser erste Versuch besteht im Wesentlichen aus einem Teil (knapp 2 mm Plexi-Glas), in das die Tafel eingraviert wurde. Die vier Dichtungen zwischen den weißen und blauen "Haubenteilen" wurden extra eingesetzt. Dann kam das Decal drauf und alles wurde farblich noch ein wenig angepasst. Mit ganz dünnen Bohrlöchern habe ich hier (erfolglos) versucht, die Zwischenräume zwischen den LED-Modulen anzudeuten. Beim nächsten Versuch will ich schauen, dass ich die im Original vorhandenen drei "Ebenen" des Balkens auch tatsächlich baue, so kann ich die einzelnen Module vielleicht auch besser darstellen. Auch die Tafel werde ich dann separat bauen und einsetzen, das dürfte dann auch einfacher und sauberer zu gestalten sein.
Unten kamen dann noch zwei 0,3 mm Platten dran, bei denen die Füße "frei gestellt" (je Seite wurde ein kleines Rechteck heraus geschnitten) und abgewinkelt wurden. Das werde ich beim nächsten Mal auch so beibehalten.

Und sollte meine zweite Version noch schlechter werden (ich bin selber mal gespannt!), dann kehre ich halt wieder zu dieser Bauart zurück, nur etwas verfeinert. Ist immerhin besser als gar kein Traffic Storm... ;-)

Übrigens, falls die Frage aufkommt: Da ich kein geeignetes Modell zu Demonstrationszwecken habe, wurde kurzerhand ein im Bau befindliches BMW-Modell als "Unterlage" benutzt. Dieses wird auch beleuchtet, der Traffic Storm aber bekommt kein Licht!

Bild Bild Bild Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Ralf Schulz »

So, mittlerweile gibt es einen zweiten Versuch. Ist schon deutlich besser geworden, wenn auch noch nicht gerade genial.
Aber immerhin hat dieser Balken nun auch die drei Ebenen, die der echte auch hat. Und die LED-Module kommen schon etwas besser zur Geltung. Die Schrifttafel ist als eigenes Bauteil separat eingesetzt; das Bild der Tafel ist übrigens ein (verfeinerter) Druck auf Fotopapier (mit sehr viel Klarlack drüber), das mit Sekundenkleber auf eine "Trägerplatte" geklebt wurde. So spare ich mir die teure Decalfolie... ;-)
Wie mir beim neuerlichen Studium der Originalfotos heute erst aufgefallen ist, habe ich auch bei dieser Version zwei kleine Fehler rein gebaut, die ich nun wohl oder übel in einer dritten Auflage auszubügeln versuche. Wenn dem dann soweit ist, gehe ich auf diese Sachen noch näher ein, sofern sie niemandem vorher selber auffallen... :P

(Anmerkung des Autors: Die Bilder wurden von mir aus dem Netz genommen, die haben sich eh erledigt - weiter unten kommen bessere und neue!)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Marc Dörrich »

Hässlicher Balken aber sehr guter Nachbau! :mrgreen: Erinnert mich immer an eine Rasierklinge für die Nassrasierer (a la Gilette) oder an ein Solar-Paneel! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Ralf Schulz »

Hübsch oder hässlich - liegt alles im Auge des Betrachters... :mrgreen:
Aber in gewisser Weise ist der Balken durchaus praktisch.

Aber ich habe das Teil ja auch nicht entworfen sondern nur verkleinert nachgebaut (da muss ich mich zwar auch mit dem Design rum schlagen, aber weniger aus "ästhetischen Gründen" als viel mehr aus rein praktischen! ;-) ).

Aber Deine Vergleiche sind durchaus amüsant, Marc - trifft es durchaus irgendwie... :lol:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Selbstgebaute Sondersignale in anderen Maßstäben

Beitrag von Ralf Schulz »

So, hier nun Bilder der letzten, überarbeiteten Musterversion, wo auch zwei Fehler korrigiert wurden: Bei diesem Balken sind außen an den Seiten in der blauen Haube klare "Fenster", wo die Alleylights dahinter verbaut werden können, das wurde den Balken nachträglich ergänzt (einfach wieder die blaue Farbe entsprechend weg gekratzt und mit Klarlack wieder "aufgefüllt" ;-) ).
Auch kamen die Vertiefungen auf den Hauben für die Schrauben hinzu...

Bild Bild Bild Bild Bild

(Auf den Bildern ist auch die H0 Version drauf, auch wenn sie ja nicht Bestandteil dieses Threads sein kann - ist aber ein netter Vergleich... ,-) )

Zum Abschluss noch ein Bild aller gebauten Balken, die bald nach Luxemburg gehen. Leider ist beim Bau einer der 1:43 Balken so beschädigt worden (Arbeiten mit Sekundenkleber bergen halt doch immer wieder gewisse Risiken *hüstel*), dass halt nun der Musterbalken in die "Serie" aufgenommen wurde - sei's drum... Auch ärgerlich: Bei den drei "Serienbalken" hat die Alufarbe sehr ungünstig mit dem Sekundenkleber reagiert; ist auch nicht mehr zu ändern. Wer genau hin schaut, kann den Musterbalken zwischen den "Nachbauten" erkennen... :roll: :wink:

Bild Bild

(Den 1/87 Musterbalken behalte ich aber, man weiß ja nie, was man damit noch anfangen kann... ;-) )

Ach ja, falls Interesse besteht, könnte ich noch zeigen, wie aus einem Schuco 1/24 Phoenix (offenbar italienisches Vorbild) ein Luxemburger Phoenix-Blaulichtbalken entsteht (wenn auch notgedrungen mit kleinen Unterschieden zum tatsächlichen Vorbild). 8)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Andere Maßstäbe, andere Materialien“