Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Thomas Gribbe »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:...teilweise mit kleinen Ketten. Diese darzustellen, habe ich nicht geschafft.
Du enttäuscht mich, Ulrich. Das grenzt jetzt aber an Pfusch. 8)

Schraubkappen gingen mir auch durch den Kopf. Wenn ich mir das Original anschaue, dann sieht das für mich nach sehr kleinen Teilen aus. Allerdings dürften die Schutzkappen für die Flaschenventile wesentlich größer sein und nur zwei oder drei sind für die Menge Flaschen auch Blödsinn. Naja, alles andere wäre jetzt rein spekulativ. Der Anhänger ist ein Schmuckstück, egal ob der "Schrott" Kappen oder sonst was sind.

Ich freue mich auf mehr Hamelner Modelle. Irgendwie gabs doch da auch mal ´n SW 2000 auf MB LAF 311!? 8)

Gruß, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

es geht wieder weiter mit den Anhänglichkeiten aus Hameln. Wer bei den Bildern vom Rohbau des CO2-Löschanhängers genau hingesehen hat, hat sich vielleicht gewundert, dass auf dem einen Bild zwei (fast) gleiche Anhänger zu sehen waren. Es war kein Reservebau, falls das erste Modell schiefgeht.
Im Original ist die CO2-Löschanlage 1983 von dem Anhänger heruntergenommen und stattdessen eine PLA 250 aufgebaut worden. In dieser Form war der Anhänger noch bis 1993 im Dienst.

Bild

Da an dem Fahrgestell kaum etwas verändert wurde, bot es sich an, das Anhängerfahrgestell im Modell gleich zweimal zu bauen. Hinzu kam noch der Hilfsrahmen für den Pulverkessel sowie der Kessel selbst. Da ich kein Plastikrohr mit passendem Durchmesser hatte, musste ich ein dünneres Rohr mit herumgewickelten Plastikstreifen aufdoppeln und die Fugen verspachteln. Die beiden Endkappen sind stärkere Plastikplatten, die erst nach dem Aufkleben in Form geschliffen wurden. Drähte unterschiedlicher Stärken ergeben die vielen Anbauten am Kessel.

Bild Bild Bild

Das Fahrgestell ist schon lackiert. Den Steg an der Vorderkante musste ich nochmal erneuern, weil der Hilfsrahmen nicht durch die Aussparungen passte. Die Kotflügel werde ich erst am Schluss ankleben, damit ich vorher besser an die Aufbauten komme. Seitlich am Kessel sind vier Winkelprofile angeklebt, auf denen der Kessel später auf dem Hilfsrahmen steht.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Marc Dörrich »

Jetzt schon wahnsinnig! :shock:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Jürgen Mischur »

Der "Grandmaster of Microsurgery" hat wieder zugeschlagen! :shock:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Markus Hawener »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Der "Grandmaster of Microsurgery" hat wieder zugeschlagen! :shock:
bei uns im Ruhrgebiet würde man sagen"Der Fummelkönig" last das fummeln nicht, weiter so. Bin wie immer auf das Ergebnis gespannt, kann ja nur gut werden wie der Rest den wir gesehen haben......! :wink:

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

ein nächster Bauabschnitt beim Pulverlöschanhänger ist erreicht.

Bild Bild

Der Hilfsrahmen ist lackiert und montiert, ebenso eine Treibgasflasche(ein gekürztes Teil eines Roco Kranwagens). Der Pulverkessel ist lackiert und steht kurz vor der Verankerung auf dem Hilfsrahmen. Für den Bau der beiden weißen Blechkästen, in denen später die Schläuche verstaut werden, habe ich einen Tipp von unserem Modellbaukollegen Guido Brandt verwirklicht. Sie entstanden aus einem Verschlussblech einer 3,5 Zoll Diskette(So etwas benötigt man heute schließlich nicht mehr). Nach dem Schneiden des Netzes mit einer Blechschere konnte ich die Seiten abkanten und die Nähte mit Sekundenkleber schließen. Etwas weiße Farbe drauf und fertig. Fortsetzung folgt.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Thomas Gribbe »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Sie entstanden aus einem Verschlussblech einer 3,5 Zoll Diskette(So etwas benötigt man heute schließlich nicht mehr).
Moin Ulrich!

Vielleicht solltest Du in Zeiten von SD-Cards, USB-Sticks usw. den jüngeren Forenmitgliedern einmal erklären, was eine Diskette ist. 8) Erstaunlich aber auch, dass Du sowas noch gefunden hast.

Ansonsten, sehr schöne Arbeit bis jetzt.

Gruß Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

So klein un doch so "gross". Wirrd sicher nen netter Pulverlöscher. Achja an die ganz jungen Leute, das ist eine Diskette: http://img.tomshardware.com/de/2007/03/ ... skette.jpg ( Sorry konnt ich mir nich verkneifen ;) ) :lol:
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich kannte mal eine Anleitung, wie man aus so einer Diskette das alte Raumschiff Enterprise bauen konnte! Sah richtig gut aus... 8)
Aber dass man aus so einem Blech auch H0-Feuerwehranhänger (bzw Teile dafür) bauen kann, war mir neu!

:mrgreen: :P :mrgreen:

Ich bin echt neugierig auf das Fertige Modell, das hier sieht ja alles schon extrem gut aus!
:D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

der Anhänger steht kurz vor der Fertigstellung. Pulverkessel und Schlauchkästen sind montiert. Aus Papierstreifen dargestellte Schläuche füllen bereits einen der Kästen. Als Pulverpistolen wollte ich ursprünglich die von Preiser verwenden, die bei dem AB-CO2 der BF Regensburg dabei sind. Sie waren aber zu klobig und passten nicht an die Stellen, wo sie auf dem Anhängermodell hin mussten. Deshalb war ich gezwungen, sie aus evergreen-Profilen selbst zu bauen. Die erste befindet sich bereits an ihrem Platz, die zweite habe ich zur Anschauung neben den Anhänger gelegt.

Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Michael Mundhenke »

Was soll man da sagen. Wieder mal sehr fein gearbeitet: Klein aber sehr fein. Es ist Immer wieder schön, Deine Detailtreue anzuschauen und solche Ergebnisse vorzufinden. Weiter so.
Schlechtes Wetter im Weserbergland und schon ist wieder viel Zeit zum kreativen "Basteln".
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Jürgen Mischur »

Huch! :shock: Das Update ist ja völlig an mir vorbeigegangen.... :(

Ulrich, dem wird gut!!! :D

Einzig der doch recht dünne Papierschlauch will mir nicht so recht gefallen - aber das ist nun mal reine Geschmackssache! :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Jürgen Mischur hat geschrieben:Einzig der doch recht dünne Papierschlauch will mir nicht so recht gefallen
Ideal finde ich diese Lösung auch nicht, aber das folgende Bild vom Original zeigt, dass die Schläuche in ihrem originalen platten Zustand auch sehr dünn wirken.

Bild

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
ich nehme für meine Dioramen immer Lötzinn als Schläuche,das passt so ca. zum Original

0,5mm als C-Schlauch x87=43,5mm
1mm als B-Schlauchx87=87mm

die haben den Vorteil das sie sich auf dem Diorama nicht bewegen so wie Gummi, wenn man diese platt drückt müsste man sie gut falten können und es gibt Übergänge von dünn zudick/rund. Ein Versuch ist es wert...

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Anhängefahrzeuge der FF Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Markus,

das ist ein hochinteressanter Vorschlag. Von dieser Methode hatte ich noch nie etwas gehört und habe sie deshalb gleich mal ausprobiert. Durch das Plattdrücken wird der "Schlauch" natürlich breiter, passt aber bei 0,5mm Ausgangsprodukt immer noch ganz gut zu C-Schläuchen. Vor allem lässt er sich gut in Buchten falten, sodass ich die Schlauchkästen gut füllen könnte. Als Problem sehe ich jedoch die Farbgebung an. Ich müsste alles in weiß oder hellgrau lackieren, befürchte aber, dass die Farbe auf diesem Material leicht abplatzen wird. Hast du damit Erfahrungen?

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“